Longlife - Serviceintervall falsch bei 15000 KM!

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe Forengemeinde! Liebe Leidensgenossen!

Mein Thema ist zwar hier schon in zig Foreneinträgen behandelt worden (welche ich auch alle brav gelesen habe), aber trotzdem habe ich keine zufriedenstellende Antwort für mein/das Problem gefunden. Deswegen möchte gerne genauer Schildern, was das Problem ist und welche Lösungsansätze ich bisher gefunden habe.
Ich fahre einen GOLF V 1.9 TDI, 77 KW, DPF ,Tour Tui-Edition, 6 Gang-DSG, Erstzulassung 10/2007. Seit dem ich das Fahrzeug mit 7.500 KM übernommen habe (Vorbesitzer VOLKSWAGEN), zählt das Serviceintervall stur auf 15.000 Kilometer runter, obwohl die Tage auf 2 Jahre herunterzählen (also def. LONGLIFE).

Daraufhin habe ich hier stundenlang die Foren gewälzt und bin im Anschluss mit meinen gesammelten Kenntnissen zum Händler um die Ecke gefahren, bei welchem mir von der Servicehotline aus Wolfsburg ein Termin gemacht wurde.

Folgende Lösungsansätze für das "Longlifeproblem" habe ich bisher gefunden und mit zum ignoranten Händler genommen, welcher der Meinung ist, das dies lediglich meinem Fahrstil geschuldet sei und nicht an einem werksseitigem Fehler liegt:

- Reset des Serviceintervalls
- Anpassung einzelner Kanäle im Steuergerät
- Ölwechselservice mit gleichzeitigem Update der Steuergeräte-Software (angeglich laut TPL von VW), was aber unter Umständen zu Leistungsverlust führt
- Serviceaufforderung ignorieren und erst bei 30.000 wirklich zum Servicefahren (halte ich persönlich für Schwachsinn)

Bisher war mein Wagen schon 3 mal zur Reparatur.

2 mal wurde das Serviceinterfall resetet, danach jeweils 500 KM bis zur Neuberchnung der Intervallanzeige gefahren - ohne Erfolg. Nächster Service in 14500 KM.
1 mal wurde ein Ölwechselservice (zu meinen Kosten) durchgeführt. Ein Reparaturprotokoll wurde mir, trotz Beschwerde und Anforderung nie gegeben.
Wieder 500 Kilomater gefahren und Wunder oh Wunder, nächster Service in 14500 KM.

Daher meine Frage gibt es eine offizielle technische Problemlösung (TPL) für dieses Problem beim Golf V.
Beim durchforsten der zig hundert Einträg habe ich jedoch keine TPL-Nummer, oder offizielle/bestätigte Lösung gefunden.

Will das diese SCH***E endlich ein Ende findet, bevor ich meinen Spass an einem sonst wirklich tollen Auto verliere.

Evtl. kann mir auch jemand einen Händler in Berlin, nennen der diesen Fehler bereits einmal erfolgreich behoben hat.
Eduard Winter am Buckower Damm ist jedenfalls nicht dazu in der Lage. Ein Hoch auf die "Fachwerkstatt"!!! :-(
Heute war ich nochmal mit dem Wagen dort auf dem Hof, dar war der Servicemeister nicht einmal dazu in der Lage, sich das Serviceintervall anzeigen zu lassen!!!!
Absoluter Hammer! Statt in Zündschlossstellung 1 auf den 0.0 - Knopf zu drücken, bis die Anzeige erscheint, hat er im Bordcomputer rumgefingert und wollte mir die nicht eingestellte Geschwindigkeitswarnung mit drei Strichen im Display als Serviceintervall verkaufen, bis ich diesen Vollhirsch aufgeklärt habe!!! Der konte ernsthaft das Wort WARNUNG nicht von dem Wort WARTUNG unterscheiden.

Bitte helft mir! DANKE, DANKE, DANKE im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Also nach der Aussage meiner VW Werkstatt ist davon jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen. Diese Aussage hat meine VW Werkstatt direkt von VW Wolfsburg. Es soll auch keine Falschberechnung des Russanteils sein, denn das könnte man ja durch ein Softwareupdate leicht beheben. Der Russanteil im Öl ist bei einem DPF einfach zu hoch. Wenn es nur eine Falschberechnung wäre dann wäre ja auch das Softwareupdate beim 2,0 TDI nicht mit einer Leistungseinbusse verbunden. Da muss man beim Softwareupdate mehr gemacht haben als nur die BERECHNUNG ZU KORRIGIEREN:

Was ich nicht verstehe ist, wenn alle 1,9 TDI mit DPF betroffen sind müssten doch viel mehr dies bei VW reklamieren.

Übrigens von der Aussage, dass jeder 1,9 TDI mit DPF betroffen ist, will meine Werkstatt heute nichts mehr wissen. M.E. ein typischer Beweis dafür, dass dieser Mangel "totgeschwiegen" werden soll. Die Kunden werden als dumm verkauft (die meisten merken es eh nicht, und die die der Sache nachgehen wie in diesem Thread werden hingehalten bis sie aufgeben). Da hilft nur immer wieder über ADAC oder andere Organisation sich Gehör zu verschaffen. Bei VW erreicht man garnichts. Die lassen uns am langen Arm verhungern.

Mein nächstes Auto ist auf jeden Fall kein VW mehr.

560 weitere Antworten
560 Antworten

Hallo, meiner zeigt den Service genau bei 1000 km vor Erreichen des Intervalls an. Ich selbst habe mich auch etwas gewundert und die Anzeige eher erwartet. Mein Fahrzeug hat bei 28600 km nun den Ölwechsel bekommen, zeigt aber aktuell wieder nur 14000 km und 350 Tage, obwohl die Codierung auf Longlife steht. Ich kann dies selbst nachprüfen, da ich ja ein VCDS Kabel habe. Den ersten Service bei knappen 15000km hatte die Werkstatt einfach ohne Wechselarbeiten gelöscht und mich weiter fahren lassen. Ich hatte mich mit meiner Werkstatt mal in Verbindung gesetzt zwecks Austausch. Die scheinte dies aber nicht wirklich zu interessieren. Daher habe ich die VW Hotline kontaktiert, die sich nun der Sache annehmen will. Ich bin mal gespannt, was da raus kommt. Der Mitarbeiter meinte, bis nächste Woche Freitag solle sich da etwas tun. Mein Fahrzeug ist übrigens aus dem gleichen Bauzeitraum 06.2007, wie der von TSIANDY, mit kleiner MFA. Gruß

@ Berlin-Biker
oder andere die bereits das Instrument getauscht bekommen haben.

Mir ist aufgefallen das die Helligkeit der MFA sehr hoch eingestellt ist und sich nicht regulieren läßt wenn nicht auch das Licht eingeschaltet ist.
Also, bei eigeschaltetem Licht läßt sich die Helligkeit der MFA in weiten Grenzen regulieren, ansonsten eben nicht.
Ist das bei euch auch so?
Ich weiß zwar jetzt nicht ob sich die alte MFA regeln ließ wenn das Licht ausgeschaltet war, zumindest war die Helligkeit deutlich niedriger.

Gruß Volker

Hallo Vboss,

meine Anzeige ist auch heller als vorher, wenn mich meine trüben Augen nicht täuschen. Ich finds allerdings angenehm.
Spätestens im Sommer bei knalliger Sonne ein klarer Vorteil! 😉 Vielleicht wirkt das aber auch nur wg. dem dauerhaft besch****enen Wetter so. 😁
Das sich die Anzeige bei ausgeschaltetem Licht nicht dimmen lässt ist normal. Da diese Funktion ans eingeschaltete Licht gekoppelt ist. Auch wenn`s für Dich ein schwacher Trost ist, aber die Leuchtkraft der MFA wird mit der Zeit ohnehin etwas nachlassen da der Alterungsprozess der Punktmatrix LCD`s i.d.R. auch einen Helligkeitsverlust mit sich bringt. Dann pegelt sich das Ganze wieder ein.

Gruss, der Biker!

P.S.: Gibt`s noch neue Erfolgsmeldungen zum "alten" Topic!?

Hallo Berlin-Biker, hallo alle,

also Gratulation und 1000 Dank (besonders an den ausdauernden Initiator) für dieses super-erfolgreiche Forum!

mein 90kW TSI (EZ 9.07, kleine MFA, GQ1 und LL-Öl) hat vor paar Tagen zum 2. Mal wieder nach genau 15' (jetzt also bei 30'😉 "Service jetzt" gerufen (diesmal o. 1' Vorwarnung). Beim ersten Mal (15' letzten Sommer) hatte ich mich schon gewundert, aber da ich das Fz erst seit 11' habe, glaubte ich noch dem KD das gehöre so und schob alles auf den Vorbesitzer.

Nach 1 (wohlinvestierten) Stunde Lektüre des Forums heute morgen den KD angerufen und wg. überwältigender Evidenz gleich Reklamation angemeldet. Zu meiner Überraschung keine Abrede, sondern sofortige Datenbank-Abfrage: Ja es gebe eine TPI. Am Samstag (mein nächster freier Tag) darf ich vorfahren. Alles Nötige bestellen sie, wenn sie sich überzeugt haben dass es das wirklich ist.
Ich werde berichten, wie es ausgeht.

Schaut schon mal aus als habe Eure Anstrengung Früchte getragen!
Danke! Danke! Danke!

MfG
Durchschnittsfahrer

Ähnliche Themen

hi durchschnittsfahrer!

drück dir daumen, dass alles klappt!!
kannst ja dann mal hier die nummer der TPI posten, falls man sie dir verrät! dann dürften es andere betroffene noch leichter haben!😉 find`s ja schon mal toll, wenn`s jetzt ne TPI dazu gibt!

grüße, der biker

Hallo Berlin-Biker, hallo alle,
hier der versprochene Bericht.
War heute beim KD (Wochenend-Notdienst). In der (langen) Liste der Technischen Produktinformationen war nichts von der Überschrift her passendes dabei. Sie wissen nicht was der Kollege letzte Woche gemeint haben kann, hatten so einen Fall bisher nicht und wollen erstmal rückfragen (ggf. bei VW) und sich dann bei mir melden.
Ansonsten wurde der Fehlerspeicher ausgelesen, ich auf den korrekten Eintrag der Ölsorte (Code 2) hingewiesen, nach Fahrgewohnheiten befragt. Also noch keine Lösung.
Ich werde weiter berichten.
MfG,
Durchschittsfahrer

Jetzt muss ich mich auch mal zu Wort melden. Seit Wochen verfolge ich diese Diskussion hier mit großem Interesse, denn bei meinen Golf TSI, BJ 2007 (kleine MFA), gab es genau das gleiche Problem. Der nächste Service wurde immer ab 15.000 km abwärts angezeigt. Also nix mit Longlife.
War recht schwierig, den Meistern klar zu machen, dass es nicht am Fahrprofil etc. liegen kann. Auch bei mir wurde natürlich darauf hingewiesen und erfolglos wurde 2mal der Intervall zurückgestellt. Ergebnis war immer das gleiche... nach 500 km Fahrt wurde angezeigt 'nächster Service in 14500 km'.
Dann habe ich ein paar Ausdrucke aus dem Forum hier mitgenommen, der Meister hat sich dann selbst das Ganze hier mal durchgelesen, mit dem Ergebnis, dass das ganze wohl doch nicht an meinem Fahrprofil liegt. Also wurden alle meine Autodaten nochmal aktuell an VW ausgelesen. Keine 2 Stunden später hatte das Autohaus die Order, dass das Kombiinstrument getauscht werden muss.
Ich sage an dieser Stelle mal ganz herzlichen Dank an das Forum!!! Diese Woche wurde das KI getauscht. Wenn ich die 500km voll habe, werde ich berichten, ob der Tausch zum gewünschten Ziel geführt hat.
Ganz nebenbei hätte ich da noch eine kurze Frage an die Profis hier im Forum. Nachdem das KI getauscht wurde, ging mein Radio nicht mehr. Also wurde der Golf nochmal in die Werkstatt gebracht und die alle Daten meines Autos mittels Diagnosetool (oder wie auch immer das heißt) ausgelesen, um an den Radiocode zu kommen.
Dabei habe ich gesehen, dass dort plötzlich stand Golf V, 125 kw. Daraufhin habe ich nachgefragt, ob das die Daten meines Autos sind. Der Meister hat das bejaht. Nur habe ich eigentlich den TSI mit 140 PS und nicht mit 170 PS. Kann es sein, dass beim Tausch des KI die falsche Softwareversion aufgespielt wurde? Ist dieser Chip für die Motorsteuersoftware überhaupt mit dem Tausch des KI in Verbindung zu bringen?
Danke und viele Grüße

hi ed-orange!
freut mich zu hören, dass der tausch des KI auch bei dir das problem gelöst hat!
wegen deiner frage bezgl. der 125 KW kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
wobei und in welchem system sind dir denn die 125 KW angezeigt worden?
gruss, der biker

Zitat:

Original geschrieben von Berlin-Biker


hi ed-orange!

freut mich zu hören, dass der tausch des KI auch bei dir das problem gelöst hat!

wegen deiner frage bezgl. der 125 KW kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
wobei und in welchem system sind dir denn die 125 KW angezeigt worden?

gruss, der biker

Hi biker,

vielen Dank!

Die 125 kw wurden in der Werkstatt bei VW auf einem Monitor angezeigt, der auf einer Art Rollwagen montiert war. Währenddesssen war mein Auto per Datenkabel mit dem 'Rollwagen' verbunden. Besser kann ich das als Laie leider nicht beschreiben. die 125kw standen dann auf dem Monitor oben rechts. auf der linken Seite standen viele andere daten zu meinem Auto (z.B. die verbaute Radioversion)

Hat sonst jemand eine Idee dazu?

hallo zusammen,

versuche mich kurz zufassen ;-))
golf V 1,4 mit 80 PS, Erstzul. 11.07, mit MFA.

Nach jahrerlanger LL Erfahrung bei VW und Audi kam ich immer ca. 25 tkm je Intervall. Bei obigen Fahzeug war Ende letzten Jahres ein Intervall von nur 15 tkm abrufbar..... Nachfrage bei meinem freundlichen (und ich bin mit dieser Werkstatt, in Dortmund aber nicht aus Dortmund ;-) bisher vollstens zufrieden!!) ergab: liegt an der Fahrweise und den Gegebenheiten.....
Diagnosegerät wurde angeschlossen, 30 tkm Service sowie Oel 2 (LL)
waren korrekt eingestellt.

Ich bin eher per Zufall auf diesen Thread gestossen.
Habe einige Seiten ausgedruckt und war heute beim freundlichen Händler. Das Problem wurde sehr Ernst genommen, die Ausdrucke hat man sich angeschaut.
Auf der VW-Händler Seite wurde leider nichts gefunden...

Als Sofortmassnahme wurde zuerst einmal der LL-Service zurückgesetzt. KM Stand wurde notiert.......

Einer Bestellung bzw Einbaus eines neuen KI scheint, wenn sich der Verdacht bestätigt, laut meines Ansprechpartners nichts im Wege zu stehen.....

Im ersten Eindruck erst einmal ein sehr positiver Ansatz!!!

Werde mich melden wenn ich die km bis zum nächsten Abruf des LL Services tätigen kann.

Vorerst einmal vielen Dank an den Initiator dieses Threads!!

