Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Also das Kühlwassersystem (Pumpe, Reglerventil, Ausgleichsbehälter) scheint echt ein Schwachpunkt zu sein, davon liest man wirklich ziemlich viel bei BJ 13/14, hatte nun auch schon den 3. Mangel nach 105tkm

Zitat:

@horch_diesel schrieb am 15. Juli 2020 um 15:24:59 Uhr:


Hast du die Reparaturen alle bei Audi machen lassen? War sicherlich nicht billig...

Ja, wurde alles in Vertragswerkstätten erledigt.

Zahlen musste ich bisher nur:
- den letztjährigen Austausch von hinteren Bremssattel+Handbremsmotor (Weiß nicht mehr genau, aber war ein sehr hoher dreistelliger Bereich)
- Die Sache mit Wasserpumpe, Kurbelwellenlager und Zahriemen, das waren inkl. Ölwechselservice ca.2000€
- Differenzdrucksensor inkl. vorangehender Fehlersuche 195€

Die Restlichen Reparaturen gingen entweder auf Anschlussgarantie, Ersatzteilgarantie oder Kulanz.
Alleine die Anschlussgarantie (+3Jahre) hat sich mit Reparaturen von über geschätzen 4000€ gelohnt.
Und auf Kulanz hat Audi auch fast 3000€ geleistet, was sie sicher nicht gemacht hätten wenn ich Service und Reparaturen in freien Werkstätten gemacht hätte.

Ich hatte einen 03/2014er A3 SB 2.0 TDI 184 PS Quattro S-Tronic knapp 5 Jahre lang. Die 5 Jahre hat er nicht überlebt, bei 142TKM trat ein Zylinderkopfschaden auf, Leasingfirma (Full Service Leasing) hat dann aus Kostengründen den Leasingvertrag vorzeitig beendet.
Mängel während der Laufzeit:
-) Nach Auslieferung Knarzgeräusche, defektes Domlager eines vorderen Stoßdämpfers
-) Kompletter Haldex Antrieb defekt bei ca. 120TKM, Reparaturkosten ca 7000 EUR, Audi AG beteiligte sich zu 70%
-) Kühlmittelverlust beginnend bei ca. 100TKM. Nach mehreren erfolglosen Reparaturversuchen wurden AGR Kühler und Dieselpartikelfilter ersetzt, auch hier Teilkulanz durch Audi AG.
-) Bei 140TKM wieder Kühlmittelverlust, diesmal war Flüssigkeit im Zylinder zu finden, wurde nicht mehr repariert.
Ein A3 um 62.500,- Listenneupreis. Grundsätzlich ein sehr geiles Auto, die Schäden wären aber bei Privatnutzung ein Horror gewesen.

Zitat:

Ein A3 um 62.500,- Listenneupreis. Grundsätzlich ein sehr geiles Auto, die Schäden wären aber bei Privatnutzung ein Horror gewesen.

Sehe ich auch so. An sich ein schönes Auto, aber nach meinen Erfahrungen mit dem A3 ist Audi bei mir vorerst durch. Aktuell fahre ich einen Golf 7 Variant (1.5 TSI, Higline) und bin deutlich zufriedener als mit dem A3.

Ähnliche Themen

Dann muss ich jetzt eher eine Lanze FÜR den A3 brechen.
Ich bin meine A3 Limousine 2.0 TDI 150PS quattro Schalter aus 06/2017 3,5 Jahre als Firmenwagen gefahren.
ca 130.000 km.

Ich war im Großen und ganzen sehr zufrieden mit dem Wagen, Fahrleistungen, Verbrauch, Qualität und Funktionalität war sehr gut.

Ein Problem hatte ich: er ist einmal nach Start/Stop nicht mehr angesprungen, Audi hat daraufhin die Batterie getauscht.

Ansonsten eigentlich nichts mehr.

Will ich etwas kritisieren wären es die schwächlich verbauten USB-Ports, in Verwendung mit dem mitgelieferten Lightning-Kabel vom Audi wurden die einfach locker, ohne sonst etwas damit zu machen.

Und aus irgendeinem Grund hatte ich mit dem Auto eine hohe Anfälligkeit für Steinschläge in der Windschutzscheibe, keine Ahnung warum, ich müsste mit der ab Werk 4 WSS verbraten haben 😉

Ansonsten ein Top Auto und zudem bildhübsch.

Hi,

heute in die Werkstatt schleppen lassen, wurde von Heute auf Morgen 130° heiß, vorläufige Diagnose: Wassermumpe defekt, 99355km auf der Uhr & 15.02.2016 Erstzulassung.

Das ist meine Lanze, einen Tag nach dem er neuen Tüv & AU bekommen hat!

Zitat:

@Neu_Neandertaler schrieb am 22. Feb. 2021 um 19:9:24 Uhr:


einen Tag nach dem er neuen Tüv & AU bekommen hat!

Was hat denn der TÜV Besuch mit einer Wasserpumpe am Hut? 🙄

Bei mir war die Wasserpumpe schon nach ca. 35.000km fertig.
War übrigens auch ein 1.6 TDI...

Zitat:

@Lecavalier81 schrieb am 22. Februar 2021 um 19:12:07 Uhr:



Zitat:

@Neu_Neandertaler schrieb am 22. Feb. 2021 um 19:9:24 Uhr:


einen Tag nach dem er neuen Tüv & AU bekommen hat!

Was hat denn der TÜV Besuch mit einer Wasserpumpe am Hut? 🙄

Wahrscheinlich nichts, nur merkwürdiger Zufall!

Falscher Beitrag

Bitte wie meienen?

...wahrscheinlich...
a) er hat sich vertippt und wollte woanders hin schreiben
oder
b) "falscher Beitrag" weil du gem. Signatur auch/zusätzlich einen 1.6 TDI als A1 besitzt/fährst.
Hier geht es lediglich um Mängel am A3. Daher ggf. missverständlich für den ein oder anderen.
Mir jedoch vollkommen Hupe.

MfG

Ich schrieb über den A3!

Wie gesagt...mir vollkommen Hupe. ;-)

Möglicherweise ist das Var. a) die richtige.

Zitat:

@Carsti89 schrieb am 7. Juni 2018 um 14:25:40 Uhr:


Hallöchen!
Ich habe den 8VS mit 1.8 Liter TFSI und 180 PS.
Mein Problem ist, dass der Wagen bei wärmeren Außentemperaturen und einem Kaltstart beim Schalten vom zweiten in den dritten Gang während man Gas gibt einen großen Ruck macht. Jetzt vor paar wochen wieder verstärkt zu merken, während es bis Mai während den kühleren Temperaturen gar nicht vorkam.

Ich meine auch mal vor Monaten hier was gelesen zu haben, dass es darüber eine TPI gibt, aber konnte über die Suche nichts finden.

Kann wer helfen? Danke!

Auch drei Jahre später ärgere ich mich weiterhin über dieses Problem. Es geht, aufgrund der warmen Umgebungstemperatur wieder los. Gibts hierüber was neues bzw. eine Lösung des Problems?

Deine Antwort
Ähnliche Themen