Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Die Daten die im Steuergerät abgelegt werden sind immer mit vorsicht zu genießen 😉

@lupoR Es handelt sich um das 7-Gang DSG mit Trockenkupplung. Man merkt recht schnell, auch bei Automatik wenn die Kupplung(en) rutscht(rutschen)...

Fahrzeug wird - stand aktuell - von mir zuhause zum Händler geschleppt und wir bekommen einen Leihwagen. Die erste Info vom Servicemenschen auf die Aussage "Kupplung rutscht" ist, dass wohl ein neues Getriebe verbaut wird.
Haben Gott sei dank die 3 Jahre Anschlussgarantie bis 100.000 km, daher kostenfrei.

@ Skaahl

also nicht der in der Sig. genannte S3?

OK....das trockene DSG ist ja nicht ganz so "problemlos" wie das nasse...leider für dich/euch

Zitat:

@SnoopSnoop schrieb am 7. Juli 2017 um 14:11:25 Uhr:


Hier mal ein Video zur Problematik, was nun auch an Audi geschickt wird, da Audi ja immer noch meint, dass sie den Fehler nicht nachvollziehen könnten:

https://youtu.be/w3yBCmLFqR4

wenn du es bei FB postet, verlinke es mal...gern auch per PN.
Dann hänge ich mich mit dran 😉

Schade, dass außer einem Betroffenen hier niemand Druck bei Audi ausübt (wie ich schon sagte, geht dies ausschließlich nur über Facebook)! Mir reicht es nun, was sich Audi bei Facebook erlaubt ist so dermaßen unverschämt, dass ich das nun am Montag zum Anwalt bringe, damit dieser Saftladen mal einen auf den Deckel bekommt!

Ähnliche Themen

Versuchen über Facebook Probleme zu lösen und dann direkt zum Anwalt...macht man das heute so in Deutschland?

Es gibt genau zwei offizielle Wege mit Audi bei Problemen in Kontakt zu treten, den Händler und die Kundenbetreuung. Das Facebook Mediateam ist kein Ansprechpartner aus der Kundenbetreuung, das sind ein paar Marketingleute, die einen maximal an die Kundenbetreuung weiterleiten.

Falls du die anderen beiden Wege schon ausreichend ausgeschöpft hast und hier deiner Meinung nach nicht weiter kommst, kannst du vielleicht über rechtliche Schritte nachdenken. Aber ich vermute mal ganz stark, dass in den AGBs für die Connect-Dienste irgend eine Verfügbarkeit von 95% übers Jahr zugesichert wird, wenn überhaupt. Rechtlich kannst du da also vermutlich kaum etwas erreichen, wenn das jetzt mal 2 Wochen nur sporadisch ging.

Lies dir bitte erstmal den Sachverhalt durch. Dann verstehst du, dass überhaupt keinen Sinn ergibt sich an den Händler oder die Kundenbetreuung zu wenden. Selbst bei mageren 95% sind es nur 3 Wochen und die sind nun auch langsam erreicht ;-)

Es geht außerdem darum, dass sich Audi weigert den flächendeckenden Ausfall zu beheben. Man will das Thema tot schweigen und niemals mehr beheben. Und dagegen gilt es abzugehen und das geht folgerichtig nur per Facebook. So und nicht anders funktioniert das leider nur noch bei arroganten Firmen im Jahre 2017 ;-)

Mir ist der Sachverhalt bekannt und ich finde es auch peinlich, dass Audi die Connectdienste immer noch in nicht ausreichender Qualität liefern kann. Mich nervt das schon seit über 3 Jahren. Jetzt gibt es halt mal wieder ein größeres Problem und diesmal bei einem Dienst, der bei mehr als 5 Kunden auffällt.

Und trotzdem hat meine Aussage bestand. Da macht es noch mehr Sinn eine Zeitschrift darauf aufmerksam zu machen, als wenn 100 Leute bei Facebook posten. Viel mehr wirst du da nicht mobilisieren können. Und die Probleme sind ja sporadisch. Die 3 Wochen Ausfallzeit sind noch lange nicht erreicht und du musst sowas nachweisen.

Ich will ja auch, dass es besser wird, aber die zuständige Abteilung wird den Druck vermutlich schneller und direkter spüren, wenn Kundenbeschwerden über die Kundenbetreuung und den Händler kommen. Ob die das interessiert, oder sie gerade schon mit Hochdruck dran arbeiten, aber es nicht auf die Reihe bekommen, können wir ja nicht wissen.

Nach Telefonat vom Freitag ist laut Kundenbetreuung das Problem bekannt und es wird daran gearbeitet.

wurde mir auch gesagt

Wurde mir fast 1 1/2 Jahre lang gesagt :-/

NUR eine Lösung gab es nicht.

Bei mir macht seit heute der rechte Außenspiegel beim ausklappen ein unschönes Geräusch, im Bereich der Tüverkleidung merkt man dabei auch ein leichtes Vibrieren. Beim einklappen macht er komischerweise nichts, läuft ganz normal ab.

Montag mal beim 🙂 anrufen, was die dazu sagen.

Ich wundere mich schon die ganze Zeit das ich so viele Windgeräusche im Auto habe.
Gestern beim Autowaschen den Grund gefunden.
Am Fahrer Fenster ist der Dichtungsgummi vom Fenster umgeknickt und eingerissen. Da pfeift es und Wasser läuft rein. Muß ich morgen mal zum freundlichen.

Wenn ich lese, dass Leute über Facebook Druck machen... Sorry, aber das ist doch lächerlich. Wie schon erwähnt ist das ein Social Media Team. Wahrscheinlich sind die Leute nicht mal bei Audi angestellt sondern bei einer entsprechenden Argentur. Und selbst wenns interne sind... Es gibt so viel positives Feedback um Audi, da fallen ein paar stänkerer kaum auf. Nerv die Kundenbetreuung. Schreib n Brief an den Vorstand. Das kann man ernst nehmen, nicht Internet geflame.

Und jetzt zum Problem: nervt das? Auf jeden Fall! Kann man das von heute auf morgen beheben? Nein. Kann man das überhaupt schnell beheben? Wahrscheinlich nicht. Warum? Weil da viel hinter steckt. Connect ist erstmal nur ein Dienst. Der nutzt Infrastrukturen, die irgendwer zur Verfügung stellt. Also sind mindestens 2 Parteien im Boot. Kommt noch die dritte Partei hinzu, die den Autos den Internetzugang ermöglicht. Sind mindestens drei Parteien. Von denen haben alle drei unterschiedliche Firmenziele und Prioritäten. Es wurden irgendwann Verträge ausgehandelt, die möglicherweise auch bestimmte Kapazitäten abdecken. Möglicherweise waren die zu klein. Neuaushandeln dauert und kostet viel Geld. Möglicherweise sind sogar Ausschreibungen damit verbunden.
Dazu kommt: es gibt sicherlich wichtigere und gravierendere Themen. Es ärgert vielleicht ein paar hundert, dass es hin und wieder oder mal länger nicht richtig geht. Tausende nutzen es nicht mal, trotz Möglichkeit. Nur eine Hand voll beschwert sich wirklich. Ist das mies für die Hand voll, weil sie enttäuscht werden, aber das sind halt im schlimmsten Fall ein paar die abspringen und ein paar die doch nicht ihren ersten Audi holen weil sie abgeschreckt sind.
Ich bin sicher, dass Audi an der Sache arbeitet. Aber bestimmt nicht so intensiv wie an einer Schadensregulierung durch Abgassoftware.

Ich kann Frust deswegen verstehen. Aber so ab zu drehen und mit Anwalt kommen wenn bei Facebook nichts passiert ist Kindergarten. Vorher wirklich AGB lesen, was da zugesichert wird an Verfügbarkeit. Und ich bin sicher, da wird Audi sich viel Spielraum in die AGB gebaut haben.

Sorry, aber leider hast du keine Ahnung. Ich bin Experte in dem, was ich äußere.

Nochmal zur Erklärung: Die Facebook-Seite ist öffentlich. Niemals, aber wirklich NIEMALS kann eine nicht-öffentliche Beschwerde mehr Druck als eine öffentliche Beschwerde erwirken. Das ist Fakt. Es ist völlig irrelevant, wer für das Social Media Team verantwortlich ist. Letztendlich ist die AUDI AG und niemand anderes für das öffentliche Auftreten verantwortlich und wenn der öffentliche Druck zu groß wird, MUSS eine Firma reagieren. Niemand, aber auch wirklich niemand hier hat je behauptet, dass der arme Mitarbeiter vom Social Media Team für irgendetwas verantwortlich wäre.

Bei nicht-öffentlichen Beschwerden passiert folgendes: Jeder Fall kann einzeln und individuell abgewimmelt werden. Null Druck. Genau das ist passiert. Bei öffentlichen Druck gibt es keine Ausreden mehr und je länger man nicht reagiert, desto schneller entsteht ein Image-Schaden. Und diesen hat Audi sich selbst verdient, weil sie vorab die Kunden belogen und verarscht haben, indem sie jeden abgewimmelt haben.

Niemand, aber auch wirklich niemand hat je hier gefordert direkt als erstes bei FB öffentlich Druck zu machen. Dies ist lediglich das letzte Mittel der Wahl.

Eine Beschwerde an die Vorstandsebene von Audi bewirkt ebenfalls Nichts, denn dort entsteht ebenfalls Null Druck. Dort wird nämlich die gleiche Firmenphilosophie betrieben: Alles abwimmeln, der Kunde bildet sich alles ein, Einzelfälle, Stand der Serie, alles so gewollt. Oft genug erlebt.

Fakt ist auch, dass der Fehler sehr wohl schneller beheben werden konnte. Davon hast du leider auch kein Verständnis. Ich hingegen schon und das habe ich in einem der Google-Earth-Threads auch genaustens analysiert. Fakt ist aber auch, dass es vor allem darum geht, dass Audi in der Pflicht ist den Kunden darüber zu informieren, dass es ein technisches Problem gibt, man daran arbeitet und wann es behoben ist. Dem kam Audi nicht nach und hat sich geweigert. Das ist indiskutabel.

Dazu kommt: Das Navi wurde unbrauchbar. Ja, die Welt geht ohne Satelittenbilder nicht unter, aber wenn nach einigen Minuten der Vollbildlade-Bildschirm erscheint und nicht mehr weggeht, während man gerade irgendwo unterwegs ist und die Navigation nutzt, dann ist das nicht so lustig und nach 2 Wochen extrem nervig.

Also: Bitte erst informieren und sich mit dem Thema beschäftigen oder nachfragen, wenn man keine Ahnung von der Materie hat. Ohne überheblich wirken zu wollen: Ich bin studierter Informatiker, Software-Entwickler in leitender Position, kenne mich perfekt mit Client-Server-Strukturen, APIs, Webdiensten, Fehleranalyse, etc. aus. Aus beruflichen und privaten Gründen, sowie aufgrund eines eigenen, gemeinnützigen Vereins kenne ich mich seit etlichen Jahren perfekt mit Social Media aus. Also ja, ich erlaube mir zu behaupten, dass ich sehr genau weiß, was richtig ist und welche Optionen einem bleiben. Vor allem, wenn man seit unzähligen Jahren etliche Audis hatte und somit oft genug mit dem Verhalten von Audi konfrontiert wurde und erst vor 2 Monaten sein neues Auto nach einer Wandlung erhalten hat, welche 1 Jahr gedauert hat. Und wenn man dann wieder sieht, dass Audi partou nicht lernen will, müssen sie eben fühlen. Ganz einfach.

Kindergarten ist dies sicherlich nicht. Sich mit allem zufrieden geben und den Schwanz einziehen und Leute, die zu recht etwas kritisieren, nicht ernst nehmen: Das ist Kindergarten ;-)

Auch wenn es nicht so wirken soll, es ist überheblich.
Solange du nicht leitender Angestellter im Bereich Connect-Dienste bei Audi bist, hast du vermutlich trotzdem keine Ahnung, wie das Backend aufgebaut ist und wie viele Parteien da beteiligt sind.
Zudem ist ins blaue Raten keine Analyse des Problems und berechtigt auch kaum zu dem Urteil, dass es schneller lösbar ist, als Audi dies tut.

Unabhängig davon Stimme ich deiner Kritik an Audis Verhalten aber zu. Weiterhin viel Erfolg mit deinem Social Media Feldzug.

Und ein Tipp unter leidenden Entwicklern: Wenn du die Naviansicht einfach von Google Earth auf 3D bzw Verkehr stellst, hast du auch keinen Ladescreen mehr, der dich minutenlang aufregt. Als Zwischenlösung bei längeren Navifahrten durchaus praktikabel für den Moment, um dein Leid zu lindern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen