Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Angriff war auch von meiner Seite her nicht beabsichtigt. War eher wie andere auch vorher vom Kundenservice immer korrekt behandelt worden.

Zum Glück scheint es da ja zumindestens angekommen zu sein! Das andere hätte einem schon zu denken gegeben bei der Firma.

Zitat:

@Snoopy1987 schrieb am 9. März 2016 um 11:41:01 Uhr:


Und an die super Experten aus der Ferne:
- Warum finde ich im Internet kein vergleichbares Rost-Bild?
- Die Felgenmarke wird zu Hauf verkauft und ich sehe täglich Autos mit Felgen dieser Marke. Wieso habe ich noch nie das gleiche Rostbild gesehen?
- Wieso habe ich überhaupt im gesamten Leben sowas noch nicht gesehen?
- Wie soll Alu so dermaßen rosten?
- Eine Felge hat in der Mitte ein Loch, um es auf der Radaufnahme zu setzen und festzuschrauben. Bitte was genau ist an den tollen Audi-Felgen hier anders und welchen dummen Fehler hat der Felgen-Hersteller gemacht?
- Wie kommt Wasser rein, aber nicht mehr raus?
- Wieso ist es nur vorne der Fall und hinten nicht? Was ist hinten an der Radaufnahme anders?

Es haben jetzt aber schon einige mehrfach versucht dir klarzumachen, dass nicht die Alufelgen rosten (natürlich nicht) sondern die Nabe der Achse, auf der die Alufelge aufgesteckt ist! Das sieht man

hier

sehr schön!

Dass sich hier gerne mal Rost bildet ist ziemlich normal und habe ich jetzt bei sehr vielen (auch neuen) Autos gesehen - auch bei deutlich teureren als einem A3. Wenn jetzt wie bei dir der Nabendeckel fest sitzt und kein Loch hat oder die Form des Zylinders der Felge hin zum Nabendeckel ein Abfließen erschwert, sodass das Wasser vollständig im Stand wieder abfließen könnte, steht das Wasser im Stand in dem Zwischenraum hinter dem Nabendeckel und suppt an der Nabe rum --> es bildet sich Rost. Wenn du nun nach einer gewissen Standzeit wieder fährst wird das nun rostige Wasser durch die Drehbewegung des Rades hinter dem Nabendeckel hervorgeschleudert. --> Du siehst Rostwasser, was aus dem Bereich des Nabendeckels abfließt. Und bei den dunklen Felgen wie du sie hast sieht man das natürlich besonders gut...

Lösung? Wie in dem verlinkten Beispielbild kann man die Nabe erst mal wieder (selbst bzw. auf eigene Kosten) vom Rost befreien, denn ich sehe nicht Audi hier in der Pflicht. Es sind Zubehörfelgen und der Rost der Nabe ist tatsächlich (so negativ der Begriff auch besetzt ist) "Stand der Technik" wenn dort dauerhaft Wasser steht, sprich bei dir ist hier nichts ungewöhnlich im Vergleich zu anderen A3s bzw. Fahrzeugen anderer Hersteller. Wenn du dann aber wieder den Nabendeckel aufsetzt und die gleichen Felgen verwendest und durch einige kräftige Regengüsse gefahren bist und es nicht so warm ist, dass das Wasser schnell verdunstet, wird das "Problem" über kurz oder lang wieder auftreten, das garantiere ich dir.

Und nochmal zum Mehrverbrauch:
Was erwartest du konkret von Audi? Mit dem Tausch eines 50-Cent Schlauches wird sich das Problem nicht beheben lassen und der Motor keine 2-3 Liter weniger verbrauchen. Außer einem Motortausch wird dir nichts übrig bleiben wenn du das Fahrzeug an sich behalten willst. Allerdings bezweifle ich, dass der Verbrauch danach die ersten 5000km anders sein wird. Deshalb würde ich, wie auch schon andere mehrfach, dir dazu raten nochmal ein paar tausend km zu fahren um dann, falls der Verbrauch immer noch signifikant erhöht ist, der Sache nochmal nachzugehen.

