Loch im Unterboden

VW Käfer

Hey Leute,

nach der Entfernung des eingeklebten Teppichs/Bitumen im ganzen Wagen hab ich leider feststellen müssen, dass ich ein ordentliches Loch im Fahrerbereich habe. Sonst alles top. Es befindet sich auf der linken Seite des Fahrersitzes auf ca. der Mitte der Tür (siehe Foto). Jetzt ist die Frage wie kann ich vorgehen?

Mögl. 1: Draufschweissen, grundieren, neu lackieren?

oder wäre es eine Möglichkeit das Blech unter dem Fahrerbereich lokal komplett zu ersetzen?

Da ich noch nicht so der grosse Meister in Sachen schweissen bin würde ich das machen lassen. Jetzt ist die Frage was nachhaltig besser hält und was billiger ist? Am besten beides😁

LG Joe

(Foto lässt sich aus unerfindlichen Gründen leider nicht drehen sorry)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von joe1200



Shit happens, ich arbeite dran.

Lg joe

Genau das ist die Einstellung aus der Käfemänner sind !

Das du nun das ein oder andere Loch gefunden hast..hm...ok..ist halt so. Da machst im ersten Moment erstmal ein langes Gesicht,klar,aber du bist damit nicht alleine.Sowas haben schon XX Käferfahrer hinter sich.  Ja wirklich. Aber sie haben es auch geschafft sich einen Bug auf die Beine zu stellen den sie lieben.
Also lass dich nicht entmutigen,Ärmel hoch und durch!   Das wird schon !

Vari-Mann

72 weitere Antworten
72 Antworten

Doch, Joe ist mein Freund geworden. Wir haben uns ein paar PN gesendet.

Cool....ich bin ein Mädchen und liiiiiebe Happy Ends 🙂

Merry x-maaaaas

Haha das hört sich aber doppeldeutig an 😁
Solange das mit dem käfer auch ohne Probleme endet bin ich zufrieden.
Ich mach gleich noch die angesagten Fotos.

Zitat:

Original geschrieben von R.oe


Cool....ich bin ein Mädchen und liiiiiebe Happy Ends 🙂

Merry x-maaaaas

jaaaa ,

god jul !!!!

Dir, Roe, ein besonders schoenes Weihnachten mit Julchen und deiner Familie!!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von joe1200


Haha das hört sich aber doppeldeutig an 😁
Solange das mit dem käfer auch ohne Probleme endet bin ich zufrieden.
Ich mach gleich noch die angesagten Fotos.

Ich hab nicht geschrieben: HAPPY FINISH 😉

....dann mach mal angesagte Photos....höhöhö

So da sind die Photos...

Alles ein bisschen dunkel und unbeholfen aufgenommen. Hatte nicht vor Fotograf zu werden 😁

Ersten 3 Fotos wie man sieht sind links.
Das mit den Kabeln Beifahrerseite.
Linker hinterer Kotflügel, eine kleine Stelle die durch ist.
Hinter dem Fahrersitz.

Mittlerweile alles leicht feuchte soweit trocken gelegt.

Ok, ich berichtige mich: die Fotos die ich angesagt hatte.

Zitat:

Original geschrieben von joe1200


So da sind die Photos...

Auch, wenn Du es nicht hören möchtest:

Es handelt sich bei Dir um eine Total-Resto, wo während der Resto Dir die Frage der PRESSE näher kommt, als Dir lieb ist. Gucke Dich nach einer neuen Basis um. Das mein Rat.

Grüsse.

Danke für deinen Rat.
Allerdings ändert er meine Sicht der Dinge nicht. Ich bin nicht in der Lage innerhalb der nächsten 2-2 1/2 Jahren eine komplette Resto durchzuführen und ich werde auch den Gedanken des verkaufens nicht verfolgen.

In dem Sinne..

Beste Grüße Joe

Also kann mir jemand sagen wie ich jetzt am besten jetzt Vorgehen sollte?
Den Boden hab ich jetzt schonmal fast konplett abgeschliffen.
In 3 Wochen kommt er in die Werkstatt wo die unsachgemäßen Schweißarbeiten vom Vorbesitzer ersetzt, das Loch im Unterboden und das Loch im Kotflügel hinten links zugemacht werden.

Jau, klar, bringe ihn in 3 Wochen in die Werkstatt und lasse dort machen wie du schreibst.

Fahre das Auto, immer schön schauen was als nächstes durch ist und machen (lassen). So kannst du gut ein paar Jährchen fahren, ob es Spaß und Freude bereitet, nun ja, die Vorlieben der Menschen sind unterschiedlich.

Eine dauerhafte nachhaltige Lösung sieht anders aus.

Wirtschaftlich gesehen macht auch eine Resto beim Käfer meistens keinen Sinn, ist halt auch Liebhaberei.

Es würde Sinn machen, es richtig machen zu lassen. Dazu müßte die Karosserie runter. Der Heizkanal ist am Ende. Aber das steht nicht zur Wahl...

Die halbwegs brauchbare Lösung wäre: mach eine komplette Bodenhälfte rein. Solange der Tunnel, Napoleonhut und hinterer Querträger in Ordnung sind, wird wenigstens die Bodengruppe in besseren Zustand gebracht. Nebenbei kommt man an die Heizkanäle ganz gut hin und kann das von unten zumindest ganz brauchbar flicken... ohne gleich alles zu erneuern.

Man kann das zusammengebaut ganz ordentlich erledigen, sogar recht maßhaltig. Es wäre auf jeden Fall etwas teurer als einen großen miesen Flicken zu setzen und er wäre wieder dicht. Es ist im wesentlichen eine größere Baustelle und mehr Material... die Beiden Hälften werden je nach Qualität mit gut 400€ aufschlagen.

Es würde aber das Leben des Käfers um etliche Jahre verlängern... eine gute Arbeit vorausgesetzt und keinen Kurpfuscher.

Das ist mal ein Wort, vielen Dank 🙂
Das hilft mir weiter..Genauso denke ich werd ich´s machen. Die linke Seite ist komlett durch das ist klar, da wird auch alles neu gemacht. Aber was ist mit rechts? Da ist alles dicht und den Boden hab ich auch schon abgeschliffen, grundiert und neu lackiert. Da fällt mir nichts besonders auf.

Wenn er rechts wirklich in Ordnung ist, warum dann ausser Lack etwas dran machen? Lack ist immer gut...

In dem Fall würde ich mir eine linke Bodenhälfte in bestmöglicher Qualität suchen, damit links/rechts gleichwertig sind und in gleicher Optik. Also keine Billigbleche, sondern was anständiges... ist ja jetzt nur noch die Hälfte zu machen.

Muss ja nicht gleich eins vom Memminger sein, wobei seine wirklich excellent sind... aber das würde am Bedarf vorbei gehen. Es gibt preiswerteres in auch guter Qualität, aber da muss man etwas suchen.

Suche nach Thema höhere Blechdicke und keine Falten sowie richtige Sitzschienen ...

Okay...
Wenn ich dann das neue blech habe, wie konserviere ich denn das dann? Kaufe ich ein lackiertes oder muss ich es noch mal anschleifen und selber lackieren?
Und gibt es was von ähnlicher Qualität wie Memminger?

Gute Bleche sind KTL lackiert... das bleibt tunlichst so weit wie möglich erhalten. Leicht anrauhen und lackieren... mit was auch immer.

Nur die verbrannten Bereiche muss man säubern, schleifen, grundieren.

Die Teile vom Memminger sind KTL grundiert, etwas besseres dürfte auf dem Markt kaum zu finden sein. Teuer, aber excellent... heute würde es neudeutsch Benchmark heißen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen