Lohnt sich MB100?
Die JS Garantie meines W177 endet bald somit muss ich mich entscheiden ob ich den 1000er für MB100 drauflege und meine Services weiterhin zu fürstlichen Preisen in der MB Niederlassung mache oder auf Risiko setze und mir eine freie Werkstätte suche. Ich fahre unter 10k km pro Jahr und bin jetzt nach etwas unter 3 Jahren unter 30k KM. Das Auto hat keine teure Sonderausstattung wie Schiebedach, Multibeam oder 4-Matic, (nur die High Performance LED und Automatikgetriebe), folglich kann nicht soviel kaputt gehen. MB100 kostet etwa 1000€, die Services bei MB im Schnitt etwa 300€ mehr als bei der freien Werkstätte. Macht in Summe etwa 2000€, die ich mehr bezahle für die Garantieversicherung. Davon könnte ich locker einen kaputten LED Schweinwerfer reparieren oder für nocheinmal 2k mehr das Getriebe tauschen lassen (das sollte bei meiner Fahrleistung aber nicht sobald nötig sein). Der einzige denkbare Fall, in dem sich die Versicherung lohnen könnte, wäre also ein Motorschaden für mehr als 10k.
Seht ihr das auch so?
145 Antworten
@Mountaingrau Wie ist denn deine Sache mit der Beschwerde ausgegangen?
Ich habe jetzt erstmal die MB-Versicherung aufgefordert ihre Entscheidung im Detail zu begründen. Ich möchte auch nicht ausschließen, dass der Mitarbeiter in der Werkstatt einen falschen Schaden gemeldet hat.
Zitat:
@Halema schrieb am 1. Juni 2025 um 13:47:34 Uhr:
@Mountaingrau Wie ist denn deine Sache mit der Beschwerde ausgegangen?
Ich hatte den Fall seinerzeit schon an anderen Stellen beschrieben, versuche aber noch mal mal eine "Kurzfassung":
An meinem vorherigen W247 hatte sich der Heckspoiler kurz nach Ablauf der Neuwagengarantie durch Sonneneinstrahlung so verformt, dass er mit offener Abdichtung irreparabel überstand. Lt. KV ca. 1.200,- Euro. Nun hatte ich einen M100-Anschlussvertrag abgeschlossen.
Die MBV meinte, dass es sich um ein ausgeschlossenes Karosserieteil handelt - und lehnt ab. Ich kläre den Versicherer mit Belegmaterial darüber auf, dass ein Spoiler aus Kunststoff mit integriertem Bremslicht auf der Heckklappe ein Anbauteilteil, kein Karosserieteil ist. Keine Reaktion seitens der MBV, auch von der Beschwerdestelle und vom Vorstand nicht.
Als ich mich schließlich bei der BaFin über das Verhalten der MBV beschwere, taucht plötzlich ein plump rückdatiertes "Regulierungsangebot" auf: Man wolle hiernach zahlen, wenn ein Sachverständiger überprüft hat, ob der Spoiler tatsächlich einen "Funktionsmangel" im Sinne vom §1,1. der Bedingungen aufweist.
Es kommt ein Sachverständiger vom TÜV Rheinland (!). Der sieht sofort, dass die aerodynamische Eigenschaft klar beeinträchtigt und der Nässeschutz des Spoiler zerstört ist - und verspricht zur Vermeidung von Folgeschäden durch Wassereintritt, der MBV zeitnah zu berichten. Der Spoiler wird daraufhin sofort ausgetauscht, die Rechnung an die MBV geschickt.
3 Wochen später legt die MBV meinem Händler das "Gutachten" vor. Der Sachverständige kommt darin zu dem Ergebnis, er habe keine Funktionsbeeinträchtigung am Spoiler feststellen können. Eine fachliche Begründung gibt es nicht. Dem Sachverständigen wird seitens der MBV untersagt, eine Stellungnahme abzugeben. Der TÜV Rheinland verweist zur Klärung an den Auftraggeber. Selbst der Compliance-Beauftragte (Antikorruptionsstelle) und der Vorstand des TÜV sehen keine Veranlassung, dem Vorwurf eines Gefälligkeitsgutachtens nachzugehen. MB hat als Hersteller inzwischen 50% der Kosten aus Kulanz übernommen, mein Händler als "Garantiegeber" den Rest. Weil für mich kein materieller Schaden verblieben ist, machte es auch keinen Sinn, den Rechtsweg zu gehen. Ein Versicherer muss sein Geschäft allerdings nach gewissen Grundsätzen betreiben. Ich habe die BaFin deshalb auch über die weitere Entwicklung unterrichtet. Der Vorgang ist heute - nach mittlerweile fast 3 Jahren - noch nicht abgeschlossen.
@Mountaingrau Danke. Ich habe das wohl übersehen. Hört sich nach eine nervige Angelegenheit an. Ich hatte mich damals auch mit MB gestritten und das KBA informiert. Führte am Ende aber zu nichts. Eine lange W176-Geschichte.
Zurück zum jetzigen Fall: Eine Email von mir ging dann am Mittwochmorgen an die Versicherung mit der Bitte die Entscheidung zu prüfen, den Asschluss in der AGB zu zeigen und mit dem Meister zu telefonieren.
Mittwochmittag erhielt ich die Info, dass MB doch noch 35% Kulanz nach der MB100-und Kulanz-Absage gewährt. Meister war nach beiden Absagen der Meinung, dass überhaupt keine Kostenübernahme nicht akzeptabel sei. Somit hat er einen unzufriedenen Kunden gemeldet (AMG-Kunde, gepflegtes Auto, relativ wenig Kilometer, MB100, regelmäßiger Service bei MB). Zwar nur 35%, aber besser als nichts. Auto ist 5 Jahre alt.
Auto war dann bereits am Mittwochabend fertig, aber ich im Urlaub. Heute abgeholt und es war keine Rechnung im System hinterlegt, obwohl diese bereits angeblich fertig war. Seltsam. Mitarbeiterin meinte: Wahrscheinlich Kulanz oder Garantie. Mal sehen, ob ich noch eine Rechnung erhalten werde.
Zitat:@Halema schrieb am 2. Juni 2025 um 20:26:16 Uhr:
Mal sehen, ob ich noch eine Rechnung erhalten werde.
Ich denke mal nicht, da ein "Ladeluftrohr" eben kein (Ladeluft) Schlauch ist (:-))
Gruß
wer_pa
Ähnliche Themen
Da wären wir wieder bei der Frage" Lohnt sich MB 100"
Denke auf jeden Fall sollte man eine im Hintergrund haben.
Grüsse
Zitat:
@Halema schrieb am 2. Juni 2025 um 20:26:16 Uhr:
@Mountaingrau Danke. Ich habe das wohl übersehen.
Nicht dafür.
Ich habe den Fall hautsächlich auch für neu hinzugekommene Mitglieder im Forum noch einmal näher ausgeführt, weil so ein Spoilermangel kein Einzelfall war - und weil es auch noch weitere Teile am Auto gibt, die von Nichtfachleuten vielleicht als Karosserieteile angesehen werden können, es fachlich korrekt aber tatsächlich nicht sind. Anbauteile sind in den M100-Bedingungen nirgendwo ausgeschlossen, sofern es keine "Zierteile" sind.
Mich befremdet übrigens immer noch am meisten, wie sich der "renommierte" TÜV Rheinland, der seine internen Integritätsvorgaben sogar nach außen hin propagiert, auf allen Ebenen verhalten hat.
Kleiner Hinweis zu einem Fakt, den ich auch bis letzte Woche nicht kannte und auch nicht nachvollziehen kann, warum das so gemacht wird: MB verkauft keine Garantieversicherung für Autos, die älter als 5 Jahre sind. Zumindest gilt das für die MB100. Daher kann es passieren, dass ein Händler einen Gebrauchten für private Käufer gar nicht erst anbietet oder ihnen nicht verkauft, weil er keine Garantie anbieten kann.
Zitat:
@infiniter schrieb am 3. Juni 2025 um 21:35:25 Uhr:
Kleiner Hinweis zu einem Fakt, den ich auch bis letzte Woche nicht kannte und auch nicht nachvollziehen kann, warum das so gemacht wird: MB verkauft keine Garantieversicherung für Autos, die älter als 5 Jahre sind. Zumindest gilt das für die MB100. Daher kann es passieren, dass ein Händler einen Gebrauchten für private Käufer gar nicht erst anbietet oder ihnen nicht verkauft, weil er keine Garantie anbieten kann.
Stimmt nur bedingt. Solange der Wagen eine aktive MB100 hat kann es, auch wenn der Wagen älter als 5 Jahre ist, weiter verlängert werden. Müsste nachschauen aber glaub das Alter spielt da keine Rolle, bis 200.000 km möglich. Die Garantie darf nur nicht auslaufen, sonst lässt es sich nicht weiter verlängern
Zitat:
@infiniter schrieb am 3. Juni 2025 um 21:35:25 Uhr:
Kleiner Hinweis zu einem Fakt, den ich auch bis letzte Woche nicht kannte und auch nicht nachvollziehen kann, warum das so gemacht wird: MB verkauft keine Garantieversicherung für Autos, die älter als 5 Jahre sind. Zumindest gilt das für die MB100. Daher kann es passieren, dass ein Händler einen Gebrauchten für private Käufer gar nicht erst anbietet oder ihnen nicht verkauft, weil er keine Garantie anbieten kann.
Nicht ganz richtig. Ich habe im April bei meinem 🙂 einen GLA200 für meine Eltern gekauft, Ez. 01.2020. Hat 2 Jahre Junge Sterne-Garantie dabei. Bei der MB100 hingegen kann man nur bei <5 Jahren Alter neu einsteigen. Hat man die MB100 einmal, kann man bis zum 10. Jahr verlängern.
Zitat:
@DeFisser schrieb am 3. Juni 2025 um 22:51:50 Uhr:
Nicht ganz richtig. Ich habe im April bei meinem 🙂 einen GLA200 für meine Eltern gekauft, Ez. 01.2020. Hat 2 Jahre Junge Sterne-Garantie dabei. Bei der MB100 hingegen kann man nur bei <5 Jahren Alter neu einsteigen. Hat man die MB100 einmal, kann man bis zum 10. Jahr verlängern.
Genau. Meine C Klasse EZ 01.2019 hat MB100 und ich habe letzte Woche Werbung gekriegt das die Verlängerung demnächst ansteht.
Als Gegenstück zu den Horrorgeschichten hier kann ich bis jetzt nur positiv drüber berichten. Einmal war was am AdBlue System kaputt was 1.200€ gekostet hätte und anstandslos repariert wurde und einmal wurden Bremskraftverstärker und Verkehrszeichenkamera getauscht weil es nicht so 100% funktioniert hatte. Bei der ersten Probefahrt meinten sie ich soll es weiter beobachten und als ich 2 Wochen später nochmal da war wurde auch das anstandslos übernommen.
Natürlich trotzdem ätzend das die sich anscheinend manchmal so anstellen. Wollte es nur erwähnen falls jemand überlegt ob er die Garantie abschließen soll
Zitat:
@Halema schrieb am 3. Juni 2025 um 23:06:16 Uhr:
Wie läuft es eigentlich bei einer MB100-Kostenübernahme. Bekommt man irgendetwas schriftlich?
Ich hatte den Schlüssel in die Hand gedrückt gekriegt und nichts mehr von gehört danach.
Kann deswegen auch nicht sagen was die zweite Reparatur gekostet hätte
Edit: Also habe den Wagen abgegeben und gesagt das ich MB100 habe. Dann kam nachmittags der Anruf das es vollständig übernommen wird und ich den Wagen 2 Tage später abholen kann. Nichts schriftlich erhalten
Kenne ich auch nur so. Nix schriftlich bekommen. Wie bei der Werksgarantie auch. Hab die MB100 bei meinem vorigen C300d 4M W205 Ez. 12.19 intensiv getestet. An dem Eimer war dauernd was dran, hab ihn dann nach 3 1/2 Jahren und 55tkm wieder abgegeben.
Zitat:@Halema schrieb am 3. Juni 2025 um 23:06:16 Uhr:
Wie läuft es eigentlich bei einer MB100-Kostenübernahme. Bekommt man irgendetwas schriftlich?
Nein
Gruß
wer_pa
Zitat:
@wer_pa schrieb am 2. Juni 2025 um 21:11:19 Uhr:
Ich denke mal nicht, da ein "Ladeluftrohr" eben kein (Ladeluft) Schlauch ist (:-))
Leider ist heute Morgen eine Rechnung angekommen. Jetzt geht der Stress mit der Versicherung los.