Lohnt sich MB100?
Die JS Garantie meines W177 endet bald somit muss ich mich entscheiden ob ich den 1000er für MB100 drauflege und meine Services weiterhin zu fürstlichen Preisen in der MB Niederlassung mache oder auf Risiko setze und mir eine freie Werkstätte suche. Ich fahre unter 10k km pro Jahr und bin jetzt nach etwas unter 3 Jahren unter 30k KM. Das Auto hat keine teure Sonderausstattung wie Schiebedach, Multibeam oder 4-Matic, (nur die High Performance LED und Automatikgetriebe), folglich kann nicht soviel kaputt gehen. MB100 kostet etwa 1000€, die Services bei MB im Schnitt etwa 300€ mehr als bei der freien Werkstätte. Macht in Summe etwa 2000€, die ich mehr bezahle für die Garantieversicherung. Davon könnte ich locker einen kaputten LED Schweinwerfer reparieren oder für nocheinmal 2k mehr das Getriebe tauschen lassen (das sollte bei meiner Fahrleistung aber nicht sobald nötig sein). Der einzige denkbare Fall, in dem sich die Versicherung lohnen könnte, wäre also ein Motorschaden für mehr als 10k.
Seht ihr das auch so?
145 Antworten
Zitat:@Halema schrieb am 4. Juni 2025 um 08:45:53 Uhr:
Leider ist heute Morgen eine Rechnung angekommen. Jetzt geht der Stress mit der Versicherung los.
Technisch absolut unverständlich und sehr ärgerlich. Im ersten Schritt würde ich mich nun an das CAC in Maastricht, mit der Bitte um Aufklärung, wenden. Ggf. weitere erforderliche Schritte, auch in Richtung MBV, könntest du ja mit @Mountaingrau erörtern.
Mein Aufklärungs-/Beschwerdeweg, führte zuvor auch über das CAC, die MBV und der BaFin. Vereinfacht gesagt, äusserst unbefriedigend, nervtötend und zeitintensiv. Spätestens bei der schriftlichen Kommunikation, mit Ansprechspartnern bei der MBV, wünscht man sich, keine MB 100 Garantie abgeschlossen zu haben. Da muss man halt durch, oder akzeptiert, für den Verbraucher nicht nachvollziehbare Entscheidungen.
Könntest du bitte die Rechnungsstellung noch posten.
Mercedes Benz Kundencenter in Maastricht-
Telefon: 069 95 30 72 77
E-Mail: cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 4. Juni 2025 um 10:18:15 Uhr:
Zitat:@Halema schrieb am 4. Juni 2025 um 08:45:53 Uhr:
....
Mein Aufklärungs-/Beschwerdeweg, führte zuvor auch über das CAC, die MBV und der BaFin.
....
https://www.bafin.de/DE/Verbraucher/BeschwerdenStreitschlichtung/BeiBaFinbeschweren/BeiBaFinbeschweren_node.html
Gruß
wer_pa
Wenn man sich über eine Versicherungsgesellschaft bei der BaFin beschweren will, muss man wissen:
Das Amt befasst sich als Aufsichtsbehörde in der Regel nicht mit "Einzelschicksalen", sondern überwacht vielmehr, ob ein Versicherer bei der Ausübung seines Geschäftsbetriebes gegen vorgegebene Grundlagen verstößt. Man muss seine Eingabe also damit begründen, dass sich Anhaltspunkte für ein "unseriöses Regulierungsgebaren" ergeben haben, die man anzeigen möchte. Die Beschreibung des Ablaufs im eigenen Fall dient dann zur Begründung des Vorwurfs.
Zitat:
@wer_pa schrieb am 4. Juni 2025 um 10:18:15 Uhr:
Könntest du bitte die Rechnungsstellung noch posten.
Klar :)
968,55 EUR inkl. MwSt.
Unabhängig vom eigentlichen Thema: 9AW = 45Minuten, oder? Wenn ich dann sehe, das 65% von den 45 Minuten immer noch knappe 130 Euro netto sind, kann man schon mal ins Grübeln kommen...
Wenn ich nicht irgendwo falsch liege, kommen da brutto über 300 Euro Stundenlohn heraus!
Ähnliche Themen
@ANBOJA 1 AW sind 6 Minuten. Rekordstundenlohn war 279 EUR inkl. MwSt. für ein Navi-Softwareupdate nachdem LiveTraffic nicht mehr funktionierte.
Zitat:
@Halema schrieb am 4. Juni 2025 um 11:58:44 Uhr:
@ANBOJA 1 AW sind 6 Minuten. Rekordstundenlohn war 279 EUR inkl. MwSt. für ein Navi-Softwareupdate nachdem LiveTraffic nicht mehr funktionierte.
OK, sind dann "nur" noch runde 260 Euro, trotzdem noch saftig... Dort wo ich meinen A250 gekauft habe, liegen die Stundensätze (Mercedes-Vertragspartner) bei ca. 150,- aber zum Service 250km fahren ist auch nicht zielführend.
@ANBOJA Ein A250 ist eigentlich pro Stunde günstiger. Einige MB-Werkstätten verlangen für AMG-Fahrzeuge höhere Löhne. Das wird mit besser geschulten Personal begründet. Diese haben angeblich ein Training für Hochgeschwindigkeitsfahrten >250 km/h absolviert. Nur fährt keiner von denen nach einem Softwareupdate oder Ölwechsel jemals schneller als 100 km/h.
@Halema Von Haus aus ist der A35 bei 250 abgeriegelt, wie der A250 auch.
Probefahrten nach Werkstattbesuch werden in der Regel nicht mit sehr hohen Geschwindigkeiten absolviert, es sei denn es wurde explizit ein Problem bei hohen Geschwindigeiten genannt.
Die Stundensätze sind mittlerweile jeder Realität entflohen und die Rechnungen werden aufgepumpt mit Posten wie "Spannungserhaltung/.-stabilisierung" usw.. Das sind so Dinge, die für mein Verständnis im Stundensatz enthalten sind, es wird ja auch nicht unterschieden ob ein normaler Schraubenschlüssel benutzt wurde oder der Einsatz eines Drehmomentschlüssels nötig war.
BMW (hatte ich vorher) ist da aber genauso unterwegs.
Egal, möchte hier den eigentlichen Beitrag nicht weiter mißbrauchen, bin nur zufällig darüber gestolpert.
Grüße
Zitat:@Halema schrieb am 4. Juni 2025 um 11:58:44 Uhr:
"1 AW sind 6 Minuten"
Seit wann?
Bisher bei MB: 1 AW = 5 Minuten
Dank für den Rechnungsauszug.
Kulanz ist ja die eine Sache, aber warum die MB 100 komplett außen vor ist, sollte in jedem Fall über das CAC abgeklärt werden. Ich verstehe aber auch, dass die Verlockung sehr groß ist, das Ergebnis in diesem Stadium hinzunehmen. (:-)))
Gruß
wer_pa
@wer_pa Ups, hast recht mit den 5 Minuten. Sorry.
Ich habe jetzt der MB100 die Rechnung geschickt mit der Bitte die Kosten zu übernehmen. Mal sehen, ob die antworten. Auf deren Webseite steht, dass eine Klärung auch mal 10 Tage dauert.
Zitat:@Halema schrieb am 4. Juni 2025 um 12:18:35 Uhr:
Nur fährt keiner von denen nach einem Softwareupdate oder Ölwechsel jemals schneller als 100 km/h.
Hhm....
Falls dein MB Betrieb in der nähe einer BAB angesiedelt ist, könntest du ja mal den Km Stand vor und nach dem Werkstattaufthalt vergleichen (:-)))
Gruß
wer_pa
Info von der MB100. Schon ziemlich schwach. Wie ist eure Meinung? Macht die Begründung sinn?
Befestigung des Ladeluftrohr nach Turbolader ist gebrochen.
§ 2 Umfang, Dauer und Geltungsbereich der Garantie
1. Die Garantie bezieht sich auf den in der Garantiezusage näher bezeichneten Personenkraftwagen oder Geländewagen (bis 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht) mit allen mechanischen, elektrischen, elektronischen, pneumatischen und hydraulischen Teilen, soweit sie nicht durch die folgenden Ziffern 2 oder 3 (unabhängig der zu Grunde liegenden Antriebsart und Ausstattungsmerkmale des Fahrzeugs) ausgeschlossen sind.
Eine Befestigung selbst ist keine mechanische Komponente und damit nicht versichert. Da dieser Punkt klar in den Garantiebedingungen aufgeführt wird, können wir Ihrer Forderung nach Erstattung der Reparaturkosten leider nicht nachkommen.
Was ist das denn für eine schwachsinnige Auslegung? Natürlich ist eine Befestigung eine mechanische Komponente!
Zitat:
@DeFisser schrieb am 6. Juni 2025 um 10:43:57 Uhr:
Was ist das denn für eine schwachsinnige Auslegung? Natürlich ist eine Befestigung eine mechanische Komponente!
So wurde mir mal vor 20 Jahren bei Volkswagen argumentiert, die Instandsetzung der innerhalb der Garantiezeit gebrochenen Auspuffhalterung musste ich selbst zahlen. Allerdings war der Betrag damals nicht sehr hoch und ich hatte keine hohe Motivation dies mit VW auszudiskutieren.