Macht der 1.9 TDI Spaß ??
Ich denke man ist sich ja soweit einig, dass der 1.9 TDI der vernünftigste Motor ist. (Verbrauch, Kosten etc)
Wie siehst mit dem Funfaktor aus ???
Wie fährt ers sich von der Dynamik, wie macht sich das hohe Drehmoment (250 Nm) bei der niedrigen drehzahl bemerkbar ??
Was ist eure Vmax mit dem Fahrzeug etc ...
[Würde die GTIler bitten sich mit Ihren Kommentaren zurück zu halten - ist mir schon klar, dass Ihr mit dem 105 PS nicht biel anfangen könnt ;-) )
296 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von buzzdee
mit deiner kenntnis der antriebseinheit würde ich zum tretauto raten. nicht jeder der sich in einen diesel setzt weiß ihn auch zu bedienen. du scheinst ein vertreter dieser gattung zu sein.
verheiz deinen fsi und lass die verbalharke in der ecke stehen.
Jaja aso, das lass mal ab: Wie fährt man nen Diesel? 😁
Ich liebe diese schwachsinnigen Diesel/Benziner-Streits - das gibts nur hier! 😁
Zitat:
Original geschrieben von judyclt
Interessanter Bereich von MT ist das Ver-Forum. Ein Großteil der Beiträge dreht sich um euren Liebling Trollfan 😁 .
Das auch *lach*😁
Morgen,
ihr liefert euch ja hier süße Streitigkeiten ab wie damals im Sandkasten... 🙂
Also jedem das seine, ich hätte vor einem Jahr als ich mich mit der Frage beschäftigt habe ob noch einen Diesel nach dem 2.0 TDI oder mal wieder einen Benziner nicht gedacht dass ich wie jetzt plötzlich 80 km am Tag mehr fahren muss. Also auch mal an die Zukunft denken, kann sich vieles schnell wenden. Ich allerdings würde immer zum 2.0 TDI raten, vielleicht auch als Vorführwagen, dann kommts mit dem Preis ja in etwa wieder hin. Ich fand den Motor klasse nur leider viel zu laut. Schade dass VW die Autos nicht besser dämmt, dann wären die TDIs noch interessanter.
Die TSIs sind natürlich auch interessant, würde mal gerne einen Probe fahren, vor allem mal den GT TSI.
Schönen Sonntag euch,
Gruß,
sunstar25
Zitat:
Original geschrieben von Massow
... die häufigen Schaltvorgänge(man ist ja immer gleich kurz vorm roten Bereich) und die ungleichmäßige Leistungsenfaltung lässt mich doch lieber zu einer Saug-Benzin-Drehorgel greifen. Ich mag es, wenn es schön gleich mäßig "kommt" - von 1500-6000 U/min.
...
Einfach nicht immer auf den Drehzahlmesser schauen 🙂
Wieso hast diu beim Diesel häufige Schaltvorgänge ? Weil du versuchst den Diesel (als eingefleischter Benzinerfahrer) bei 3000 Umdrehungen zu halten. Das ist das, was buzz gemeint hat: Lernen einen Diesel zu fahren 😉
PS: Mein 4ter Gang reicht von 40 bis über 160. Trotz des so wahnsinnig kleinen Drehzahlbandes 🙂 Sooo oft muss man also gar nicht schalten 😁
Ähnliche Themen
Frage: "Macht der 1.9 TDI Spaß?"
Antwort: "Nein!"
Begründung: "Bin halt gleichmäßige beschleunigung gewöhnt und denke immernoch mit freuden an meinen MV6(211PS) zurück.😁"
Zitat:
Original geschrieben von OPAmitTDI
PS: Mein 4ter Gang reicht von 40 bis über 160. Trotz des so wahnsinnig kleinen Drehzahlbandes 🙂 Sooo oft muss man also gar nicht schalten 😁
Naja, beim 1,9er wird das bis 160 nicht so ganz funktionieren 😉
Wenn ich mit dem LKW meines Betriebes fahre, halte ich ihn immer zw. 1000 und 1800 U/min - um immer in diesem Bereich zu bleiben muß man viel schalten 😁
Zitat:
Original geschrieben von Massow
Naja, beim 1,9er wird das bis 160 nicht so ganz funktionieren 😉
Wenn ich mit dem LKW meines Betriebes fahre, halte ich ihn immer zw. 1000 und 1800 U/min - um immer in diesem Bereich zu bleiben muß man viel schalten 😁
Na toller Vergleich mit dem LKW, der hat wahrscheinlich auch irgendwas um die 30 Vorwärtsgänge - klar das man da viel schaltet!!! Wenn ich mir den Traktor vom Vadder anschaue, dann hat der auch insgesamt 32 Vorwärts und 32 Rückwärtsgänge in einem Drehzahlband von 1000 - 2200 Umdrehungen. Da muss auch geschaltet werden!!!
@IAN@BTCC: das ist doch wohl nicht dein Ernst? Vergleich eines 3,xx Liter V6 Benziner mit einem 1,9 Diesel. Klar das der da nicht ganz mithält!!!
Zitat:
Original geschrieben von gttom
Na toller Vergleich mit dem LKW
Ja, ist doch auch Diesel 😁
Hat halt nur etwas mehr Hubraum und ein kleinwenig mehr Drehmoment 😉
Ich kann nicht mehr...
Hallo Leute!
Eigentlich halte ich mich mit meinen Beiträgen zurück, aber hier muss ich auch meine two cents dazu geben.
1. Herzlichen Glückwunsch an den TE zu seinem Golf. Ich habe mich auch für einen Golf + Goal 1,9 TDi entschieden, weil hier das Preis-/Leistungsverhältnis am besten ist. Der Motor reicht für den alltag vollkommen aus und macht sogar Spass, solange man sich in der Stadt, auf der Landstrasse und auf der Autobahn bis 150-160 kmh/h bewegt. Nur für die langen Autobahnpassagen, die man mit 180-200 durchfährt, wünscht man sich ein paar PS mehr, weil das Auto sich dann einfach ruhiger verhält und so fährt man deutlich entspannter. Falls man doch plannt, mit dem Auto sich oft auf den Autobahnen zu bewegen, dann rate ich zu einem 6-Ganggetriebe. Ansonsten rechen 5 Gang vollkommen aus. Viele weisen darauf hin, dass man mit dem 6-Ganggetriebe mehr verbraucht, als mit dem 5-G-Getriebe. Jein! Das liegt an dem Messverfahren. Der Kraftstoffverbrauch wird bis 120 km/h durchgeführt, und da hat das 5-G-Getriebe etwas günstigere Schaltpunkte, als 6-G. Der 6. Gang brint viel ab 130 km/h, und ein intellegenter Fahrer kann den Mehrverbrauch unter dieser Grenze auch gut vermeiden, wobei man hier tatsächlich öfter schalten muss.
2. Noch was zu den anderen Motoren:
2,0 TDi - klar macht dieser etwas mehr Spass, aber nicht sooo viel, dass der Aufpreis von fast 2000 EUR sich rechtfertigen lässt. Ausserdem höhere Versicherungseinstufung, marginal höherer Verbrauch sowie etwas größerer prozentualer Wertverlust im Vergleich zum 1,9er. Also das Spass/Preisverhältnis ist beim 1,9 er etwas besser.
1,4 TSI - tja, hier scheiden sich die Geister. Klar, dass der Motor ein Heidenspass macht. Es spricht aber (zumindest momentan) noch einiges dagegen: Goals gibt es nict mit den TSI-Motoren, also muss man auf die (finanziellen) Vorteile des Sondermodells verzichten. Weiterhin gibt es keine Langzeiterfahrung. Grundsätzlich haben immer noch sehr viele Autokäufer Vorurteile gegenüber kleineren Motoren, die Leistungsmässig ausgereizt sind. Wie zuverlässig sind die Maschinen? 1,9 Tdi laufen und laufen und laufen, da sind die Laufleistungen von 350 Tsd km und drüber kein Problem. (Ich weiss, wovon ich spreche). Hält der TSI genauso lange? Das weiss kein Mensch. Wenn ich mir anschau, wie sich die TSIs aufhezen, dann habe ich ein ungutes Gefühl im Magen. Das drückt natürlich auf den Wiederverkaufswert, der ist bei dem Wagen, (zumindes heute noch) nicht wirklich optimal. Ausserdem Versicherung, Mehrverbrauch etc...
Faszit: Wenn man das meiste für sein Geld bekommen möcte, dann bestellt ein Vernünftsmansch sich einen Goal mit dem 1,9 TDI. Wenn man Spass haben will, dann rate ich grundsätzlich zu einem 2,0 TFSI mit DSG (A3), da hat man auch enormen Spass, man muss auch bereit sein, dafür zu zahlen. Für die, die sich auch sportlich mit viel Spass auf den kurvigen Bergstraßen (Herz) bewegen möchte, dann bleibt hier nur ein Benziner mit Hinterradantrieb. Aber den kriegt man bei VW eher nict, da soll man sich nach einem Z3 umschauen.