Ist es evtl. möglich Name/Anschrift bzw Tel. Nr. der Werkstatt zu nennnn die den Austausch auf Garantie durchgeführt hat??
Wäre ja vielleicht hilfreich, da mein Händler dies bezüglich nichts im VW Netz gefunden hat.....

Vielen Dank im voraus..... und Sorry da es doch etwas länger geworden ist ;-)
ist halt mein erster Beitrag hier bei Motortalk...

MfG F.He.

Hallo Myth1969!

...verweise Deinen Händler direkt ans Technologiecenter in Wolfsburg. Dort ist das Problem mittlerweile sicher bekannt! Die greifen sich dann dort die Messwertblöcke von Deinem Auto ab und vernalssen wenn nötig gleich den Austausch des KI. Eine TPL/TPI wonach wahrscheinlich Dein Händler gesucht hat, gibt es meines Wissens bisher noch nicht.

Gruss, der Biker

hi,

das VW dieses "problem" nicht unbedingt noch per TPL/TPI publik macht ist ja irgendwie auch nachvollziehbar.

sollte es wirklich ein allgemeines problem einer gewissen baureihe sein würden da ja wirklich enorme kosten ins haus stehen.....

denke aber mal das ca 80-90 % aller betroffenen das problem nicht erkennen.... da vielleicht zu wenig km in 2 jahren gefahren werden oder das 15 km intervall akzeptiert wird obwohl ein LL service >15tkm/jahr korrekt wäre.

bin gespannt wie sich die dinge entwickeln werden.....

wäre trotzdem evtl hilfreich addressen von werkstätten zu erfahren die diese garantieabwicklung durchgeführt haben.....

dies gilt auch für den initiator dieses beitrages...... ;-))

mfg f.he.

naja, bei mir würde ich die werkstattadresse zu diesem thema nicht unbedingt für einen tipp halten. schließlich haben die 5 anläufe gebraucht!

...aber wem`s hilft: eduard winter in berlin.

vermute eher, dass da bewußt hingehalten wurde, da eduard winter zu 100% direkt zum konzern gehört. 😉

Hallo alle,

endlich. VW höchstselbst hat nun auch in meinem Fall entschieden: Das Kombiinstrument soll ausgewechselt werden. Termin mit KD ist ausgemacht.

Danke noch mal an alle! Ich will mir lieber nicht ausmalen wie es einem ohne das Wissen aus dem Forum ergeht. Wenn nur VW mal eine TPI verfasste, damit dieser Defekt problemlos erkannt und behoben werden kann. Am besten noch bevor bei den bei den betroffenen Fz. die Garantie erlischt.

MfG, Durchschnittsfahrer

n´abend zusammen,

hier einmal kurz ein neues "update"...

habe heute früh die 500 km nach dem reset erreicht und bei 504 km ab auf den nächsten parkplatz und die verbleibenden km bis zum service abgefragt..... und nun dürft ihr raten was mir angezeigt wurde.....

na wer kommt drauf????

ok ich erzähl es euch..... 14500 km.....

rein "zufällig" war mein VW händler nur 2 km entfernt und da ich fei hatte bin ich schnell hingefahren.

das ganze wurde noch einmal kontolliert bzw ausgelesen....

dann eine anfrage nach vw gesendet.... ein ähnlicher fall wurde in der datenbank nicht gefunden.

man versprach mir mich anzurufen wenn vw sich gemeldet hat.

mittags dann der rückruf... das neue kombiinstrumentist bestellt!!!!

das OK von vw kam aber wohl erst nach einigen nachfragen.

aber egal..... hoffe mein fehler ist damit auch behoben.....
werdeberichten wenn der einbau erfogt ist.

weiss jemand wie lange so eine bestellung dauert??
wie aufwendig ist der einbau? kann man darauf warten?

würde mal zu gerne wissen wieviele autos von diesem problem betroffen sind?? hat da jemand eine vorstellung??

mfg myth1969

Deine Antwort
Ähnliche Themen