Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Zitat:
@Carsti89 schrieb am 3. Dezember 2014 um 19:11:45 Uhr:
Kann ich bestätigen, hatte es vor kurzem auch beim Maschener Kreuz. Habe keine Funktion gefunden, wie man das hätte ändern können...Zitat:
@B-1984 schrieb am 3. Dezember 2014 um 12:42:27 Uhr:
Hallo zusammen!Es ist kein richtiger Mangel, aber ich habe auf Anhieb kein passendes Thema gefunden.
Es geht um die Verkehrsmeldungen des Navi. Nicht online-basiert, sondern diese reinen TMC-Hinweise.
Und zwar habe ich hier bei Sperrungen in Autobahnkreuzen immer das Problem, dass z. B. angezeigt wird: A57, Köln Richtung Krefeld, Kaarst, Verbindungsstück gesperrt.
Die Meldung betrifft das Kreuz Kaarst, da kann man von der 57 auf die 52 wechseln. Das ergibt sich soweit aus der Meldung, wenn man sich grob auskennt und auf die Karte schaut.
Allerdings gibt es ja nicht einfach nur ein Verbindungsstück, sondern zwei. Einmal auf die A52 Richtung Düsseldorf und einmal auf die A52 Richtung Roermond. Aus der Meldung geht aber nicht hervor, welches Stück genau gesperrt ist (es ist nämlich nur eins der beiden).
Habe ich irgendwas übersehen? Oder ist die Meldung einfach so ungenau?
Es ärgert mich deshalb, weil ich grundsätzlich erst gar nicht bis zum Kreuz fahren würde, solange gesperrt ist, da der Umweg dann unnötig groß werden würde. Im Navi erkenne ich nur leider nicht, ob die eine Richtung mittlerweile wieder frei ist und evtl. schon die andere saniert wird.
das Problem habe ich auch schon seit fast einem Jahr. Zusätzlich werden die aktuellen Staus nicht oder nur kurzzeitig angezeigt.Ich war mit diesem Problem mehrfach bei meinem AZ. Ein baugleicher A3 als Vorführwagen beim AZ hatte das gleiche Problem. Beim aktuellen A 4 oder A 6 mit dem "alten Navi" tritt das Problem nicht auf. Das konnte ich mehrfach mit Werkstattersatzwagen testen.
Eine Lösung gibt es bis heute nicht trotz Softwareupdate und Austausch des Steuergerätes.
Danke euch für die Antworten!
Dann ist es also scheinbar Standard. Da die Welt davon nicht untergeht, werde ich es hinnehmen wie es ist. Muss ich ab und zu mal gucken fahren oder das Internet bemühen, wie die Situation im Kreuz aussieht 😁
Also ich lese immer mal die Autobild, und da wird in den Tests auch immer wieder angekreidet, wenn die Autonavis noch TMC nutzen (bei Neuwagentest natürlich). TMC ist halt ungenau und mittlerweile veraltet. Dies nur als mögliche Begründung für eure Probleme.
TMC Pro ist doch Navteq Traffic?
Und soweit ich weiß, empfängt das große MMI+ Touch TMC Pro. Auch ohne Connect.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 4. Dezember 2014 um 20:15:54 Uhr:
TMC Pro ist doch Navteq Traffic?
Und soweit ich weiß, empfängt das große MMI+ Touch TMC Pro. Auch ohne Connect.
Mein Navi zeigt die Verkehrsmeldungen von öffentlich rechtlichen Sendern, also TMC, und von privaten Sendern, TMCpro.
TMC Pro siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Navteq_Traffic
Wenn das TMC / TMC Pro halt mist meldet, kann das Navi ja nix dafür!
Mein S3 MJ2014 macht beim Kaltstart jeweils ein komisches, quietschendes Geräusch (im Video gut hörbar). Nach einmaligem Anlassen macht er das Geräusch nicht mehr, solange bis das Auto ein paar Stunden steht, dann kommt es wieder.
https://www.youtube.com/watch?v=FmVNtEBcd2s&feature=youtu.be
Ich kann in dem Video kein quietschendes Geräusch hören. Warum startest du nicht zweimal, damit man direkt den Unterschied hört?
Es ist das Geräusch bei Sek. 0.09. Ob man es nun als Quietschen, Kreischen oder was auch bezeichnet, ist schwierig. Jedenfalls hört man sehr gut ein Geräusch, welches kein normales Motorengeräusch ist.
Der Anlasser ist zu lange aktiv.... Klar zu hören... Muss doch bei Audi ein Mechatroniker hören wenn du ihm das Video vorspielst..
Ja, das Geräusch habe ich auch. Ebenfalls auch in der Tiefgarage bei Kaltstart. Hier gab es schon mal einen Thread dazu, wo am Ende auch nur Stand der Technik herausgekommen ist. Werde es demnächst trotzdem mal beim Händler ansprechen. Du kannst es ja auch mal versuchen.
Ich denke auch, es ist der Anlasser und ganz normal finde ich das Geräusch nicht, zumal es ja auch nicht immer ist.
Meiner geht am Donnerstag zum 🙂. Ich befürchte einfach, dass Audi wieder mit Stand der Technik kommt, so wie jedesmal bislang... Für mich klingt es auch nach dem Anlasser. Kann es sein, dass ein Anlasser nur beim Kaltstart Geräusche macht oder müsste das Geräusch dann nicht immer sein?
Dein/euer Anlasser läuft nach. Sollte man beheben, sonst könnte evtl das Schwungrad kaputt gehen.