Bitte keinen Blödsinn reinschreiben, nur fachliche Beiträge oder persönliche Erfahrungen. Da freue ich mich drauf!
Zitat:
Original geschrieben von Massow
Naja, beim 1,9er wird das bis 160 nicht so ganz funktionieren 😉
was soll da bitte nicht funktionieren?
Re: Ich kann nicht mehr...
Zitat:
Original geschrieben von gagakotik
Hallo Leute!
Eigentlich halte ich mich mit meinen Beiträgen zurück, aber hier muss ich auch meine two cents dazu geben.
witzbold! das ist dein erstes posting, also willkommen bei mt! 😉
Zitat:
Original geschrieben von gagakotik
1. Herzlichen Glückwunsch an den TE zu seinem Golf. Ich habe mich auch für einen Golf + Goal 1,9 TDi entschieden, weil hier das Preis-/Leistungsverhältnis am besten ist. Der Motor reicht für den alltag vollkommen aus und macht sogar Spass, solange man sich in der Stadt, auf der Landstrasse und auf der Autobahn bis 150-160 kmh/h bewegt. Nur für die langen Autobahnpassagen, die man mit 180-200 durchfährt, wünscht man sich ein paar PS mehr, weil das Auto sich dann einfach ruhiger verhält und so fährt man deutlich entspannter.
also ich fahre sehr entspannt dauerhaft zwischen 180 und 200 (lt. tacho). gerade da ist doch vom motor eignetlich nix mehr zu hören. vor allem hält er konstant die geschwindigkeit auch steigungen nimmt er sehr gelassen. mich nervt eher das fahren zwischen 130 und 150, weil da der brummige bereich des motors liegt.
Zitat:
Original geschrieben von Massow
Ja, ist doch auch Diesel 😁
Hat halt nur etwas mehr Hubraum und ein kleinwenig mehr Drehmoment 😉
Ich glaub wir reden aneinander vorbei!!! Klar ist der LKW auch ein Diesel mit sehr viel mehr Hubraum, viel viel mehr Drehmoment, abba bestimmt auch mehr als 5 oder 6 Vorwärtsgängen!!!
Bei einem Nutzfahrzeug macht das Sinn (mit den vielen Gängen), da man sich damit immer im optimalen Drehmoment aufhält. Schließlich muss man mit den 2000 Nm (Zahl ist aus der Luft gegriffen) bis zu 40 to bewegen. Du wirst mir jetzt aber bestimmt nicht erzählen, das der LKW immer im Drehzahlbegrenzer gefahren werden muss, damit er seine Leistung optimal abgibt. Denn damit ruiniert man die Maschine relativ schnell!
Ein Diesel hat nunmal seine optimale Drehmomentausbeute im mittleren Drehzahlbereich. Wenn man jetzt einen Diesel immer im Begrenzer fährt, braucht man sich auch nicht zu wundern das er keine Leistung hat!
aber viel Drehmoment bei viel Drehzahl ist besser, denn beides zusammen ergibt viel Leistung 😉 das kann man dann ja ankurven sehen... aber Drehzahlbegrenzer muss nicht sein.
hi,
ich bin folgender meinung: lieber ein 2.0 TDI und dafür ein bisschen mehr auf luxus im innenraum verzichtet und sich mal fragen was man wirklich brauch.
ich finde einen stärken motor zu nehmen hat man mehr von als wenn man die sportline-ausstattung nimmt.
comfort oder trendline reichen doch auch. wobei ich die letztere dann doch nicht unbedingt vorziehen würde.
man kann aber halt so kleinigkeiten rauslassen.
zum 1.9 TDI - bis jetzt nur im A3 (8P) gefahren und im Skoda Octavia (1Z). - ist ein super teil nur wie schon gesagt wurde. manchmal fehlt nur ein kleines bisschen mehr bums 🙂 - trotzdem muss man sagen, dass es sich beim 1.9 TDI um ein ausreichend starkes aggregat handelt, dessen leistungen sich durchaus sehen lassen können.
mein tipp: wenn den 1.9 TDI im Golf V - dann mit 6. Gang (ist meine meinung)
gruß,
jan