Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Das Geräusch hatte ich überhört. Ich habe nur auf die erhöhte Drehzahl geachtet.

Der Escort meiner Eltern hatte kurz vor seinem auch so ein ähnliches Geräusch. Da war es tatsächlich der Anlasser.

Wie konntest du das Geräusch überhören? Hier hast du doch noch geschrieben, dass du das Geräusch ebenfalls hast: 😉

http://www.motor-talk.de/.../...s-geraeusch-beim-starten-t5009389.html

Für mich klingt es auch wie ein Anlasser, aber Stand der Technik ist es sicher nicht, wenn es erst nach 19'000km auftritt.

Meins ist anders. 😉

Anders als das Geräusch in meinem Video? Das klingt doch identisch zum Video im anderen Thread.

Ähnliche Themen

Und bei mir ("normaler" A3) besteht dieses Geräusch bei kaltem Motorstart bereits seit Auslieferung (04/2013). Ich fand in dem einen hier verlinkten Thread die Erklärung halbwegs schlüssig, dass es um die Öl- oder Kraftstoffpumpe geht, die nur bei einem Kaltstart vollen Druck aufbauen muss. Bei späteren Starts is noch genug Druck im System und das Geräusch bleibt aus.

Ich bin natürlich trotzdem gespannt, was bei euren 🙂 -Meldungen rauskommt. Ich hatte es bei meiner 30.000er nicht gemeldet, weil ich mir nix bei gedacht hab.

Ist es eigentlich normal, das bei Zündung an die Motoren der Xenonscheinwerfer so laut Brummen? Bei meinem A4 konnte man da nichts hören.

Zitat:

@Hirnhumpel schrieb am 9. Dezember 2014 um 23:29:08 Uhr:


Und bei mir ("normaler" A3) besteht dieses Geräusch bei kaltem Motorstart bereits seit Auslieferung (04/2013). Ich fand in dem einen hier verlinkten Thread die Erklärung halbwegs schlüssig, dass es um die Öl- oder Kraftstoffpumpe geht, die nur bei einem Kaltstart vollen Druck aufbauen muss. Bei späteren Starts is noch genug Druck im System und das Geräusch bleibt aus.

Ich bin natürlich trotzdem gespannt, was bei euren 🙂 -Meldungen rauskommt. Ich hatte es bei meiner 30.000er nicht gemeldet, weil ich mir nix bei gedacht hab.

Ob die Erklärung logisch ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen, da ich von der Technik zu wenig verstehe.

Was aber im Falle der von dir genannten Erklärung definitiv nicht logisch sein kann, ist dass das Geräusch bei einigen ab Auslieferung, bei anderen ab einer gewissen Kilometerzahl und bei wieder anderen gar nie auftritt. Wenn das Geräusch notwendig ist, um bei einem Kaltstart den vollen Druck in der Öl- oder Kraftstoffpumpe aufzubauen, dann wäre das Geräusch bei jedem A3/S3 bei jedem Kaltstart. Da dies aber nicht der Fall ist, muss das Geräusch (noch) eine andere Ursache haben als den Druckaufbau per se. Somit müsste das Geräusch auch zu beseitigen sein.....

Zitat:

@sonicblue83 schrieb am 10. Dezember 2014 um 09:49:37 Uhr:



Zitat:

@Hirnhumpel schrieb am 9. Dezember 2014 um 23:29:08 Uhr:


Und bei mir ("normaler" A3) besteht dieses Geräusch bei kaltem Motorstart bereits seit Auslieferung (04/2013). Ich fand in dem einen hier verlinkten Thread die Erklärung halbwegs schlüssig, dass es um die Öl- oder Kraftstoffpumpe geht, die nur bei einem Kaltstart vollen Druck aufbauen muss. Bei späteren Starts is noch genug Druck im System und das Geräusch bleibt aus.

Ich bin natürlich trotzdem gespannt, was bei euren 🙂 -Meldungen rauskommt. Ich hatte es bei meiner 30.000er nicht gemeldet, weil ich mir nix bei gedacht hab.

Ob die Erklärung logisch ist oder nicht, kann ich nicht beurteilen, da ich von der Technik zu wenig verstehe.

Was aber im Falle der von dir genannten Erklärung definitiv nicht logisch sein kann, ist dass das Geräusch bei einigen ab Auslieferung, bei anderen ab einer gewissen Kilometerzahl und bei wieder anderen gar nie auftritt. Wenn das Geräusch notwendig ist, um bei einem Kaltstart den vollen Druck in der Öl- oder Kraftstoffpumpe aufzubauen, dann wäre das Geräusch bei jedem A3/S3 bei jedem Kaltstart. Da dies aber nicht der Fall ist, muss das Geräusch (noch) eine andere Ursache haben als den Druckaufbau per se.

Was spricht denn dagegen, deinen 🙂 zu fragen?

Hmm, ich werd's dann im nächsten Jahr vor Ablauf der Garantie beim nächsten Ölwechsel ansprechen (März), parallel zum weiterhin auftretenden (und beim 🙂 nicht nachstellbaren...) Lüfterklappern in der Konsole beim Kaltstart.

Ach ja, zum Letzten noch ne Erkenntnis: Auslöser könnte auch eine Art Klappe sein, die nach ein paar Sekunden verstellt / gestellt wird und kein Lüfter. Denn Luft kommt am Anfang an der Scheibe schon raus, ohne dass das Klappern auftritt. Da ich auf Arbeit den Link für die 8VA-Explosionszeichnungen nich hab - ich schau heute Abend mal, was da vorne für Teile verbaut sind.

@sonicblue

Exakt das gleiche Geräusch hab ich bei meiner 1.4 COD Limousine (EZ 11/13 8000 km) auch.
Hab den Wagen erst seit 2 Wochen (gebraucht gekauft, von daher weiß ich nicht ob das Geräusch schon vorher da war), und auch bei mir ist es nur im richtig kalten Zustand.

Wenn man den Motor sofort wieder aus/anstellt kommt es nicht und, auch nicht wenn man ihn "handwarm" abstellt und nach 1-2 Stunden noch mal startet.
Wenns der Anlasser wäre, dann müßte es doch immer zu hören sein..??

Interessant finde ich auch immer die Aussagen des 🙂 bezüglich "Stand der Technik.."
Wenn das so wäre, dann müßten doch zumindest die baugleichen Modelle alle dieses Problem haben und nicht nur vereinzelt ein paar Leute...!

Oder die sind in diesem Fall einfach alle nur schwerhörig...?🙄

Das Geräusch auf den beiden Videos erinnert mich stark an unseren E500, der v8 macht beim Starten genau dasselbe "jaulen". Finde ich jetzt nicht zwingend negativ 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen