longlive service

Audi A3 8P

Hallo, ich habe gehört das es eventuell Probleme mit dem Longlife Oel geben soll. http://www.a3quattro.de/index.php?...

Ich habe auch einen A3 1.4 tsfi bj 2009 und ebenfalls Longlife service. Ich will daher auch lieber weg von dem Longlife oel. Lieber mache ich 1 mal im jahr ein oelwechsel.

Meine Frage lautet daher, was muss ich machen oder umstellen das ich jetzt den inspektions service nutzen kann? Laut bordcomputer bin ich in 60 tagen an der reihe. ich will den oelwechsel bei BOSCH machen lassen. soll ich denen da irgendwas mitteilen? und was für oel barche ich dann? ist es das hier? VW50200
Achso, vielleicht ist das noch wichtig. ich fahre im jahr unter 10.000 km

Gruß, juergen

81 Antworten

Ich habe hier auch das Mobil 1 ESP-Formula 5W-30. Höre gerade vom Audifahrer-NRW das erste Mal, dass es nicht gut sein soll. Hatte bisher nur gutes gelesen und es auch deswegen geordert.

Grüße

Hallo,

man sollte sich jetzt nicht durch die vielen Beiträge verunsichern lassen. Umstellung ja/nein muss jeder für sich entscheiden. Ich habe das Mobil 1 ESP 5 W 30 auch drin. 1.8 TFSI, KM-Stand 47.000, bisher 2 mal LL-Ölwechsel. Ich halte die Servicetermine genau ein, fertig.

Bisher keinerlei Probleme, ansonsten sind bei Bedarf Audi-Carlife und Rechtschutzversicherung vorhanden😁

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Rennschnecke123


Ich habe hier auch das Mobil 1 ESP-Formula 5W-30. Höre gerade vom Audifahrer-NRW das erste Mal, dass es nicht gut sein soll. Hatte bisher nur gutes gelesen und es auch deswegen geordert.

Grüße

Hallo, ich denke nicht dass das ESP Formula Öl grundsätzlich schlecht ist, aber da ich mich entschlossen habe auf Festintervall umzustellen werde ich auf das entsprechende Öl wechseln.

Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von V_Graf


Das ist eine Öl-Wasser Emulsion. Entsteht durch Wassereintrag im Öl. Scheint bei manchen Motoren speziell dem 1.6er normal zu sein.

CU

und woher kommt bitte das wasser bei nem 1 jahr alten s3?...hab ja nicht mal nen 1.6er sondern 2.0 liter. aber direkt schon dieser schlamm...vor kurzem erst ölwechsel gemacht und trotzdem...

kann das durch kondensation kommen?und was kann da passieren?setzt sich das zeug nur oben am deckel ab oder überall?schlimm???

zu dem anderen thema: ich werde auch auf festintervall umstellen und mir ein gutes Öl einfüllen.vllt werde ich sogar nach dem winter von mir aus schon einen Ölwechsel machen indem ich LL ablasse und einfach ein gutes intervall Öl einfülle mit Filterwechsel. Da gibts ja sicherlich keine bedenken.man muss ja nicht den motor spülen oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chrisack



Zitat:

Original geschrieben von V_Graf


Das ist eine Öl-Wasser Emulsion. Entsteht durch Wassereintrag im Öl. Scheint bei manchen Motoren speziell dem 1.6er normal zu sein.

CU

und woher kommt bitte das wasser bei nem 1 jahr alten s3?...hab ja nicht mal nen 1.6er sondern 2.0 liter. aber direkt schon dieser schlamm...vor kurzem erst ölwechsel gemacht und trotzdem...
kann das durch kondensation kommen?

zu dem anderen thema: ich werde auch auf festintervall umstellen und mir ein gutes Öl einfüllen.vllt werde ich sogar nach dem winter von mir aus schon einen Ölwechsel machen indem ich LL ablasse und einfach ein gutes intervall Öl einfülle mit Filterwechsel. Da gibts ja sicherlich keine bedenken.man muss ja nicht den motor spülen oder?

Hallo, fährst du viel Kurzstrecke? In dem Fall geht das recht schnell mit dem Schlamm. Es sollten ab und an schon Autobahnetappen dabei sein damit das Öl für längere Zeit seine Betriebstemperatur hat dann hast du diese Probleme normalerweise nicht. Mein 3,2 hat bisher nichts, er fährt leider auch des öfteren Kurzstrecke, kommt aber alle 2 Wochen auch auf die AB (wie schon eingangs geschrieben).

Gruß Frank

ich fahre jeden tag 20km ein weg.mein öl ist dann wenn ich das auto abstelle immer ca 75-80 grad warm(winter) aber es hat erst auf den letzten1-2 km diese temp erreicht. also eigentlich schon fast keine kurzstrecke mehr aber trotzdem dieser schlamm.das ist doch nicht gut...oder setzt sich das nur dort oben ab?bzw was kann da im schlimmsten fall passieren
und wodurch genau entsteht es?

@zerschmetterling81

Also ein Teil der Bestellung konnte ich eben telefonisch zum Glück noch widerrufen. Somit kann ich dann das Öl für den Audi bei Fuchs bestellen. Habe zwar den LL - Service hätte aber so oder so immer zwischendurch das Öl gewechselt.
Trotzdem vielen Dank für deine Hilfe.

Lg

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Dieses Öl wird bei einem Steuerkettenproduzenten verwendet, um die realen Bedingungen zu simulieren. Jetzt kann man sich seinen Teil dazu denken...

Merkwürdig nur das Audi bei Ölwechseln selbst Castrol 5w-30 einfüllt...

Besorge mir Castrol selbst aus dem Internet und bringe dies zu meinem Longlife Intervallen mit, (mittlerweile der 3. bei km 88000).
Kann meinen MOTOR zwar nicht fragen ob er zufrieden ist, aber mein Ölverbrauch tendiert gegen Null und auch sonst keine Probleme.

Gab ja letztens mal nen Bericht im TV das dieses häufige Gewechsle von Öl ünnötig sei, da die Motoren problemlos zigtausende km mit dem gleichen Öl fahren könnten.

nur weil audi das zeug selber einfüllt, heißt es noch lange nicht, dass es auch gut ist.
den meisten ist es eh egal. die norm stimmt also darf es rein. wer von seinem auto aber etwas länger was haben möchte, der kümmert sich halt drum, dass gutes öl rein kommt.

prinzipiell ist LL öl ja auch nicht schlecht. sie bleiben in der regel nur zu lange drin und schaden somit. selbst wenn man rechtzeitig wechselt, ist in einer analyse ein deutlicher verschleiß zu erkennen, der mit festintervall ölen niedriger wäre.

am ende ist es halt jedem selbst überlassen, wie er mit seinem auto umgeht.

Hallo,

welches ist denn dann das "beste" LL Öl? Ich wollte demnächst das Castrol Edge bestellen (für TDI => VW50700). Jetzt habe ich das hier gelesen und bin unsicher.

Shell Helix?
Mobil 1 ESP Formula?
Aral Supertronic?
oder gar DBV, das wäre ja preislich sehr interesant.

will halt auch nur das beste für mein Auto!

Besten Dank, mfg

Hi,

ich glaube das hier viel zu viel über Ölsorten und Ölhersteller diskutiert wird.

Effektiv wird kein Markenhersteller "schlechtes Öl" produzieren. 10000 km mit Castrol das alle relevanten Freigaben hat (VW, BMW, Mercedes Benz) schaden mit Sicherheit keinem Motor egal ob Kurzstrecke oder Langstrecke.

Wichtig ist meiner Ansicht nach hauptsächlich das man seinem Motor regelmässig einen Ölwechsel spendiert. 10000 km sind da wohl ein guter Wert.

Es ist ja nicht so das nur VW auf Longlife setzt, auch BMW und Mercedes empfehlen diese, meiner Meinung nach gefährliche, Vergehensweise. Letztendlich sind bei den Herstellern aber wohl Marketingstrategien wichtiger als die Langlebigkeit ihrer Produkte. Bei einer Haltedauer von etwa 4 Jahren werden wohl die meisten Neuwagenkäufer sowieso keine Probeleme zu erwarten haben. Diese "Ehre" bleibt dann dem der das Fahrzeug als Gebrachtwagen erwirbt.

Wie gesagt macht euch nicht verrückt, wechselt regelmässig euer Öl und alles ist gut.

Gruß, V_Graf

Bitte lass Dich nicht von den großteils negativen Meinungen irritieren, sondern bilde Dir Deine eigene.

Ich wollte heute ebenfalls auf Jahresintervall umstellen lassen wegen den Berichten aus dem a3q Forum, jedoch hat mir mein 🙂 von keinerlei Beanstandungen mit den LL-Ölen berichtet...
Wenn die Turbo Benziner davon wirklich in einem erhöhten Ausmaß betroffen wären, dann wäre das ein enormer Imageschaden (vgl. Toyota) und nicht mal durch massive Rückholaktionen behebbar. Zeitgleich wäre Audi sehr daran interessiert, diesen Mißstand JETZT zu beheben (also z.B. im Rahmen des Services, z.B. durch Zwangsumstellung auf Festintervall, z.B. durch Wechsel des Öllieferranten).

Weiters hätten schon längst seriöse Magazine darüber berichtet (und nein, damit mein ich nicht das hier: http://www.youtube.com/watch?v=8KvDz2TGJv0 , ich meinte wirklich seriös.
Fakt scheint jedoch zu sein, dass in einem bestimmten Zeitraum (Baujahr März 2004) der 3.2er Benzin-Motor Probleme gemacht hat.
OK
scheiße ist, wenn Audi da keine Kulanz gewährt. Dafür sollte man sie zurecht in den Foren/Medien zerreißen.

Allerdings schau Dir auch die Fahrprofile von denen an - nennen sich Kurzstreckenfahrer und bekommen kaum einen Eintrag bei spritmonitor zusammen, wo sie nicht Vollgas oder Heizen als Kommentar eintragen müssen (z.B. http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/184708.html ).

Ich bin ähnlicher Meinung wie einer der Vorredner: Akzeptiere den 1.4 als Motor mit Leistungsreserven für Überholmanöver, aber er ist kein Motor zum Dauerheizen!

Zitat:

Original geschrieben von otiswright


die richtige norm hast du ja bereits.
schau am besten bei a3q welches öl dort empfohlen wird. ein 5w40 öl könnte von vorteil sein...

warum könnte? Mach mich nicht schwach jetzt, habe es bereits bei ebay bestellt 😉

mfg

Zitat:

Original geschrieben von Hxp00


Bitte lass Dich nicht von den großteils negativen Meinungen irritieren, sondern bilde Dir Deine eigene.

Ich wollte heute ebenfalls auf Jahresintervall umstellen lassen wegen den Berichten aus dem a3q Forum, jedoch hat mir mein 🙂 von keinerlei Beanstandungen mit den LL-Ölen berichtet...
Wenn die Turbo Benziner davon wirklich in einem erhöhten Ausmaß betroffen wären, dann wäre das ein enormer Imageschaden (vgl. Toyota) und nicht mal durch massive Rückholaktionen behebbar. Zeitgleich wäre Audi sehr daran interessiert, diesen Mißstand JETZT zu beheben (also z.B. im Rahmen des Services, z.B. durch Zwangsumstellung auf Festintervall, z.B. durch Wechsel des Öllieferranten).

Weiters hätten schon längst seriöse Magazine darüber berichtet (und nein, damit mein ich nicht das hier: http://www.youtube.com/watch?v=8KvDz2TGJv0 , ich meinte wirklich seriös.
Fakt scheint jedoch zu sein, dass in einem bestimmten Zeitraum (Baujahr März 2004) der 3.2er Benzin-Motor Probleme gemacht hat.
OK
scheiße ist, wenn Audi da keine Kulanz gewährt. Dafür sollte man sie zurecht in den Foren/Medien zerreißen.

Allerdings schau Dir auch die Fahrprofile von denen an - nennen sich Kurzstreckenfahrer und bekommen kaum einen Eintrag bei spritmonitor zusammen, wo sie nicht Vollgas oder Heizen als Kommentar eintragen müssen (z.B. http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/184708.html ).

Ich bin ähnlicher Meinung wie einer der Vorredner: Akzeptiere den 1.4 als Motor mit Leistungsreserven für Überholmanöver, aber er ist kein Motor zum Dauerheizen!

Das ist der übliche Weg, erst kann man das nicht glauben, dann zweifelt man aus Vorsicht das eigene Verhalten an und überdenkt ein paar Verhaltensweisen, dann guckt man selbst genauer hin und am Ende beliest man sich, macht eigene Erfahrungen und lernt dann draus.

Die Welt ist nicht immer so einfach, wie sie einem die Verkäufer weis machen wollen...

Habe jetzt mal im a3q Forum geschaut nach empfohlenen Öl Sorten. Eine Liste habe ich gefunden, aber dort ist nicht ein 5w 30 Öl aufgelistet. Soweit ich weiß sollte man ja nicht einfach die Viskosität des Öles bei einem Auto wechseln, heißt z.B. der Wagen wurde immer mit 5w 30 gefahren und dann kippt man auf einmal ein 0w 40 rein. Oder ist dies auch nur so ein Foren Gerücht?
Bis jetzt habe ich eigentlich vor von Fuchs das 5w 30 LL 3 zu bestellen.

Lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen