Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Zitat:
@Christian8P schrieb am 9. April 2015 um 12:53:30 Uhr:
Gibt aber "nur" einen A3, so war es zumindest jetzt bei mir.Zitat:
@Nerothan schrieb am 9. April 2015 um 12:32:00 Uhr:
Wenn es ein Garantiefall ist gibt es das Programm Audi für Audi womit dein 🙂 dir kostenlos einen Ersatzwagen zu Verfügung stellen sollte.
Solange dieser aber kostenlos ist, ist doch alles OK.
Mir war das auch egal, ich brauchte halt ein Auto. Ich hätte auch einen A1 oder einen 25 Jahre alten Audi 80 genommen.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 9. April 2015 um 13:13:05 Uhr:
Mir war das auch egal, ich brauchte halt ein Auto. Ich hätte auch einen A1 oder einen 25 Jahre alten Audi 80 genommen.
Einen Audi 80 mit intaktem Oelstandsensor wäre doch fesch ;-)! Mir wäre es auch egal, hauptsache gratis mobil und meiner kriegt ja in der Zeit keine Kilometer drauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Christian8P schrieb am 9. April 2015 um 12:53:30 Uhr:
Gibt aber "nur" einen A3, so war es zumindest jetzt bei mir.Zitat:
@Nerothan schrieb am 9. April 2015 um 12:32:00 Uhr:
Wenn es ein Garantiefall ist gibt es das Programm Audi für Audi womit dein 🙂 dir kostenlos einen Ersatzwagen zu Verfügung stellen sollte.
Leider kann das Programm wirklich dann nur angewandt werden, wenn die Vertragswerkstatt auch n Audi anbieten kann (also ganz exakt "Audi für Audi"😉. Meine Werkstatt hat nur VWs aufm Hof und so wurde bisher immer die Straßenbahn mein Freund 🙁 Ich wäre ja für eine konzernübergreifende Lösung ^^
N kostenloses Auto konnte ich nur 1x bekommen, als ich mein Vehikel wg. eines von der Werkstatt verschuldeten Fehlers (falsche Ölablasschraube eingesetzt, plämper plämper) einen Tag da lassen musste.
Zitat:
@Hirnhumpel schrieb am 9. April 2015 um 14:41:48 Uhr:
Leider kann das Programm wirklich dann nur angewandt werden, wenn die Vertragswerkstatt auch n Audi anbieten kann (also ganz exakt "Audi für Audi"😉. Meine Werkstatt hat nur VWs aufm Hof und so wurde bisher immer die Straßenbahn mein Freund 🙁 Ich wäre ja für eine konzernübergreifende Lösung ^^Zitat:
@Christian8P schrieb am 9. April 2015 um 12:53:30 Uhr:
Gibt aber "nur" einen A3, so war es zumindest jetzt bei mir.N kostenloses Auto konnte ich nur 1x bekommen, als ich mein Vehikel wg. eines von der Werkstatt verschuldeten Fehlers (falsche Ölablasschraube eingesetzt, plämper plämper) einen Tag da lassen musste.
Dann würde ich mal bei der Hotline vorstellig werden was das soll.
Ich verstehe das irgendwie nicht: Du hast nen Audi und ne Vertragswerkstatt für Deinen Audi, aber Deine Audi Vertragswerkstatt hat nur VW's und kann Dir darum keinen Audi für Deinen Audi geben?
Evtl. musst Du mal die Strassenseite zu der Werkstatt mit dem Audi Zeichen drauf wechseln ?! ;-)
Es gibt auch viele VW Händler mit "Audi Service"...die haben öfter keine Audi-Fahrzeuge als Werkstattwagen.
Zitat:
@ballex schrieb am 9. April 2015 um 15:42:43 Uhr:
Es gibt auch viele VW Händler mit "Audi Service"...die haben öfter keine Audi-Fahrzeuge als Werkstattwagen.
Das isses, hab mich nicht klar genug ausgedrückt. In meiner Gegend gibt es nur diese eine Vertragswerkstatt. Als Alternativen habe ich hier nahe Arbeit und zu Hause nur 2 Glaspaläste (Audi Zentrum Berlin Mitte und Adlershof). Das bezahl ich dann doch nicht mit.
Zitat:
@Hirnhumpel schrieb am 9. April 2015 um 16:33:24 Uhr:
Das isses, hab mich nicht klar genug ausgedrückt. In meiner Gegend gibt es nur diese eine Vertragswerkstatt. Als Alternativen habe ich hier nahe Arbeit und zu Hause nur 2 Glaspaläste (Audi Zentrum Berlin Mitte und Adlershof). Das bezahl ich dann doch nicht mit.Zitat:
@ballex schrieb am 9. April 2015 um 15:42:43 Uhr:
Es gibt auch viele VW Händler mit "Audi Service"...die haben öfter keine Audi-Fahrzeuge als Werkstattwagen.
Ist ja richtig kompliziert diese Audi/nicht Audi aber doch Audi Struktur.... Eine Art MQB Servicenetz mit deutlichen Schwächen...
Also, ich habe auch mal bei einem Garantiefall letzten Herbst wegen Wasser im Beifahrer Fussraum einen VW bei meinen Audi Service bekommen. Es war zwar ein alter Bora aber ich hab den nur 10 km gebraucht. Ist doch egal welches Auto man bekommt, wenn es kostenlos ist.
Wie sieht es aus, wenn man einen Ersatzwagen im Garantiefall bekommt? Inwiefern ist der dann kostenlos? Komplett kostenlos oder muss beispielsweise der Tank voll übergeben werden? Und gibt es eine Begrenzung hinsichtlich der zurückgelegten Kilometer?
Eben, wenn der Tank nur halbvoll an dich übergeben wird, musst du ihn auch wieder Minimum halbvoll zurückgeben.
Zitat:
@ballex schrieb am 14. Juli 2013 um 00:57:32 Uhr:
Das mit dem Gummi ist bitter aber zum Glück wohl kein schwer zu lösendes Problem...wohl einfach nicht richtig verklebt.Die Lacknasen halte ich nicht für einen Mangel, wenn du genau schaust findest du die auch an den Türen innen...meist sind die sehr leicht eindrückbar und finden dann zu ihrer Form zurück -> darunter ist irgendeine Schutzschicht. Beim 8P/A genauso, eher sogar ein Zeichen von guter Konservierung unter dem Lack.
Und zum Tacho: Das Glas ist bei allen (VAG-) Fahrzeugen sehr (zu) empfindlich...immer nur mit Microfasertuch reinigen. Niemals mit einem Baumwolltuch oder ähnlichem, mein Tipp! 😉
mfg,
ballex
Hi Ballex,
machen Microfaser-Tücher nicht auch feine Kratzer auf diesen hochempfindlichen Plastikgläsern?
Gruss
S-Willi