@Snoopy1987
Es ging zu keiner Zeit darum, dich anzugreifen. Wie gesagt, ich kann alle Mängel bis auf die FB App nachvollziehen. Was ich sagen wollte, ist, dass ein Risiko besteht, dass man mit der doch schon recht kleinlichen Rüge der fehlenden FB App riskiert, nicht mehr Ernst genommen zu werden. Dies wäre dann im Hinblick auf die restlichen Mängel eher kontraproduktiv. Aber du bist natürlich frei, was du reklamieren möchtest. 🙂

Was ich aber weiterhin nicht verstehe, ist dein Ziel mit der Eskalation bis hin zum Audi Vorstand. Die meisten deiner Mängel kann der 🙂 sicherlich beheben, wenn man ihm denn mal die Chance dazu gibt. Dafür braucht es keine Meldung an den Vorstand. Ob du das nun in einem Mal oder in zehn verschiedenen Malen reparieren lässt, ist deine Entscheidung und tut eigentlich auch nichts zur Sache. Trotzdem sollte man normalerweise zuerst eine Reparatur durchführen lassen, bevor man sich deart darüber enerviert, dass Audi nichts unternimmt. Es ist das normale Vorgehen, dass Audi erst eingreift, wenn ein 🙂 nicht mehr weiterkommt. Bei dir hat der 🙂 aber anscheinend noch gar nicht versucht, die Mängel zu beheben. Daher wohl auch die Aussage, man solle sich an den Händler wenden und nicht direkt an Audi. Und abgesehen von dern Mängeln mit dem B&O und dem Verbrauch, sehe ich nichts, wobei der 🙂 direkt die Hilfe von Audi brauchen würde. Gerade bei der verzerrenden Scheibe besteht zudem eine realistische Chance, dass diese mit einer einzigen Reparatur behoben wäre. Dies ist ein Mangel, welcher wohl jedem im Auto auffallen dürfte, und die Reklamationen halten sich auch hier im Forum diesbezüglich doch in Grenzen. Somit dürften die meisten A3/S3 dieses Problem nicht haben.

Betreffend die nicht behebaren Fehler verstehe ich dein Ziel auch nicht ganz. Der Verbrauch ist bei deinem Auto nunmal so wie er ist. Ein Eingriff dabei wäre wohl eine grössere Reparatur und ob das bei einem neuen Auto sinnvoll ist, bezweifle ich. Dann lieber wandeln. Auch betreffend B&O haben schon mehrere User gesagt bekommen, dass keine Lösung kommen wird. Eine technische Lösung wird es diesbezüglich auch für dich nicht geben, von keinem 🙂 und auch nicht von Audi.

Du hast schlicht nur die Möglichkeit, entweder die einen Fehler beheben zu lassen und mit den anderen zu leben (evt. gegen Preisminderung), oder das Auto versuchen zu wandeln (den Verkauf gibt es als Möglichkeit natürlich weiterhin, aber wird wohl keine Option sein wegen dem Wertbverlust).

Welche dieser Lösungen du wählen willst, musst du alleine für dich entscheiden. Ich bezweifle aber, dass du mit deinem Weg etwas anderes erreichen wirst, als die oben genannten Möglichkeiten.

Also die verzerrten Windschutzscheiben haben alle A3s, die ich bisher mir angeschaut habe. Selbst jene im Verkaufsraum. Das Problem hierbei ist wohl eher, dass die allermeisten das Problem gar nicht bisher entdeckt haben. Mir ist es leider direkt aufgefallen, weil die Sicht sehr verschwommen ist und ich erst dachte, mir wird grade schlecht 😁

Den aktuellen Stand zu B&O kenne ich, gerade deshalb schreibe ich doch Audi an. Man muss Audi doch wissen lassen, dass man damit nicht zufrieden ist und ein Recht auf eine Lösung hat, da es kein klarer Mangel ist und auch einer, der sehr leicht behebbar ist. Möchte Audi nur nicht, weil es Geld kostet und Audi erst reagiert, wenn sich genügend beschweren - da sind wir wieder bei dem Punkt, warum ich es Audi mitteile. Darüber hinaus ist es ja wichtig mit Audi in Kontakt zu treten, wenn es hier dann um eine Entschädigung geht. Ich sehe hier Audi in der Verantwortung und nicht den Händler, der nichts dafür kann und mir so schon einen guten Preis gemacht hat. Daher schreibe ich Audi an und warte auf eine Antwort, was man für Lösungsmöglichkeiten anbietet. Es kann ja sein, dass man Stand März 2016 nun doch so weit ist, dass man in wenigen Monaten eine Lösung anbietet, oder man mir mitteilen kann, ob man mir einen Preisnachlass gibt oder einen Gutschein oder was auch immer ;-)

