Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Seit neustem funktioniert bei mir das statische Abbiegelicht der LED-Scheinwerfer nicht mehr. 🙁
Kann man das irgendwo wieder aktivieren?
Den Side Assist muss ich nämlich auch regelmäßig wieder aktivieren, da er sich sporadisch deaktiviert.
Zitat:
@atlan428 schrieb am 17. Februar 2016 um 10:47:42 Uhr:
Seit neustem funktioniert bei mir das statische Abbiegelicht der LED-Scheinwerfer nicht mehr. 🙁
Ist dein Licht auf Auto gestellt? Wenn nicht, funktioniert auch das Abbiegelicht nicht.
Ja, der Schalter steht bei mir immer auf "Auto".
Nur beim Abbiegen nicht, oder auch in anderen Situationen?
Es geht ja in folgenden Situationen an:
- an Kreuzungen (wenn man das große MMI hat)
- wenn man langsam z.B. in einer 30 Zone fährt (weiß nicht, ob es MMI abhängig ist)
- wenn man abbiegt
- in Kurven
- wenn man den Rückwärtsgang einlegt
- wenn man manuell das Allwetterlicht einschaltet
- und ich meine auch, wenn man aussteigt und das Coming Home Licht angeht / anbleibt
Ähnliche Themen
Ich habe leider nur das kleine MMI und daher kein Kreuzungslicht.
Früher ging das Licht noch beim sehr langsamen Durchfahren von Kurven, oder durch starkes Einlenken im Stand, an.
Das Allwetterlicht funktioniert nach manuellem Einschalten reibungslos.
Zitat:
@Snoopy1987 schrieb am 17. Februar 2016 um 11:23:41 Uhr:
Nur beim Abbiegen nicht, oder auch in anderen Situationen?Es geht ja in folgenden Situationen an:
- an Kreuzungen (wenn man das große MMI hat)
- wenn man langsam z.B. in einer 30 Zone fährt (weiß nicht, ob es MMI abhängig ist) geht bei mir nach dem abbiegen aus (in 30er Zonen mit vielen Einmündungen bleibt es an)
- wenn man abbiegt
- in Kurven Jein (bis 40 km/h Lenkwinkelabhängig, auf jeden Fall kein "Kurvenlicht"😉- wenn man den Rückwärtsgang einlegt
- wenn man manuell das Allwetterlicht einschaltet- und ich meine auch, wenn man aussteigt und das Coming Home Licht angeht / anbleibt
So sollte es stimmen
Gruß
Zitat:
@ROE-S3 schrieb am 17. Februar 2016 um 10:19:02 Uhr:
Ich bin mittlerweile mit dem Werkstattleiter und meinem freundlichen Sachbearbeiter per Du.
Das bin ich mit den Mitarbeitern bei meinem Audi-Service auch, allerdings nicht wegen vielen Mängeln, denn ich hab die im letzten Jahr nur zum Reifenwechsel und jetzt zum TÜV und Bremsflüssigkeitsservice gesehen.
Da mein Vater da schon vor über 35 Jahren Autos kaufte und ich auch paar Mitarbeiter durch mein Hobby kenne ist das für mich normal.
Das ist ein Vorteil von einem kleinen Betrieb auf dem Land, da ist man nicht nur ne Nummer.
Ich konnte heute morgen neue Erkenntnisse über das Allwetterlicht gewinnen.
Dieses bleibt nämlich jetzt, sofern man es manuell aktiviert, auch auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten an.
Wahrscheinlich funktioniert dann aber auch das Autobahnlicht nicht mehr.
Allerdings habe ich da bisher noch nie einen Unterschied gesehen.
Offensichtlich hat die Werkstatt also bei der letzten Inspektion nicht nur die Düsen von der Scheibenreinigungsanlage komplett verstellt, sondern auch irgendwas am Licht gedreht.
Kann das mit dem Update gegen den Ausfall der Tasten- und Schalterbeleuchtung zusammen hängen?