ForumSmart 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 3
  6. Lohnt sich ein Smart?

Lohnt sich ein Smart?

Smart Fortwo 453
Themenstarteram 2. Dezember 2021 um 6:28

Guten Morgen allerseits,

Nachdem mein GTI den Geist aufgegeben hat, bin ich auf der Suche nach etwas kleinem für die nächsten Jahre (4-6 Jahre). Bisher ist der Smart mein Favorit, allerdings habe ich seit gestern meine Bedenken, ob dieser auch wirklich der richtige für mich ist, wegen der Laufleistung auf längere Zeit und diversen Problemen die man halt so im Internet liest.

Mein Fahrprofil ist wie folgt:

- Fahrleistung Durchschnittlich im Jahr 20.000-22.000 Km

- Stadt/Land/Autobahn und auch mal längere Strecken sind alles dabei.

Jetzt bin ich gestern darauf aufmerksam gemacht worden, dass der Motor eine nicht so hohe Laufleistung hat, ich lese von 136.000km bis hin zu 175.000km und dann ist Schluss. Kommt das in etwa hin?

Wie sind da eure Langzeiterfahrung? Kann man jemanden so ein Auto empfehlen bei durchschnittlichen 20.000 Kilometer Fahrleistung pro Jahr?

Ich freue mich auf euer Feedback

Beste Grüße

Ähnliche Themen
77 Antworten

Aus meiner Sicht ist die Elektrifizierung des Smart ein zweischneidiges Schwert. Für einen Klein - und Stadtwagen eigentlich ideal aber wegen der Platzverhältnisse im Akkubereich suboptimal. So weit ich weiss, bietet der 451 magere 17,6 KWh (brutto oder netto?) und das ist einfach zu wenig. Das sind etwas über 100 km, im Winter nochmal weniger.

Einzig als Zweitwagen für die Zahnarztfrau nutzbar, aber die fährt dann bestimmt BMW oder Mercedes Cabrio :D

Zitat:

@merianson1 schrieb am 4. Dezember 2021 um 02:51:10 Uhr:

Definitiv ist der eSmart ein Zweitwagen. Da aber reale km/Tag im Schnitt um die 38 km liegen, schafft der eSmart 80% der Fahrten abzudecken. Im Winter schafft er nur 80 km mit Heizung/Klima.

Zukünftig fahre ich den eSmart von April bis Oktober

und

einen Suzuki IGNIS von November bis März und bei wenigen Langfahrten innerjährig.

Heißt das, man braucht zum E Smart ein Winterauto dazu?

Wenn du nicht mehr als 80Km am Tag fährst und einen passenden Stellplatz mit Steckdose am Haus hast nicht.

am 12. Dezember 2021 um 5:42

eFahrer.chip.de schreibt zum Winterfahren von eAutos:

"Aufgrund des höheren Stromverbrauchs reduziert sich die Reichweite von E-Autos im Winter. Frostige Temperaturen können durchaus zu Einbußen bis zu 30 Prozent führen. Durch recht simple Maßnahmen können Sie den Stromverbrauch Ihres E-Autos reduzieren und somit die Reichweite erhöhen.

Nicht nur Ihre Batterie mag es im Winter warm. Sie möchten während der Fahrt auch nicht frieren. Da der Akku im Winter ohnehin langsamer lädt, verlängert sich auch die Ladezeit. Bringen Sie Ihr Auto am besten über Nacht an den Strom an.

Heizen Sie vor dem Losfahren den Innenraum vor. Dann verbrauchen Sie keinen Strom während der Fahrt fürs Heizen. Vorheizen ist bei den meisten E-Autos vorprogrammierbar.

Sind Sie unterwegs, ist Ihre Fahrraum-Heizung ein wahrer Stromfresser. Schließlich wird hier nicht wie beim Verbrennungsmotor mit der Abwärme des Motors geheizt, sondern rein über Strom. Hier können Sie sparen, wenn Sie die wesentlich stromsparendere Sitz- und die Lenkradheizung nutzen und dafür die Innenraum-Heizung etwas niedriger drehen."

Bei größeren modernen eAutos sind genügend Leistungsreserven vorhanden. Beim kleinen elektrischen Smart muss mit Einschränkungen gelebt werden. Dafür ist er aber günstiger und es wird leicht ein Parkplatz gefunden werden.

Trotzdem deckt wohl der Smart 80% der Fahrprofile ab ... auch im Winter. Bei den restlichen 20% stellt sich halt die Frage nach einem Ersatzfahrzeug, Bus&Bahn, ... wie auch immer. Die Frage stellt sich beim Smart Fortwo ja auch, wenn mehr als eine weitere Person mitfahren soll. Fortwo Fahrer sind es gewohnt.

am 12. Dezember 2021 um 5:58

Zitat:

@Leberkäsbaron schrieb am 9. Dezember 2021 um 12:18:56 Uhr:

Aus meiner Sicht ist die Elektrifizierung des Smart ein zweischneidiges Schwert. Für einen Klein - und Stadtwagen eigentlich ideal aber wegen der Platzverhältnisse im Akkubereich suboptimal. So weit ich weiss, bietet der 451 magere 17,6 KWh (brutto oder netto?) und das ist einfach zu wenig. Das sind etwas über 100 km, im Winter nochmal weniger.

Einzig als Zweitwagen für die Zahnarztfrau nutzbar, aber die fährt dann bestimmt BMW oder Mercedes Cabrio :D

Der aktuelle eSMART Fortwo ist derzeit in der Batterieentwicklung festgefroren. Der SMART Verkauf nach China verlängerte es zeitlich noch weiter. SMART steht mit einem neuen 5-Türer in der Warteschleife:

https://...omobil-industrie.vogel.de/.../

Wann dagegen ein neuer eSmart Fortwo mit besserer Reichweite (und hoffentlich Frontscheibenheizung) kommt, steht noch in den Sternen.

Die 5-Türer Smart Fans dürfen sich aber freuen. Hier kommt nächstes Jahr ein Nachfolger:

https://www.sueddeutsche.de/auto/smart-iaa-elektromobilitaet-1.5400491

Zitat:

Die 5-Türer Smart Fans dürfen sich aber freuen. Hier kommt nächstes Jahr ein Nachfolger:

https://www.sueddeutsche.de/auto/smart-iaa-elektromobilitaet-1.5400491

Naja .. mit 4,29 m Länge und einer Grösse vom Countryman ist der Begriff SMART aber nicht mehr gerechtfertigt. Zumindest für mich ist SMART => 2-Sitzer. Wenn es ein 4-Sitzer sein muss, würde ich andere Marken vorziehen.

Aber die Entwicklung ist wohl nicht aufzuhalten - Elektrifizierung sei Dank :(

am 12. Dezember 2021 um 13:03

Mal schauen ... was die SMART Geschichte für den fortwo noch bringen wird.

Moden haben ihren Lauf ... und aus dem anfänglichen ... Kunstvideo wurde (fast) die neue Realität:

https://youtu.be/2kpmu3Cyjac

So gesehen ist der smart fortwo Nachfolger der BMW XM ... ;-) ... :

https://youtu.be/OCjlN86eta8

Bin jedenfalls über die weitere Smart fortwo Geschichte ... ultra gespannt ... ... ... .

Da bin ich auch Mal gespannt, Smart möchte ja angeblich unter dem Namen Smart eine ganze Modellreihe verschiedener E-Fahrzeuge auf den Markt bringen, wobei für mich der Begriff Smart auch mit dem kleinen aber geräumigen 2-sitzer fest verbunden ist.

am 12. Dezember 2021 um 15:54

Rein elektrisch hat der eSmart immer noch eine höhere Reichweite, als der sehr teure BMW XM … … und das … obwohl der eSmart batterietechnisch eingefroren wurde … und natürlich um Galaxien günstiger im Preis ist.

Eigentlich etwas traurig für den BMW … nur eine eSparversion zu sein, die noch nicht einmal dem alten kleinen eSmart das Wasser reichen kann (in der eReichweite).

Hallo t0ny86,

5 Jahre Smart 453, 71 PS Automatik, als Zweitwagen zum Einkaufen und in der Stadt super, zuverlässig, wendig, aber jährlicher Ölwechsel teuer. Bei deinem Fahrprofil kauf dir ein richtiges Auto.

E-Smart lt. Mercedes-Verkäufer 2021 praktische Reichweite 90 km, also indiskutabel.

Gruß B-Bernie

Zitat:

@B-Bernie schrieb am 15. Dezember 2021 um 16:51:13 Uhr:

Hallo t0ny86,

5 Jahre Smart 453, 71 PS Automatik, als Zweitwagen zum Einkaufen und in der Stadt super, zuverlässig, wendig, aber jährlicher Ölwechsel teuer. Bei deinem Fahrprofil kauf dir ein richtiges Auto.

E-Smart lt. Mercedes-Verkäufer 2021 praktische Reichweite 90 km, also indiskutabel.

Gruß B-Bernie

71 PS und Automatik, kommt der überhaupt vom Fleck?

Nö!:p

Ich hatte damit mal eine Probefahrt gemacht, bin fast eingeschlafen bei den Beschleunigungsvorgängen.

am 18. Dezember 2021 um 20:12

Zitat:

@Hemmi1953 schrieb am 18. Dezember 2021 um 18:43:17 Uhr:

Nö!:p

Ich hatte damit mal eine Probefahrt gemacht, bin fast eingeschlafen bei den Beschleunigungsvorgängen.

Beim EQ gibt es 9.000 Euro Zuschuss vom Papa Staat (Aktion Puderzucker ;-) );

es lohnt sich ... auch wenn die Batterietechnik eingefroren ist. Vielleicht die letzten Smart fortwo für eine gewisse "saure Gurken Zeit" ... bis die Chinesen aus dem Quark kommen. Zuerst wird ein kleiner 5 Türen SUV auf den Markt gebracht.

Der EQ beschleunigt sehr ordentlich ... halt eAuto mit Hochvolttechnik.

2022 gibt es Zuschuss weiter in vollem Umfang.

@merianson1

Es ging aber nicht um den e-Smart, sondern den 71 PS-Benziner mit Automatik!

Und im Übrigen kommt nicht die gesamte Prämie in Höhe von ca. 9.000 € vom Staat, sondern nur 6.000 €. Zusätzlich bit der Hersteller 3.000 € (netto). Das gilt für Elektrofahrzeuge unter 40.000 € BLP, also auch für den e-Smart.

am 19. Dezember 2021 um 18:15

Zitat:

@Hemmi1953 schrieb am 19. Dezember 2021 um 12:53:17 Uhr:

@merianson1

Es ging aber nicht um den e-Smart, sondern den 71 PS-Benziner mit Automatik!

Und im Übrigen kommt nicht die gesamte Prämie in Höhe von ca. 9.000 € vom Staat, sondern nur 6.000 €. Zusätzlich bit der Hersteller 3.000 € (netto). Das gilt für Elektrofahrzeuge unter 40.000 € BLP, also auch für den e-Smart.

Ooooh …

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 3
  6. Lohnt sich ein Smart?