Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Das Symbol ist normalerweise für eine defekte Glühlampe.
Hast du bei deinem Fz. LED Lampen nachgerüstet?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeugbeleuchtung: Systemstörung' überführt.]
Nein, das Fahrzeug hat XENON Scheinwerfer.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeugbeleuchtung: Systemstörung' überführt.]
Ich meinte eigentlich Kennzeichenbeleuchtung oder ähnliches.
Defekte Glühlampen oder zeitweise ausfälle (wackelkontakt) werden im Fehlerspeicher abgespeichert.
Wenn nichts im Fehlerspeicher steht ist es schon schwerer den Fehler zu finden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeugbeleuchtung: Systemstörung' überführt.]
Vor einem 3/4 Jahr habe ich eine Rückfahrkamera von K-electronic nachgerüstet. Und vor kurzem hatten wir ein Auffahrunfall. Das Heck wurde beschädigt. Reparatur erfolgte durch Audi Vertragshändler. Der Fehler trat nun ca. 1 Woche danach auf!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeugbeleuchtung: Systemstörung' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
1 Woche danach auf!
Reklamieren!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeugbeleuchtung: Systemstörung' überführt.]
Mein A3 war 4 Wochen alt als er mir zum ersten mal geschrieben hat Rück/Bremslicht defekt, kein Fehler im Speicher, dann war der Fehler wieder weck, einige Tage später Beleuchtung Systemfehler! Ich bin wieder zum Audi die haben aber auf die schnelle nichts gefunden und ich habe einen Termin bekommen.
Wieder einige Tage später, hatte ich einen komischen Geruch im Auto, wieder zum Audi, dann haben die den Fehler gefunden, ein Stecker am Rücklicht war nicht gut montiert und schon auf dem Weg abzubrennen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeugbeleuchtung: Systemstörung' überführt.]
Dazu gibt es eine TPI...
Fehlermeldung aber kein Eintrag im Speicher.
Dein Händler soll einfach die TPIs durchschauen...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeugbeleuchtung: Systemstörung' überführt.]
Hatte auch mal den Fall das das Bortnetzsteuergerät abgesoffen war durch einen undichten Stecker vom Kühlmittelsensor und dadurch das Wasser durch die Kabel ins Steuergerät rein ist und dadurch den Fehler gebracht hat ohne einen Eintrag im Fehlerspeicher.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fahrzeugbeleuchtung: Systemstörung' überführt.]
"Kurzschluss nach Masse" klingt bei dem Bereich immer nach Kabelbruch im Übergangsstück Heckdeckel >Karosserie (im geriffelten Gummischlauch bzw. unmittelbar davor/dahinter). Evtl. Fehler mal löschen und bei eingeschalteter Zündung und eingelegtem R-Gang den Heckdeckel n paarmal auf und zu...dann nochmals mit VCDS abfragen.
Viele Grüsse vom
Olli
Bei der limo habe ich kürzlich auch ein durchgescheuertes Kabel im Kabelbaum vom heckdeckel repariert. Hat an einer schraube gescheutert.
... Schade dass sowas bei einem 3 Jahre altem Audi passiert...
Hallo, habe eine Facelift Limo mit Audi Sound System. Bei einigen Liedern mit mehr Bass habe ich das Problem das die Hutablage in welcher ja auch der Sub eingebaut ist anfängt zu scheppern, wenn ich von oben drauf drücke geht es weg....hat jemand einen Tipp was ich machen könnte? Traue mich da ohne Wissen nicht so ran.
Hi, habe bei mir schon vor Jahren sowas von unten an die Hutablage geklebt, zusätzlich auch noch unter die Verkleidungen inen
Hab ihr bei eurem A3 auch solche Flecken auf dem Gummi an der Frontscheibe? Kann man sowas reklamieren in der Garantiezeit? Oder wird sowas sofort abgelehnt weil es ja nur ein optischer Mangel ist?