Wie gesagt, es ist ja absolut klar, welche Mängel der Händler beheben kann und welche nicht. Und genau deshalb kläre ich die Punkte parallel mit Audi. Das ist effektiver und zielführender als sich nur an den Händler zu wenden. Darüber hinaus hab ich ja schon mehrfach gesagt, dass meine Mail ja auch andere Punkte und Aspekte beinhaltet hat, die nur an Audi adressiert werden können. Und bei Software-Fehlern hätte ich jetzt eigentlich auch erwartet, dass Audi hier Interesse hat diese zu beheben. Dafür stellt man den Kontakt zwischen der entsprechenden Abteilung und dem Kunden her, der die Fehler genau beschreiben kann, sodass die Software-Entwickler die Fehler ausfindig machen können, beheben können und für alle ein Update breit stellen können. Wenn man sich ein iPhone kauft und im Betriebssystem ein Bug ist, wendet man sich auch nicht an Amazon, MediaMarkt, etc. sondern schreibt Apple, damit die den Fehler beheben können.

Und allgemein zu den genannten Mängeln war ich vielleicht auch so naiv, dass Audi ein offenes und kundenorientiertes Unternehmen ist, d.h. für mich, dass man ehrlich damit umgeht und dem Kunden antworten kann "Ja, dieses und jenes ist uns bekannt, wir haben den Fehler nachvollziehen können und definitiv ab XYZ behoben". Oder "oh, das ist uns noch gar nicht bekannt, das werden wir prüfen und ggf. direkt weitergeben, damit es nicht noch mal auftritt". Statt irgendwas beim Händler beheben zu lassen, was dann untergeht und von Audi nie wahrgenommen wird. Vielleicht denke ich hier auch einfach als Software-Enwickler zu logisch, was Produktpflege, Fehlerbehebung und Qualitätsmanagement anbelangt.

Ähnliche Themen

Ich kenne die verzerrte Windschutzscheibe nur von den Fotos und Videos aus dem Forum hier, auf welchen der Fehler doch sehr krass erkennbar ist. Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass dies jemandem an seinem Auto nicht auffallen würde. Das Problem ist aber Audi sehr wohl bekannt und man tauscht ja auch (teilweise sogar mehrfach) die Scheiben. Somit scheint Audi gewillt zu sein, eine Lösung zu bringen.

Das B&O ist sehr ärgerlich. Ich bin selbst davon betroffen und Spass macht es sicherlich nicht. An sich wäre das Problem lösbar, da stimme ich dir zu. Aber wenn der neue A4 tatsächlich auch davon betroffen zu sein scheint, ist eine Lösung (aus welchen Gründen auch immer) wohl nicht absehbar. Womit wir eben doch bei den von mir erwähnten zwei Lösungen sind. 😉

Dass Audi dir eine Entschädigung gibt, musst du wohl vergessen. Ich sehe deinen Punkt, dass du sagst, Audi ist eigentlich für die Mängel verantwortlich und nicht dein Händler. Dennoch bleibt es so, dass rechtlich der Händler dir gegenüber verantwortlich ist. Aufgrund der diversen Berichten von Usern, welche ihre Autos bereits gewandelt haben, muss man wohl sagen, dass Audi diese "Verantwortlichkeitskette" strikt einhält. D.h. wenn du Geld sehen möchtest, musst du es bei deinem Händler einfordern. Evt. entschädigt Audi dann deinen Händler, aber dies ist eine Sache zwischen diesen beiden. Ich habe noch nirgends gelesen, dass jemand direkt von Audi entschädigt wurde.

Dein Vergleich betreffend Software-Bug und dem MediaMarkt hinkt ein wenig. MediaMarkt ist ein reiner Verkäufer, welcher normalerweise auch keine Reparaturen vornimmt und keine Marke direkt repräsentiert. Der offizielle Audi Verkäufer repräsentiert aber Audi gegenüber dem Kunden und nimmt sämtliche Reparaturarbeiten für Audi vor. Wenn du einen seriösen Händler hast und diesem den Software Bug meldest, wird dieser den Bug Audi weitermelden. Wenn Audi die Inputs ernst nimmt, dann wird man dies auch tun, wenn die Meldung über den Händler erfolgt. Wenn Audi die Inputs hingegen nicht ernst nimmt, dann ist das unabhängig ob du den Bug direkt meldest oder über den Händler. Somit wird es im Endeffekt keinen Vorteil/Nachteil bringen, wenn du den Fehler direkt Audi meldest.

Ich wiederhole nochmals, ich verstehe deinen Ärger und die Mängel. Ich bin aber überzeugt, dass du im Endeffekt genau gleich weit kommst, ob du dein Anliegen einem seriösen Händler oder Audi direkt meldest. Einige deiner Mängel werden gelöst werden, andere nicht. Wenn du dich nicht damit abfinden willst, wirst du leider gegen deinen Händler vorgehen müssen, auch wenn du das als unfair erachtest. Vielleicht kommt dir dein Händler aber freiwillig etwas entgegen.

Ich habe jetzt schon viele Seiten gelesen aber 158 Seiten sind mir dann doch zu viel. Kann mir jemand sagen, was es mit dem Problem des B&O Systems auf sich hat? Meines finde ich nämlich echt klasse.

Ansonsten will ich mal kurz eine Lanze für den A3 brechen. Ich fahre seit 2013 einen A3 Sportback und habe zum Glück kaum einen der hier beschriebenen Mängel. Einzig einen knarzenden MMI Monitor hatte ich und das wurde schnell behoben. Freitag hole ich mir meinen nächsten A3, diesmal nicht neu sondern als Werksdienstwagen. Ich hoffe, der ist ebenfalls so frei von Mängeln wie mein 2013er A3.

Mir fiel gerade ein, ich hatte auch mal das Problem, dass bei Radio oder SD Karte kein Ton da war und ich erst die Quelle mehrfach wechseln musste um wieder Ton zu haben. Das ist eine Zeit lang rechts regelmäßig aufgetreten und war dann irgendwann von alleine weg. Manchmal lösen sich die Probleme auch von selbst. Als kleinen Hoffnungsschimmer an alle.

Also ich bin sicherlich kein Facebook-Freund aber wenn jemand deshalb das Audi Connect mitordert kann er auch erwarten dass das womit Audi wirbt auch funktioniert.

Ich habe manchmal, wenn nur das TFL an ist und der Motor an der Ampel wieder startet, dass das TFL auf der rechten Seite kurz flackert. Also beim Startvorgang. Das ist aber nicht immer so.
Das Gleiche ist mit dem Fenster auf der Beifahrerseite. Starte ich den Wagen, ruckt die Scheibe kurz. Kommt mir jedenfalls so vor.
Ist nun die Frage, ob ich das beim nächsten werkstattbesuch mal anspreche, oder lieber so lasse, da mir einige Sachen per vcds codiert wurden.

Das kurze flackern der Lichter beim wieder starten nach dem Stop ist wohl normal. Hab ich auch schon bei anderen Fahrzeugen beobachten können, ebenso bei meinem eigenen. Auch die Rücklichter flackern kurz.
Meine Scheibe bleibt allerdings ruhig.

Ist der Lüfter vom MMI eigentlich bei jedem so laut? Wenn ich längere Zeit gefahren bin, Motor und Zündung aus mache, aber im Auto noch warte, hört man recht laut den Lüfter brummen oder ist das was anderes aus dem Armaturbrett? Der Lüfter beim RNS-E war da deutlich leiser und leise Lüfter sind ja eigentlich kein Hexenwerk.

Und wieso zuckt der Drehzahlmesser, wenn alles aus ist, immer von links nach recht einige Millimeter hin und her? Kann er das Fahren nicht abwarten? 😁

MMI hat nur im Handschuhfach einen Lüfter von dort hört man eigentlich nichts. Ich höre aber auch so etwas wie einen Lüfter in der Nähe des Klimabedienteils. Irgendetwas wird da wohl Luft benötigen.

Beim Kleinen Navi höre ich auch im Sommer bei 30 Grad nichts.
es sei denn ich lege meinen Kopf ins Handschufach und Presse Mein Ohr an das Navi😁

Jep macht er bei mir auch manchmal nach lust und Laune aber immer etwas in den negativen bereich und dann zurück. Ist beim B8 & 8X genauso

Irgendwas läuft bei mir nach Abschalten des Motors auch immer nach.
Was es ist, keine Ahnung. Ich denke aber, dass es baubedingt normal ist. Wohl vom Turbo, oder evtl. auch dieser MMI-Lüfter? 🙂

Definitiv der MMI Lüfter. So ca. 5 Minuten läuft der nach bei mir

Deine Antwort
Ähnliche Themen