Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Zitat:
@vilafor schrieb am 2. Juni 2015 um 19:47:32 Uhr:
Zumal das "kleine" Navi ja auch schon nicht günstig ist...
Was kostet die Welt, spielt doch keine Rolex... Das ist halt das Leitmotiv solcher Hersteller. Und die Käuferschaft gewöhnt sich halt tendenziell daran...
Wobei mMn nach das kleine Navi wegen des Grobpixeligen Displays eine Frechheit ist, deswegen lohnt sich für mich schon das MMI+ Touch...
Zitat:
@Ultrafast schrieb am 2. Juni 2015 um 21:01:29 Uhr:
Wobei mMn nach das kleine Navi wegen des Grobpixeligen Displays eine Frechheit ist, deswegen lohnt sich für mich schon das MMI+ Touch...
Wo ist das kleine Navi bitte grobpixelig? Nicht immer alles nachplappern bzw. einfach nur von den technischen Daten ausgehen. Natürlich ist die Auflösung geringer aber ein großer Teil kommt einfach daher dass die Darstellung kleiner ist.
Zitat:
@Sp3iky schrieb am 2. Juni 2015 um 17:53:33 Uhr:
TMC Pro ist doch ein externer Dienst. Ich frage mich, welchen Mangel da Audi überhaupt auf deren Seite gesehen haben. Wundert mich nicht, dass Audi nichts daran ändern kann. TMC ist meiner Meinung nach generell eher schlecht bis gar nicht zu gebrauchen, egal welches Navi die Daten nutzt.Wenn du Vielfahrer bist und regen Gebrauch vom Navi machst, verstehe ich nicht, warum du nicht das große MMI mit connect genommen hast. Ich habe minutengenaue Verkehrsvisualisierung genauso wie auf Google Maps. Allein dieses Feature war den Aufpreis für connect wert. Und das große Navi ist gerade mal 1000€ teurer als das kleine mit Navifunktion.
mein Audi hat nur TMC nicht TMCpro, wurde von Audi bestätigt. Da im Vorgängermodell das Navi problemlos funktioniert hat, habe ich wieder das kleine Navi gewählt. Bei einem Preis von 45 t€ hätte ich den Aufpreis auch noch verkraftet 🙂
Wer den Schaden hat .....
Ähnliche Themen
Zitat:
@Borni1977 schrieb am 2. Juni 2015 um 21:06:20 Uhr:
Wo ist das kleine Navi bitte grobpixelig? Nicht immer alles nachplappern bzw. einfach nur von den technischen Daten ausgehen. Natürlich ist die Auflösung geringer aber ein großer Teil kommt einfach daher dass die Darstellung kleiner ist.Zitat:
@Ultrafast schrieb am 2. Juni 2015 um 21:01:29 Uhr:
Wobei mMn nach das kleine Navi wegen des Grobpixeligen Displays eine Frechheit ist, deswegen lohnt sich für mich schon das MMI+ Touch...
Mir hat der Verführer mit dem kleinen Navi gereicht, nichts von wegen "nachplappern". Vorallem von man vorher das große Navi Pro von BMW gewöhnt war 😉.
Zitat:
@secondsky schrieb am 2. Juni 2015 um 17:59:34 Uhr:
Ein kleines Update:
- Rasselgeräusche Turbo. --> Klammer
Gibt es das Rasseln eigentlich nur beim Benziner? Oder kann das auch beim Diesel auftreten? Beim Gas geben ist mein neuer TDI nämlich auch viel lauter als mein alter 8VA, obwohl dieser exakt den selben Motor hatte 🙁 Weiß aber nicht, ob es sich um das besagte Rasseln handelt, von dem hier im Forum ja schon oft die Rede war...
Zitat:
@Borni1977 schrieb am 2. Juni 2015 um 21:06:20 Uhr:
Wo ist das kleine Navi bitte grobpixelig? Nicht immer alles nachplappern bzw. einfach nur von den technischen Daten ausgehen. Natürlich ist die Auflösung geringer aber ein großer Teil kommt einfach daher dass die Darstellung kleiner ist.Zitat:
@Ultrafast schrieb am 2. Juni 2015 um 21:01:29 Uhr:
Wobei mMn nach das kleine Navi wegen des Grobpixeligen Displays eine Frechheit ist, deswegen lohnt sich für mich schon das MMI+ Touch...
Wird jetzt zwar etwas off-topic, aber ich finde die Darstellungen des kleinen MMI auch grenzwertig für die heutige Zeit von der hochauflösenden Smartphone Displays etc.
Ich bin einfach glatte Texturen und Schriften gewöhnt, die gibt's zwar beim Touch auch nicht 100%ig, aber schon erheblich besser als beim kleinen.
Ich persönlich finde die Darstellung des kleinen navis einfach hässlich .
Verstehe aber alle die sagen, ich sehe da keinen Unterschied zum Großen... Die Leute legen halt auf andere Dinge mehr Wert.
Leben und leben lassen...
Habe mich wegen der Kosten auch für das kleine Navi entschieden, auch weil ich das kleine auch im A1 habe und zufrieden bin. Da hat es das selbe gekostet wie im A3 glaube. Was ich übel finde ist das im A3 das Display zwar flacher und Automatisch ist, aber dafür kleiner als im A1! Im A1 wird zwischen klein und großem Navi bei der Displaygröße kein Unterschied gemacht, nur unter anderem in der Auflösung.
Zitat:
@moadin89 schrieb am 2. Juni 2015 um 22:13:28 Uhr:
Gibt es das Rasseln eigentlich nur beim Benziner? Oder kann das auch beim Diesel auftreten? Beim Gas geben ist mein neuer TDI nämlich auch viel lauter als mein alter 8VA, obwohl dieser exakt den selben Motor hatte 🙁 Weiß aber nicht, ob es sich um das besagte Rasseln handelt, von dem hier im Forum ja schon oft die Rede war...Zitat:
@secondsky schrieb am 2. Juni 2015 um 17:59:34 Uhr:
Ein kleines Update:
- Rasselgeräusche Turbo. --> Klammer
Bei Audi kann alles sein. Es kann der Turbo sein, es kann aber auch das Getriebe sein. Beides sind ja bekannte Probleme die recht ähnliche Geräusche machen. Und ich bin mir sicher manche Probleme kommen noch mit der Zeit zum Vorschein.
Was Audi mit dem MMI und Audi connect abliefert hätte ich im Jahr 2010 erwartet aber nicht in 2013-2015. Da ist die Konkurrenz bei BMW weiter. Ich werde wohl Model 3 von Tesla ins Auge fassen. Die verfolgen zumindest die gleiche Softwareupdatepolitik wie Apple, es werden nicht nur Fehler ausgebügelt, nein auch völlig neue Funktionen nachgeliefert (autonomes Fahren!). Bei Audi war man ja nichtmal in der Lage für Android Auto oder Carplay vorzusorgen. Wenn die deutschen Hersteller so weitermachen werden die schneller wie BlackBerry enden als sie glauben (BlackBerrys QNX wird ja auch im Audi eingesetzt, welch Ironie).
Ich vermute das wird mein letzter Audi. Ich werde es wohl noch mit einem Schreiben an Stadler versuchen und hoffe das es über das Vorstandssekretariat mal an die Entwicklungsabteilung gelangt und dort jemand sitzt den es Interessiert, ansonsten darf Audi seine Pferdekutschen künftig an andere als mich verkaufen.
Ich wünsche dir dann viel Spaß mit dem Tesla 😉
Zitat:
@secondsky schrieb am 3. Juni 2015 um 07:18:53 Uhr:
Ich werde wohl Model 3 von Tesla ins Auge fassen. Die verfolgen zumindest die gleiche Softwareupdatepolitik wie Apple, es werden nicht nur Fehler ausgebügelt, nein auch völlig neue Funktionen nachgeliefert (autonomes Fahren!). Bei Audi war man ja nichtmal in der Lage für Android Auto oder Carplay vorzusorgen. Wenn die deutschen Hersteller so weitermachen werden die schneller wie BlackBerry enden als sie glauben (BlackBerrys QNX wird ja auch im Audi eingesetzt, welch Ironie).
Du solltest nicht den Fehler machen und den Service den es für das Model S gibt 1:1 auf ein Model 3/E übertragen. Da muss man erst mal sehen wie es in der Realität wird.
Die völlig neuen Funktionen hat man beim Model S auch schon mitbezahlt. Denn ohne die nötige Aktorik/Sensorik bringt dir ein Softwareupdate rein gar nix. Übrigens lagen zwischen dem Entwicklungsbeginn von MMI bis zur Marktreife von Android Auto/Carplay mind. 3 Jahre.
Und wenn sie Enden wie QNX ist das doch schön für sie. Denn QNX ist, zumindest nach eigenen Angaben, derzeit Marktführer.
Zitat:
@RippingBull schrieb am 3. Juni 2015 um 17:21:53 Uhr:
Du solltest nicht den Fehler machen und den Service den es für das Model S gibt 1:1 auf ein Model 3/E übertragen. Da muss man erst mal sehen wie es in der Realität wird.Zitat:
@secondsky schrieb am 3. Juni 2015 um 07:18:53 Uhr:
Ich werde wohl Model 3 von Tesla ins Auge fassen. Die verfolgen zumindest die gleiche Softwareupdatepolitik wie Apple, es werden nicht nur Fehler ausgebügelt, nein auch völlig neue Funktionen nachgeliefert (autonomes Fahren!). Bei Audi war man ja nichtmal in der Lage für Android Auto oder Carplay vorzusorgen. Wenn die deutschen Hersteller so weitermachen werden die schneller wie BlackBerry enden als sie glauben (BlackBerrys QNX wird ja auch im Audi eingesetzt, welch Ironie).
Die völlig neuen Funktionen hat man beim Model S auch schon mitbezahlt. Denn ohne die nötige Sensorik bringt dir ein Softwareupdate rein gar nix. Übrigens lagen zwischen dem Entwicklungsbeginn von MMI bis zur Marktreife von Android Auto/Carplay mind. 3 Jahre.
Und wenn sie Enden wie QNX ist das doch schön für sie. Denn QNX ist, zumindest nach eigenen Angaben, derzeit Marktführer.
Mit Tesla hast du natürlich recht, zumal es den Wagen ja noch nicht live gibt. Bei Audi habe ich auch für etwas bezahlt das man mehr als Selbstverständlich erwartet. Das Siri wie in allen anderen Modellen funktioniert und das bei einem super tollen teuren MMI touch mit noch besserem B&O der Sound nicht durch Knistergeräusche ruiniert wird. Bei Audi werden Softwarefehler faktisch meist ignoriert, die Tauschen lieber wie blöd Teile. Ich habe von BB als Unternehmen geredet, die waren mal ganz groß mit Mobiltelefonen und jetzt machen die nur noch mit QNX Geld. Marktführer zu sein und zu bleiben sind zwei Paar Schuhe.
Gut, dass es alle anderen Hersteller besser machen. Zumindest klingst du so. Und trotzdem hat es Audi geschafft, dass du bei ihnen kaufst 😉
Die Produkte sind hochkomplex und die Entwicklung noch komplexer. "Mal schnell" Apple CarPlay nachträglich in einem bereits verkauftem Fahrzeug verfügbar machen, ist schon rein aus wirtschaftlichen Gründen unsinn. Du bekommst für einen alten A3 auch kein ACC nachgeliefert. Wer neue Features will, kauft sich ein neues Auto. Das ist das Grundprinzip der Wirtschaft.
Und das macht auch Tesla nicht anders. Die hatten schlicht und einfach keine Zeit mehr zu warten, bis Gesetzgebung und Entwicklung der pilotierten Systeme soweit sind, bevor sie pleite gewesen wären. Die Technik steckt schon drin und die Software wird dann aufgespielt. Man verkauft es jetzt natürlich als kostenloses Update und steht gut damit da.
Vergleichbar wäre es, wenn Audi den A3 ohne Parkassistenten gebracht hätte und dann nach 2 Jahren die Funktion einfach "kostenlos" eincodieren würde. Bei einem 80.000+ Dollar Preis fällt es eben nicht so auf, wenn man ein bisschen Technik bezahlt, die man noch gar nicht nutzen kann.
Und natürlich sind 1000€ Aufpreis für das große MMI nicht wenig, aber ich sehe es immer in Relation zum Gesamtpreis. Viele knacken locker die 30.000€, oder mehr mit ihrem A3. Wenn man dann die zusätzlichen Features und die kostenlosen Kartenupdates mit einbezieht, sind 1000€ nicht viel. Der Grundpreis des MMI ist einfach sehr hoch.
Um abschließend die Kurve zu bekommen sei noch gesagt, dass ich keine Soundstörungen mit dem großen MMI (+B&O) habe. Ich scheine dann aber zufällig nicht die passenden Dateien zu hören. Bei mir tritt nur sehr selten das Problem auf, dass ich ein Kratzen oder andere Störgeräusche beim Starten des Autos habe und erst zwischen Media und Radio hin und her schalten muss, damit alles wieder gut klingt. Ist aber erst 3 mal aufgetreten innerhalb eines Jahres. Sonst ist mein S3 bisher Gott sei Dank ohne nervige Mängel.
Mit ist die letzten Tage als es so warm war aufgefallen, wenn ich nach Feierabend ins aufgeheizte Auto steige und die Klimaanlage anmache nach ein paar Minuten die ganzen innenverkleidungen anfangen zu knistern, dazu braucht es noch Nichteinmal Schlaglöcher, es passiert einfach so, morgens wenn ich aus der Tiefgarage zur Arbeit fahre ist die ganze Zeit Ruhe, ist das wieder Stand der Technik die meine alten Autos bis jetzt nicht hatten ?
Gibt es irgendwo eine Aufstellung, welche Veränderungen die neuste (letzte veröffentlichte) Software des MMI gegenüber der alten Version hervorrufen?