Loch im Unterboden

VW Käfer

Hey Leute,

nach der Entfernung des eingeklebten Teppichs/Bitumen im ganzen Wagen hab ich leider feststellen müssen, dass ich ein ordentliches Loch im Fahrerbereich habe. Sonst alles top. Es befindet sich auf der linken Seite des Fahrersitzes auf ca. der Mitte der Tür (siehe Foto). Jetzt ist die Frage wie kann ich vorgehen?

Mögl. 1: Draufschweissen, grundieren, neu lackieren?

oder wäre es eine Möglichkeit das Blech unter dem Fahrerbereich lokal komplett zu ersetzen?

Da ich noch nicht so der grosse Meister in Sachen schweissen bin würde ich das machen lassen. Jetzt ist die Frage was nachhaltig besser hält und was billiger ist? Am besten beides😁

LG Joe

(Foto lässt sich aus unerfindlichen Gründen leider nicht drehen sorry)

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von joe1200



Shit happens, ich arbeite dran.

Lg joe

Genau das ist die Einstellung aus der Käfemänner sind !

Das du nun das ein oder andere Loch gefunden hast..hm...ok..ist halt so. Da machst im ersten Moment erstmal ein langes Gesicht,klar,aber du bist damit nicht alleine.Sowas haben schon XX Käferfahrer hinter sich.  Ja wirklich. Aber sie haben es auch geschafft sich einen Bug auf die Beine zu stellen den sie lieben.
Also lass dich nicht entmutigen,Ärmel hoch und durch!   Das wird schon !

Vari-Mann

72 weitere Antworten
72 Antworten

Der Unterboden ist soweit Rostfrei. Die Fotos sind die Extremststellen. Eine weitere Duchrostung ist hinten links unter der Sitzbank am Kotflügel. Da ist es ein bisschen feucht, die Bank ist aber schon ausgebaut alles getrocknet und die Stelle wird jetzt ausgeschnitten und neu eingeschweißt.
Danach bleibt nur noch das Loch im Unterboden..

Du meinst sicherlich die Stelle über + hinter dem Drehstabrohr?
Die ist selbst bei gut erhaltenen Käfern durch. Die lässt sich aber nicht gut reparieren + wird meist nur geflickt.
Für den Tüv mags reichen, aber dann traust du dich selbst bei Regen nicht auf die Straße.

Aber ich kann dich beruhigen, es gibt bestimmt noch viele weitere Stellen an der Karosserie, die bei dir nach eingehender Prüfung durchgerostet sind.

Entscheidend ist aber der Zustand der BG.
Also drunterlegen + nach verdächtigen Verfärbungen + Stellen suchen.
Schraubkanten, Napoleonhut, Rahmenkopf.

Uwe

Ja genau die meinte ich.. Na gut, ich werd mich ranhalten mit suchen und reparieren und berichten wie´s aussieht wenn er fertig ist und wie´s dann weitergeht..
Danke für die Hilfe.

Beste Grüsse Joe

Ich bin sicher dass die Heizkanäle auch durch sind.Wie sind die Außenschweller und die Deckbleche? Wie sieht es unter der Batterie aus?
Dein ganzes Bodenblech hat für mich so eine verräterische braun färbung,von daher denke ich da ist vieles im Argen, sorry aber das muss gesagt werden.

Ähnliche Themen

Wie bereits erwähnt sind die Fotos die Extreme.
Unter der Batterie ist nichts, und der Außenschweller rechts ist soweit in Ordnung, Genauso wie der Rest der Bodenbleche.
Um den Rost und die Durchrostung auf dem Bild kümmer ich mich. Linker Schwellen muss nochmal unter die Lupe genommen werden. Der Heizluftkanak kommt auch neu.
Shit happens, ich arbeite dran.

Lg joe

Haste denn schonmal die Verschlußstopfen der Schweller in den hinteren Radhäusern rausgehabt?

Grüße,
Michael

Zitat:

Original geschrieben von joe1200



Shit happens, ich arbeite dran.

Lg joe

Genau das ist die Einstellung aus der Käfemänner sind !

Das du nun das ein oder andere Loch gefunden hast..hm...ok..ist halt so. Da machst im ersten Moment erstmal ein langes Gesicht,klar,aber du bist damit nicht alleine.Sowas haben schon XX Käferfahrer hinter sich.  Ja wirklich. Aber sie haben es auch geschafft sich einen Bug auf die Beine zu stellen den sie lieben.
Also lass dich nicht entmutigen,Ärmel hoch und durch!   Das wird schon !

Vari-Mann

Ja auf jeden Fall das wird schon. Erst wenn man selbst Hand angelegt hat ist es schließlich auch erst das eigene Auto 🙂
Also Plan ist: Ich denke er kommt diese Woche noch zum Schweißen und bekommt das ein neues Blech in die Bodenplatte eingeschweißt. Dann konserviere ich die Schweißnähte. Dann kommt ein neuer Heizluftkanal rein, der alte kommt weg. (Beim linken Schweller bin ich noch unschlüssig)Dann werden die Bodenbleche abgeschliffen und grundiert, dann lackiert. Danach kommt neuer Teppich rein.
Es bleibt die Frage wie ich kann noch mit der beschriebenen feuchte Stelle am Kotflügel von innen, wo normalerweise die Rückbank aufliegt umgehe.Bank ist raus, genauso wie die Geräuschdämmung drum herum. Ist jetzt auch alles wieder trocken, noch nix gegammelt hält nur ein kleines Loch. Ich würd das gerne nachhaltig zubekommen und konservieren anstatt Nur zu Flicken? Ist das gut möglich oder kompliziert?

Beste Grüße joe

Ich hab vergessen, dass ich noch ein Problem habe mit dem Seitenteil hinten links. Da ist´s unten am Trittbrett auch durch. Ist zwar nicht groß aber der Vorbesitzer hat einfach reingespachtelt...
Morgen wenn´s hell ist gibt´s auch noch ein Foto. Ist ein neues Seitenteil für nachhaltige Dichtigkeit sinnvoll?

Zitat:

Original geschrieben von joe1200


Der Unterboden ist soweit Rostfrei.

Wo? Da sehe ich aber etwas anderes. Der ganze Boden ist voller Rost, Innenschweller halb weg gegammelt, Heizungskanäle zu Blätterteig muttiert und und und.

Halt jahrelanger normaler Gebrauch, Wassereinbruch und Gammel.

Mir kann es wirklich egal sein was du machst, aber so ist das Flickschusterei und nichts nachhaltiges von Dauer. Schaue nur mal den Murks Innenschweller vordere Seitenwand.
Wie viele Dosen Prestolit sind denn auf den hinteren Seitenwänden verkleistert?

Blech rein braten ist keine Kunst, aber hier hast du eine Dauerbaustelle und wirst auf Dauer unglücklich sein. Ich kenne das zu gut, selbst so gemacht, deshalb meine Warnungen.
Aber wenn dann die Sprüche kommen wie, das wird schon, alles rostfrei, alles Top, frage ich mich schon was das soll?
Was im Himmels Willen ist hier alles Top? Hier ist beim besten Wohlwollen überhaupt nichts Top,und ich bin mir sicher du weißt es auch selbst.

Vorne links war ein vom Vorbesitzer unbemerkter Wassereinbruch der vom Bitumen gehalten wurde. Da dies rechts aber nicht der fall war, ist die rechte Seite rostfrei. Und das ist kein leerer Spruch. Als würde ich wenn es um den käfer geht sagen "Hey alles gut, muss nichts gemacht werden obwohl der Rost da blüht)! Das ist ein Auto was ich möglichst langfristig halten möchte. Meinst du ich frage ob ich das Linke hintere Seitenteil komplett ersetzen soll (was sicherlich eine Mark kosten wird) wenn es mir eigentlich egal ist was aus dem Wagen wird?

Der ist doch gefilzt (=unsachgemäß instandgesetzt) vorne, das sieht doch ein Blinder mit Krückstock. Schau mal wie dilettantisch dort ein Stück verzinktes Blech reingewutzelt wurde.

Nee mein Freund, wenn du den Wagen wirklich länger erhalten möchtest rate ich zum Abheben der Karosse und anschließenden Restauration des Fahrgestells und der Karosserie.
Das hier ist Flickschusterei und wird eine Dauerbaustelle sein und bleiben.

Stelle doch mal Bilder ein, Beifahrerseite Boden, Innenschweller, Außenschweller, Deckbleche, Seitenteile innen und außen, Batterie Bodenblech ...........

Hm....wenn Du ihn so weiter anzählst ist er sicherlich ALLES, aber
nicht DEIN FREUND!

Joe's Herz schlägt für seinen Bug und er braucht konstruktive
Tips die ihm helfen und nicht permanent den unterschwelligen Hinweis
das sein Auto in die Presse gehört.

Offensichtlich ist es Dir nicht egal, sonst würdest Du hier nicht so druckvoll versuchen
Ihm klar zu machen, das er einen Haufen Schrott sein eigen nennt.

Niemand spielt hier die Schwachstellen des Bug runter, die Jungs versuchen nur zu helfen
und es hat nun mal nicht jeder von Geburt an :

A. Reichlich Geld um eine komplette Restro machen zu lassen

B. Mechaniker oder Schweißer Wissen

Also....mach Deinen Frieden das Joe seinen Weg offensichtlich
mit dem Wagen gehen will und hilf ihm konstruktiv....
Ist viel entspannender und lehrreicher für Alle.

X- mas Grüße

Roe

Andererseits kann man das auch als Versuch sehen, den Joe davor zu bewahren, dass er sich selbst was vormacht. Man neigt dazu, sich die Dinge schönzureden, merke ich an mir selbst immer wieder. Umso heftiger zieht es einen dann runter, wenn die Wahrheit sich nicht mehr verbergen lässt. Und die Arbeit macht man dann nicht nur noch einmal, sondern auch noch mehr und schwieriger.

Aber, wie sagt mein Chef immer: alles wird gut!

Grüße,
Michael

Die Hauptfrage ist doch was der Joe am Ende mit dem Käfer auf Dauer vor hat und wie dazu seine finanziellen, als auch sonstigen Möglichkeiten (Ausrüstung, Kenntnisse usw.) so ungefähr aussehen. Das kann er ja erstmal eigentlich nur selbst beurteilen/entscheiden. Wenn er das dann mal hier kundtut, kann man ihn dann ja in die eine oder andere Richtung vielleicht etwas besser beraten. 🙂

Irgendwie erinnert mich das alles ganz stark an meinen Einstieg in das Käfer-Thema vor knapp 3 Jahren. Einen halbwegs guten Käfer kaufen, nen bisschen was ausbessern und dabei immer mal wieder ne schöne Runde am Wochenende drehen. Ja und dann irgendwann in fünf, sechs Jahren mal ne Vollresto vielleicht. So sah der Gedankengang bei mir mal aus.

Dann geht's los, man kauft das Objekt der Begierde, fängt an was auszubessern. Dabei findet man hier noch was und da auch, ach und hier ist auch was...das da hinten hatte man auch nicht sofort gesehen usw. - kenne ich nur zu gut. 😉

An irgendeinem Punkt muss man sich dann eben die Frage stellen, was man am Ende will und was mit den gegebenen Voraussetzungen (Geld, Fähigkeiten, Lust, Zeit usw.) für einen selbst (!) als die sinnvollste Variante erscheint.

Wo mich diese Entscheidung(en) hingeführt hat (und gerade noch führt 😁) ist den meisten hier ja bekannt und für alle anderen in meinem Blog nachlesbar. Ich kann da nur das erste Jahr empfehlen, da ich hier im Prinzip genau diesen "Was mach ich denn jetzt?"-Prozess beschrieben habe.

Ich bin heute noch allen dankbar die mich sowohl eindringlich vor dem Aufwand gewarnt haben, als auch denen die nicht müde wurden (und werden 😉 ) zu sagen: "Das wird schon, dran bleiben".

Beste Grüße
SideWinder80

Nett mich vor Fehlern bewahren zu wollen, aber ich habe mittlerweile eingesehen, dass ich mir da eine ordentliche Baustelle zugelegt habe, Lange Gesichter inklusive. Mir egal ich werd solange dran arbeiten bis ich zufrieden bin.

@ R.eo
Deine Punkte A&B sprechen mir aus der Seele. Ich hab lieber eine fahrende Baustelle auf Rädern, als eine brach liegende auf Böcken ohne eben diese.
Geld&Platz ist auch so eine Sache... Eine komplette Restaurierung denke ich, ist erst in ca 2/3 Jahren drin.
Zu Punkt B bleibt mir nur zu sagen kann ich nicht, werd ich mir aber in nächster Zeit noch versuchen anzueignen.

Ich werde morgen nachmittag (bei gutem Licht 😁) ein paar detailliertere Fotos hochstellen.. Dann kann sich jeder ein Bild machen.
Kommentare a la "komplett Restaurierung nötig" bitte nicht, die ist nicht drin.
Konstruktive Kritik herzlich gerne. Am liebsten Tipps zur Vorgehensweise 🙂 die sind immer willkommen.

Zu Sachen Kentnissen kann ich sagen, dass der Käfer mein erstes Auto ist. Mein Vater fuhr selber Ewigkeiten und steht mir zur Seite in Sachen Technik etc. nur bei Schweißarbeiten kann er mich leider nicht unterstützen.
Das mit dem Käfer Kauf und dann hier und da später was entdecken unterschreibe ich leider Gottes..
Zu den Themen Ausrüstung: Da ist einiges Vorhanden, dass dürfte nicht das Problem sein.
Die Themen Zeit und Motivation sind bei mir überhaupt keine Diskussion wert. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen