Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Zitat:

@atlan428 schrieb am 18. Februar 2016 um 07:08:51 Uhr:


Ich konnte heute morgen neue Erkenntnisse über das Allwetterlicht gewinnen.
Dieses bleibt nämlich jetzt, sofern man es manuell aktiviert, auch auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten an.

Wahrscheinlich funktioniert dann aber auch das Autobahnlicht nicht mehr.
Allerdings habe ich da bisher noch nie einen Unterschied gesehen.

Offensichtlich hat die Werkstatt also bei der letzten Inspektion nicht nur die Düsen von der Scheibenreinigungsanlage komplett verstellt, sondern auch irgendwas am Licht gedreht.
Kann das mit dem Update gegen den Ausfall der Tasten- und Schalterbeleuchtung zusammen hängen?

Klingt auf jeden Fall falsch codiert. Eventuell einen falschen Softwarestand bekommen oder ähnliches. Ich würde damit auf jeden Fall nochmal zur Werkstatt.

Kurz nochmal zur Klarstellung: Schaltet man das Allwetterlicht manuell ein, geht es erst ab 130 km/h aus und schaltet sich dann erst bei unter 110 km/h wieder ein. Nicht, dass du genau in dem Fenster warst.

Das allwetterlicht ist doch blos die dauerhaft eingeschalteten abbiegelichtet, ich hab noch nie bemerkt das die sich von allein einschalten. Höchstens beim Abbiegen oder in langsamen engen Kurven, aber dann auch nur einseitig, hab ich auch einen softwarefehler ?

Zitat:

@Lars389 schrieb am 18. Februar 2016 um 18:44:24 Uhr:


Das allwetterlicht ist doch blos die dauerhaft eingeschalteten abbiegelichtet, ich hab noch nie bemerkt das die sich von allein einschalten. Höchstens beim Abbiegen oder in langsamen engen Kurven, aber dann auch nur einseitig, hab ich auch einen softwarefehler ?

Anders herum isses korrekt 😉 Das Abbiegelicht ist bloß das zeitweise und einseitig eingeschaltete Allwetterlicht. So wie die Nebler bei Xenon auch fürs Abbiegen angeschaltet werden.

Wie schon gesagt wurde, schaltet sich das Allwetterlicht auch zeitweise an Kreuzungen ein, wenn man das große Navi hat und leuchtet damit die Kreuzung schöner aus.

Und zum anderen Thema: Das gehört hier doch nicht rein, kann mal jemand die Beiträge von Snoopy verschieben? 😁 ...sorry konnte ich mir nicht verkneifen.
Macht trotzdem keinen Sinn das hier zu schreiben. Schau ins Impressum und schreibe da an eine entsprechende Adresse oder Mail, wenn du das Problem nicht mit dem Moderator klären kannst. Die "Seitenbetreiber" werden nicht jeden Thread anschauen.

Hallo,

Ich habe hier einige Beiträge entfernt, die mit dem Thema nichts zu tun haben und persönlich zu klären sind. Nur damit sich hier niemand wundert... 🙂

Gruß Jürgen

Ähnliche Themen

Kurze Frage in die Runde:

Ich habe gerade einen neuen A4 als Leihwagen und da viel mir ein Unterschied auf: Der Stopsel für den Zigarettenanzünder / die 12V Steckdose hat ebenfalls diesen schönen griffigen Alu-Ring, wie z.B. beim Lautstärkeregler.

Ist es richtig, dass beim A3 der Zigarettenanzünder nur ein schwarzes Plastikteil ist, obwohl man Aluminiumoptik im Interieur ausgewählt hat, S-Line, das große MMI, etc. hat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen