longlive service

Audi A3 8P

Hallo, ich habe gehört das es eventuell Probleme mit dem Longlife Oel geben soll. http://www.a3quattro.de/index.php?...

Ich habe auch einen A3 1.4 tsfi bj 2009 und ebenfalls Longlife service. Ich will daher auch lieber weg von dem Longlife oel. Lieber mache ich 1 mal im jahr ein oelwechsel.

Meine Frage lautet daher, was muss ich machen oder umstellen das ich jetzt den inspektions service nutzen kann? Laut bordcomputer bin ich in 60 tagen an der reihe. ich will den oelwechsel bei BOSCH machen lassen. soll ich denen da irgendwas mitteilen? und was für oel barche ich dann? ist es das hier? VW50200
Achso, vielleicht ist das noch wichtig. ich fahre im jahr unter 10.000 km

Gruß, juergen

81 Antworten

Hi

wie du auf Intervall Service umstellst steht im Handbuch falls die das nicht wissen sollten.Die Oelfreigabe ebenfalls ist aber wie du schon geschrieben hast VW 502 00 Norm.
Bei der Laufleistung ist es besser Intervall zu fahren wie LL, was aber auch nicht zu verachten ist den Motor warm und kalt zu fahren.

Gruß

Chris

die richtige norm hast du ja bereits.
schau am besten bei a3q welches öl dort empfohlen wird. ein 5w40 öl könnte von vorteil sein...

das umstellen auf Fest Interval kannst du auch selber machen. wie das geht, steht im handbuch. oder es macht der bosch dienst direkt am pc. noralerweise müssten die das selbst erkennen, sobald die sehen, dass du kein LL Öl dabei hast, und dementsprechend umstellen.

Hier der derzeitige Stand der Öl-Empfehlung für A3-Benziner:
http://www.a3quattro.de/index.php?...

Ich fahre derzeit Mobil 1 NewLife 0W-40 als zwischendurch-Wechsel zwischen den Longlife-Wechseln. Mitte diesen Jahres muss ich dann wieder zum Service und werde dann diesmal wohl das Fuchs Titan GT1 nach VW 504 00 und 507 00 reinwechseln. Hab ja den Fuchs-Werksverkauf fast um die Ecke. 🙂

Nach der Hälfte des LL-Intervalls dann wieder Festintervallölwechsel usw.

Ich komme damit derzeit auf 9 Monate Ölwechselintervall, was hoffentlich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass ich von teuren Motorschadensreparaturen verschont bleibe. Turbolader und die Steuerketten sind auf einen guten Ölzustand angewiesen.

Hi,

also ich wechsle das Öl bei meinem 1.4 TFSI alle 10000 km. Die Wechsel zwischendurch habe ich selbst gemacht. Kosten mit Öl + Filter aus dem WWW etwa 35 Euro. Den Wechsel nach FIS lasse ich allerdings bei AUDI machen, das Öl bringe ich dann mit. Bei eventuellen Problemen nach der Garantiezeit macht sich ein Stempel von AUDI im Serviceheft einfach besser.

Welches Öl du bei jährlichem Wechsel einfüllst ist eigentlich egal. Nach 10000 km oder einem Jahr ist mit Sicherheit kein Öl so verbraucht das es dem Motor schaden würde. Die Probleme entstehen hauptsächlich dann wenn LL-Öl unter ungünstigen Bedingungen (Kurzstrecke, häufige Kaltstarts) zu lange im Motor verbleibt. Wichtig ist nur das dein Öl die Normen für den eingestellten Intervall erfüllt. Ich nehme immer Öl nach 504.00 das kann man sowohl im nicht empfehlenswerten LL-Intervall oder im Festintervall fahren.

Viele, speziell bei A3-Q, wechseln ihr Öl alle 5-6000 km, das halte ich für etwas übertrieben.

CU, V_Graf

Ähnliche Themen

mal ne doofe frage wo ich grade den link betrachtet habe und dort was gelesen habe:
was ist eigentlich der gelb-graue schmadder an der öleinlassschraube, also wo man das öl einfüllt? kommt das vom kurzstreckenfahren?und wodurch entsteht das?hab das nämlich auch

Das ist eine Öl-Wasser Emulsion. Entsteht durch Wassereintrag im Öl. Scheint bei manchen Motoren speziell dem 1.6er normal zu sein.

CU

Mal ne Frage dazu, habe mir vor kurzer Zeit dieses bestellt: Castrol Edge 5W-30 Longlife

Was sagt Ihr zu diesem Öl? Fahre ein 2.0 TFSI.

ist nichts wert das zeug von castrol

Dieses Öl wird bei einem Steuerkettenproduzenten verwendet, um die realen Bedingungen zu simulieren. Jetzt kann man sich seinen Teil dazu denken...

Also am besten wieder verkaufen und bei Fuchs bestellen?

Das wäre beim derzeitigen Kenntnisstand aus meiner Sicht eine gute Idee.

Scheiße und das Zeug haben wir jetzt in unseren Golf v gekippt. Zum glück noch nicht in den Audi.

Hallo, bei mir fliegt das LL Zeug - habe noch Mobil 1 ESP 5W30 vom Freundlichen drin (Service wurde im April 10 gemacht bei Übernahme des Wagens) nun auch kurzfristig raus - ist seit knapp 10 K Km drin und sieht wirklich übel aus und riecht noch schlimmer trotz regelmäßiger AB Fahrten wo die Öltemperatur über längere Zeit hoch genug sein sollte um Fremdstoffe zu "vernichten". Der Wagen ist auf Festintervall eingestellt und im April / Mai geht er dann mit selbst mitgebrachtem Öl zum Freundlichen damit ich den begehrten Stempel ins Heft bekomme-denke der jetzt geplante Zwischenölwechsel sollte dem Motor gut tun und den evtl. vorhandenen festsitzenden Dreck hoffentlich lösen - wenn ich in den Öleinfüllstutzen schaue ist alles schön blank aber das Öl ist echt schon recht schwarz nach knapp 10 Monaten. Werde dann je nachdem wie schnell das Öl verdreckt auch wieder einen Zwischenwechsel einplanen. Bin noch nicht schlüssig ob ich Mobil 1 oder Shell Helix 0W40 nehmen soll, preislich tut sich das nichts und beide Öle sind wohl Top.
Gruß Frank

Zitat:

Original geschrieben von vw_speed


Scheiße und das Zeug haben wir jetzt in unseren Golf v gekippt. Zum glück noch nicht in den Audi.

Das Öl an sich ist nicht so schlecht (gibt eben nur bessere). Das Problem ist das zu lange Wartungsintervall beim Longlife-Service, wenn man häufig Kurzstrecke fährt.

Am Ende des LL-Intervalls ist dann das Öl eben total verschlissen, voller Blowby und Dreck und bildet dann sogar selbst Ablagerungen, obwohl es genau die in der Schwebe halten soll.

Steuerketten und Turbolader brauchen einen guten Ölzustand. Wenn dann Kurzstreckenbetrieb, überlanges Longlife-Ölwechselintervall und unterdurchschnittliches Öl wie das Castrol zusammenkommen kann es dann solche Schäden geben wie in dem gezeigten Thread.

Du kannst das Castrol ja z. B. zur Hälfte des LL-Intervalls aus dem Golf bei einem Ölwechseldienst rauswechseln... Ein halbes LL-Intervall sollte auch mit Castrol meiner Meinung nach gute Motorbehandlung sein, selbst im Kurzstreckenbetrieb.

Guck' doch mal unter den Öldeckel, ob du dort Ölschlamm und Ölkoks siehst, oder ob alles blitzblank sauber ist und das Öl gelb-braun.

Deine Antwort
Ähnliche Themen