Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Das mit den Strömungsgeräuschen ist plausibel.
Das von "sonicblue" ist mit Sicherheit auch die Ölpumpe. Dachte sofort an die Geräusche die damals die servo pumpen gemacht haben bei zu wenig Öl. Hatte sich genau so angehört. Aber diese Technik ist ja vergangenheit.
Ein mitlaufender Starter hört sich anders an. Schlecht ist es auf jedenfall das sie erstens so ein Geräusch erzeugt und zweitens auch nicht das beste für die pumpe je nachdem ob da auch Luft im spiel ist.

Auf jedenfalls bemängeln, wenn etwas passiert hast du einen Nachweis das es bemängelt wurde und nicht ok sein kann!

Ich hab das gleiche Verhalten bei meiner 1.8er Limo wie @sonicblue83
Wenn man beim Start die Drehzahl beachtet, sieht man dass der A3 kurz über 2k umdrehungen geht und dann wieder runter. Meines erachtens kommt das Geräusch davon. Beim Warmstart, dreht er nicht hoch und das Geräusch tritt nicht auf.

Das Geräusch beim Anlassen macht meiner auch manchmal, Sonic.

Mach doch mal bei deinem erst die Zündung an, um das Zeigerwischen auszulösen und dann startest du den Motor.
Dann siehst du ja, wie sich die Drehzahl verhält.

Die müsste bei kaltem Motor bei rund 1100 rpm liegen und nach ca. 30 Sekunden auf rund 800 abfallen.

PS: Quietschende Bremsen habe ich auch ab und zu.
Da wurde Kupferpaste oder sowas draufgeschmiert damit es aufhört, hat aber nicht sehr lange gehalten.

Zitat:

@GorillaJebus schrieb am 6. Dezember 2014 um 17:29:28 Uhr:


Das Geräusch beim Anlassen macht meiner auch manchmal, Sonic.

Mach doch mal bei deinem erst die Zündung an, um das Zeigerwischen auszulösen und dann startest du den Motor.
Dann siehst du ja, wie sich die Drehzahl verhält.

Die müsste bei kaltem Motor bei rund 1100 rpm liegen und nach ca. 30 Sekunden auf rund 800 abfallen.

PS: Quietschende Bremsen habe ich auch ab und zu.
Da wurde Kupferpaste oder sowas draufgeschmiert damit es aufhört, hat aber nicht sehr lange gehalten.

bei mir ist es auch so , und auch das mit den Bremsen......

Ähnliche Themen

Zitat:

@GorillaJebus schrieb am 6. Dezember 2014 um 17:29:28 Uhr:


Die müsste bei kaltem Motor bei rund 1100 rpm liegen und nach ca. 30 Sekunden auf rund 800 abfallen.

Wenn meiner das Geräusch macht, dann geht er bis 2000 rpm hoch. 1100 rpm scheinen ja normal zu sein. Ich kann das ja mal aufnehmen, wenn er über die 1100 rpm geht. Was ich damit sagen wollte: es muss nicht der Anlasser sein, der das Geräusch verursacht.

Wie versprochen das Video:

Audi A3 8VS Kaltstart

Ob das nun ein Defekt ist... Ich glaube es nicht.

Das ist die normale Kaltlaufregelung. Kein Mangel sonder gut so.

Wenn das ganz normal und gut ist, wieso tauchte das Geräusch an meinem S3 dann erst nach 19'000km auf und andere S3/A3 haben dieses Geräusch teilweise auch nicht?

Zitat:

@clickme schrieb am 9. Dezember 2014 um 17:07:05 Uhr:


Das ist die normale Kaltlaufregelung. Kein Mangel sonder gut so.

Sag ich ja, da kommt aber das Geräusch beim Kaltstart her, das eben als Mangel eine Seite vorher abgetan wurde.

Zitat:

@sonicblue83 schrieb am 9. Dezember 2014 um 17:24:40 Uhr:


Wenn das ganz normal und gut ist, wieso tauchte das Geräusch an meinem S3 dann erst nach 19'000km auf und andere S3/A3 haben dieses Geräusch teilweise auch nicht?

Weil es nur im Winter auftritt, wenn es halt richtig kalt ist. Im Sommer hab ich das auch nicht, aber ich hatte es letzten Winter bei meinem auch schon.

Ich habe meinen Tacho beim Kaltstart überprüft. Ich habe jeweils 1100rpm.

Zitat:

@sonicblue83 schrieb am 9. Dezember 2014 um 17:25:45 Uhr:


Ich habe meinen Tacho beim Kaltstart überprüft. Ich habe jeweils 1100rpm.

Mit dem Geräusch?

Ja.

Ich hatte meinen S3 schon im letzten Winter, damals Stand er über Nacht sogar draussen und machte das Geräusch nicht. Jetzt ist er in der Garage und macht das Geräusch bei +10 Grad.

Es gibt auch noch andere User im Forum, welche das Geräusch im August reklamierten. Es ist daher also nicht so, dass es nur im Winter auftaucht, zumindest nicht per se.

Deine Antwort
Ähnliche Themen