Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Zitat:

Bei mir merkt man ein leichtes Knarzen beim Betätigen der Kupplung. Ist aber nur sporadisch.

War bei mir auch erst sporadisch. Je nach Außentemperatur wurde es mehr und dauerhaft. Bei den aktuellen Temperaturen nicht vorhanden. Sobald ich den Karren eine Zeit in der Tiefgarage stehen habe, knarrt es wieder. Gemacht wurde was am Pedal. Es ist auch besser als vorher. Leider eben nicht weg. Drum der neue Termin nä. Woche. Jetzt soll wohl (endlich) die ganze Pedalmimik komplett getauscht werden.

Zitat:

Also ein knackendes Kupplungspedal hatte ich auch. Wurde aber anstandslos behoben (bis jetzt). Außerdem gab es da doch auch eine TPI, wenn ich mich nicht täusche. Also kein Einzelfall.

Stichwort Lagerzapfen?

Ja, da gibt es was, aber das war es bei mir nicht. Also bei meinem Problem doch eher Einzelfall.

Zitat:

Wie äußerte sich das knackende Kupplungspedal denn ?
Bei Betätigung eine Geräuschentwicklung und wenn ja welcher Art ?

Wenn mir jemand mitteilt, wie ich ein Video einstellen kann, dann ist das einfach zu beschreiben...

Es knackt nicht - es knarrt (knacken = kurzer, einmaliger Ton / knarren = längerer, dauerhafter Ton). Bei betätigen knarrt es wie wenn sich Plaste verkeilt und aufeinander reibt. Dies allerdings deutlich (!!!) hörbar.

Hat noch wer eine Ergänzung zu dem Silikonspraythema vs. Airbag?

MfG, Sani

Also bei mir war es wirklich ein knacken, das auf dem 1.cm bei jedem Treten vorhanden war. Kann leider nicht genau sagen, was gemacht wurde, weil ich das Auto damals nicht selbst abgeholt habe. Da die Fehlerbeschreibung der TPI jedoch genau zutraf, denke ich mal das es der Lagerzapfen war.

Ich würde gern mal eure Meinung wissen ...
wie bereits hier geschrieben hat mein Wagen (~ 4 Monate alt) angefangen beim Anfahren laut zu quietschen (meist wenn er kalt war). Daraufhin zur Werkstatt, Probefahrt gemacht - Geräusch war zum Glück hörbar.
Daraufhin Termin vereinbart und es wurde etwas am DSG-Getriebe gewechselt. Dauer 3 Tage (ohne Leihwagen oder überhaupt eine Nachfrage bzgl. Holen / Bringen)
Das Auto wurde ungewaschen übergeben, wobei ich nach kurzer Erläuterung was getan wurde nur den Schlüssel in die Hand bekam. Schwache Leistung mMn.

Leider wurde das Geräusch nicht behoben und ist nach wie vor gut hörbar.
Ich soll den Wagen nun nochmals vorbeibringen. Bezüglich eines Ersatzwagens wurde mir gesagt, dass ich diesen selbst bezahlen muss (kein Liegenbleiber, daher kein Anspruch). Auf Drängen meinerseits wurde mir jetzt angeboten den Wagen nochmal hinzustellen und wenn ein Werkstattermin nötig sein sollte dann würde man mir ein Auto anbieten.

Übliches Vorgehen? War erstmalig in diesem Autohaus, da mein Händler ~30km entfernt ist. Beides offiziell Audi Werkstätten.

Hallo,

frag mal deinen Händler ob er schon mal was von "Audi for Audi" gehört hat.
Genau für solche Fälle kann er einen Leihwagen über Audi abrechnen, muss halt nur ein Audi sein.

Gruß Merlin

Ähnliche Themen

Meld das bei Audi und frag ob das Premium ist. Nenne Namen!!!
Tipp: neue Werkstatt! Ich hab mit meinen Audi auch Ärger, aber der Service passt. Über Leihwagen wird nicht gesprochen, den gibt es gratis!

MfG, Sani

Zitat:

@sani1980 schrieb am 14. Februar 2015 um 19:11:56 Uhr:


Meld das bei Audi und frag ob das Premium ist. Nenne Namen!!!
Tipp: neue Werkstatt! Ich hab mit meinen Audi auch Ärger, aber der Service passt. Über Leihwagen wird nicht gesprochen, den gibt es gratis!

MfG, Sani

Hi,

welchen Ärger denn ?

@Sommes123: Soweit ich weiß, gibt es bei einer Garantiereparatur, die länger als eine Stunde dauert immer einen kostenlosen Ersatzwagen. Frag doch mal nach, wieso das bei denen nicht so ist. Fahrzeug waschen ist hingegen ein Service des Autohauses, aber das sollte die Verhandlung mit Audi bzgl. des Leihwagens ja auch sein......

Zitat:

Hi,
welchen Ärger denn ?

Sorry, ich werde jetzt nicht alle meine Probleme nochmal hier schildern - dazu will ich mir die Zeit nicht nehmen. Bei Bedarf gern diesen Thread durchforsten oder meine Beiträge aufrufen.

MfG, Sani

Hi,

beim abstellen meines A3, (8v) 1.8tfsi handschalter, surrt es immer nach dem abstellen ungefähr 1 minute nach.

Das Geräusch tritt zwischen Motorblock und Armaturenbrett auf. Es lässt sich auch nicht auf die Temperatur festlegen, denn es tritt sowohl auf wenn der Motor kalt und auch warm ist. Das Geräusch klingt wie eine kleine Aquarium-pumpe und is so laut, dass man das Geräusch im Innenraum hört.

Bevor ich zur Werkstatt fahre wollte ich einfach hier mal nachfragen ob was darüber bekannt ist.

Gruß
Droknar

Nochmal zu Audi for Audi und Ersatzfahrzeug, bei Gewährleistungsreparaturen:

Das Thema hatten wir hier schonmal und ich hatte schon genau das gleiche Problem: Audi Partner wollte mir keinen Kostenlosen Ersatzwagen geben.

Hab dann bei Audi in Ingolstadt nachgefragt. Die Antwort war ernüchternd: "Wir können dem Audi-Partner nur eine Empfehlung mitgeben, ob er einen kostenlosen Wagen zur Verfügung stellt, ist seine Entscheidung..."

Das Audi for Audi Programm zeigt nur auf, was der Audi Partner bei Audi direkt abrechnen kann für einen Ersatzwagen. Ob er dir diesen Wagen zur Verfügung stellt, ist aber seine eigene Entscheidung.

Wenn man aber Druck auf den Audi-Partner aufbauen möchte, kann man sich die Audi for Audi Informationen Ausdrucken und damit zum Audi-Partner gehen. Ich glaube nicht, dass dieser dann immernoch den Ersatzwagen verweigert.

Das Dokument zu Audi for Audi ist als Endkunde eigentlich nicht zu bekommen, aber Audi Ingolstadt war so nett...

Zitat:

@Droknar schrieb am 16. Februar 2015 um 16:07:44 Uhr:


Hi,

beim abstellen meines A3, (8v) 1.8tfsi handschalter, surrt es immer nach dem abstellen ungefähr 1 minute nach.

Das Geräusch tritt zwischen Motorblock und Armaturenbrett auf. Es lässt sich auch nicht auf die Temperatur festlegen, denn es tritt sowohl auf wenn der Motor kalt und auch warm ist. Das Geräusch klingt wie eine kleine Aquarium-pumpe und is so laut, dass man das Geräusch im Innenraum hört.

Bevor ich zur Werkstatt fahre wollte ich einfach hier mal nachfragen ob was darüber bekannt ist.

Gruß
Droknar

Ist wahrscheinlich die Nachlaufpumpe vom Turbolader. Kannst ja mal unter der Motorhaube am Turbo lauschen. Von dem her ganz normal, solang es bei einem surren bleibt und nicht "ungesund" klingt.

Zitat:

@Chesille schrieb am 16. Februar 2015 um 17:07:03 Uhr:



Zitat:

@Droknar schrieb am 16. Februar 2015 um 16:07:44 Uhr:


Hi,

beim abstellen meines A3, (8v) 1.8tfsi handschalter, surrt es immer nach dem abstellen ungefähr 1 minute nach.

Das Geräusch tritt zwischen Motorblock und Armaturenbrett auf. Es lässt sich auch nicht auf die Temperatur festlegen, denn es tritt sowohl auf wenn der Motor kalt und auch warm ist. Das Geräusch klingt wie eine kleine Aquarium-pumpe und is so laut, dass man das Geräusch im Innenraum hört.

Bevor ich zur Werkstatt fahre wollte ich einfach hier mal nachfragen ob was darüber bekannt ist.

Gruß
Droknar

Ist wahrscheinlich die Nachlaufpumpe vom Turbolader. Kannst ja mal unter der Motorhaube am Turbo lauschen. Von dem her ganz normal, solang es bei einem surren bleibt und nicht "ungesund" klingt.

Ich werde morgen nach der Heimfahrt mal drauf achten.

Vielen Dank!

Gruß
Droknar

Ich möchte nochmal auf die Schwergängigkeit der S-Tronic im 1.8 TFSI zurück kommen:
Nachdem ich Anfang Januar ein Softwareupdate für das DSG bekommen habe, fiel mir schon auf, dass sich das Auto nun etwas "flüssiger" fahren lässt, es reagiert in vielen Situationen schneller als vorher...
Nur in wenigen Situationen dauert es wirklich noch eine gefühlte Ewigkeit, bis das Getriebe merkt, dass ich nach einem Abbremsungen wieder Gas gebe. Diese Situation ist wie folgt: Es wird scharf nach rechts in einer Kreuzung abgebogen, es wird bis in den zweiten Gang runter geschaltet und bereits beim Ausfahren aus der Kurve wird wieder "etwas" Gas gegeben, um wieder zu beschleunigen, aber dieses "etwas" Gas geben wird überhaupt nicht vom Auto registriert. Wenn man dann doller aufs Gas tritt, zischt er sofort mit durchdrehenden Reifen ab.

Ich kann es leider nicht zuordnen, ob das nun so normal ist oder ob noch ein Problem bei meinem DSG vorliegt.
Was meint Ihr?

Die Frage ist was du in dem Moment von deinem Auto bzw. Getriebe erwartest. Beschleunigt es nicht? Schaltet es zu spät?

Prinzipiell kuppelt das DSG ja nach dem herunterschalten direkt wieder ein - auch wenn du noch auf der Bremse stehst. Am fehlenden Kraftschluss wird es deswegen wohl eher nicht liegen.

den übergang vom abbremsen zu wieder gas geben mag die stronic gar nicht. da bockt meiner genauso wie von Carsti beschrieben. gerade beim abbiegen ist das immer wieder einfach nur nervig. endweder es passiert gar nichts trotz gedrücktem gaspedal oder er will direkt loszischen. durchdrehende reifen hab ich zwar nicht gleich, aber geschmeidig sieht anders aus.

Deine Antwort
Ähnliche Themen