Loch im Unterboden
Hey Leute,
nach der Entfernung des eingeklebten Teppichs/Bitumen im ganzen Wagen hab ich leider feststellen müssen, dass ich ein ordentliches Loch im Fahrerbereich habe. Sonst alles top. Es befindet sich auf der linken Seite des Fahrersitzes auf ca. der Mitte der Tür (siehe Foto). Jetzt ist die Frage wie kann ich vorgehen?
Mögl. 1: Draufschweissen, grundieren, neu lackieren?
oder wäre es eine Möglichkeit das Blech unter dem Fahrerbereich lokal komplett zu ersetzen?
Da ich noch nicht so der grosse Meister in Sachen schweissen bin würde ich das machen lassen. Jetzt ist die Frage was nachhaltig besser hält und was billiger ist? Am besten beides😁
LG Joe
(Foto lässt sich aus unerfindlichen Gründen leider nicht drehen sorry)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von joe1200
Shit happens, ich arbeite dran.Lg joe
Genau das ist die Einstellung aus der Käfemänner sind !
Das du nun das ein oder andere Loch gefunden hast..hm...ok..ist halt so. Da machst im ersten Moment erstmal ein langes Gesicht,klar,aber du bist damit nicht alleine.Sowas haben schon XX Käferfahrer hinter sich. Ja wirklich. Aber sie haben es auch geschafft sich einen Bug auf die Beine zu stellen den sie lieben.
Also lass dich nicht entmutigen,Ärmel hoch und durch! Das wird schon !
Vari-Mann
72 Antworten
Warum sollte man sich über eine gewissenhaft ausgeführte Arbeit in ein paar Jahren ärgern müssen? 😁Zitat:
@Joe
Wichtig ist nur, das man eine Reparatur so gewissenhaft ausführt, das man sich in einigen Jahren drüber ärgern muss.
An deiner Motivation zweifelt hier niemand, aber an deiner Basis sind schon gewisse Zweifel mehr als angebracht.
Eine mit "ich restauriere dich mit Gewalt" Resto tust du dir nämlich keinen Gefallen.
Hat nicht so schnell funktioniert mit allen Fotos auf einmal 😁
Egal hier sindse..
Das mit dem Seitenteil ist hinter der linken Tür. Und das meiste was jetzt noch hinten unter der Sitzbank auf dem Boden ist, ist größtenteils nur Staub.
Das linke Bodenblech kommt dann wahrscheinlich komplett neu genauso wie der Heizluftkanal. Das halbherzig reingeklaschte Blech vorne links kommt raus und wird durch was vernünftiges ersetzt.
Kotflügel innen an der Drehstababdeckung wird auch geschweißt.
Und jetzt sag mir bloß keiner, dass die Fotos zu dunkel sind. 😁
Wobei ich jetzt auch wieder finde, dass man sich für seine Motivation, einen Käfer zu fahren und wie man das tun will, nicht rechtfertigen muss. Ich z. B. möchte auch im Regen und im Winter fahren und flicke auch, wenns mir passt.
Aber mal was anderes: wenn DO in Deinem Kennzeichen ganz vorn steht, dann geht das ja nur mit H am Ende... theoretisch jedenfalls. Wg. dieser scheiss Umweltzone darf ich bei Euch gar nicht mehr rein mit meinem General.... theoretisch jedenfalls. 🙂
Grüße,
Michael
Ähnliche Themen
Hatte ich gar nicht bedacht..auch egal 🙂
Nun ja, ist halt reine Routine mit dem retuschieren 😁
Ja die Umweltzone ist mies, da darfst ja nur mit einem H rein. Aber die B1 quer durch Dortmund darfst ja trotzdem fahren. Und selbst wenn du doch fährst. Da staunen die Sherrifs lieber über den Käfer als auf das H zu achten.
n'Abend Joe!
Fakt ist: Das ist eigentlich nen Vollresto.
Also die größten Sorgen würde mir an erster Stelle echt die Fahrerseite vorne machen. Das allein sind schon echt übel aus. Wenn's "nur" der Kanal und das Bodenblech wären... Ich tippe mal darauf, dass die unteren ca. 5 cm vom Innenkotflügel/Radlauf links (von außen) da ebenfalls knusprig oder schon mal verpfuscht sind? Hast Du die Kotflügel schon mal runter gehabt und Dir das Ganze an der Seite mal von außen angesehen? Falls nicht, würde ich das unbedingt mal machen und den da ggf. noch vorhandenen U-Schutz ebenfalls gleich komplett runterholen.
Dann ist da noch die Ecke innen - quasi da wo Kanal, Napoleonhut und Spritzwand zusammenlaufen...wenn ich mir das auf dem Foto (Bild2) angucke...da wäre wirklich ratsam sich den Rahmenkopf und das Rahmenkopfdeckblech mal ganz genau anzusehen. Ich fürchte mindestens das Deckblech hat da, bspw. an der Verschraubung die in das Häuschen geht, auch schon was abbekommen...das würd' fast schon mit dem Teufel zu gehen, wenn wenn Rahmenkopf, Deckblech und Napoleonhut da nicht schon angefressen sind. Die Spritzwand ist da unten ja schon angegriffen - by the way: wie sehen denn die Ecken der Spritzwand unten rechts und links von der anderen Seite aus? Und ich meine unter dem vermutlich da vorhandenen U-Schutz...
Ich frag' mal vorsichtig: Hat der noch Rest-TÜV? Vermutlich nicht, oder?
Unter Umständen pumpst Du da jetzt auch ohne Vollresto schon ne ganze Menge Kohle und Schweiß rein und am Ende macht Dir der TÜV dann doch nen Strich durch die Rechnung. Oder aber bei der Vollresto (in 2/3 Jahren) machst Du da nen Großteil nochmal, weil es jetzt eben nur als Flickerei geht. Dann haste nicht nur die Arbeit doppelt, sondern zahlst auch die Teile doppelt.
Ich bin mir nicht sicher, ob Du allein das Thema "vorne links" ohne Abheben des Häuschens wirklich so nachhaltig lösen kannst, wie Du dir das eventuell vorstellst. Klar, irgendwie kriegt man das sicher zusammen aber...
Würdest Du ne Vollresto machen, würde ich ganz klar über den Tausch der ganzen Bodengruppe nachdenken. Dann bliebe "nur" noch das Häuschen als Patient. Von den anderen Stellen (bspw. hinten) und was auch da noch so im Verborgenen liegt, haben wir ja noch gar nicht gesprochen.
Ganz schön verzwickte Lage...bitte prüfe echt mal (für Dich selbst) ganz genau wie's da vorne (Rahmenkopf usw.) aussieht bevor Du da jetzt zu viel Geld versenkst...
Beste Grüße
SideWinder80
Ich bin ja schon am überlegen ist aber eine schwierige Angelegenheit.
Brauchst nicht vorsichtig zu fragen.. Rest-Tüv ist noch bis September 2015..
Und ich sag das jetzt nochmal so. An mir würde eine Vollresto nicht scheitern. Auch nicht an meiner Zeit und am Geldbeutel wahrscheinlich auch nicht. Aber an Platz für Häuschen und Bodengruppe sowie Know-How und vielleicht jemandem der mir zur Seite stehen würde.
Ansonsten bin ich offen für sowas 😁
Ok - das geht ja sogar. Dann wäre es ja eventuell noch ne Alternative das doch nur notdürftig zu flicken. Möglichst ohne die Zustände für die fällige Resto zu verschlimmern bzw. Mehrarbeit zu verursachen und dabei jetzt so wenig wie möglich zu investieren - also quasi Fokus auf konservieren legen.
Dann bis Ende 2015 mit dem Käfer so fahren, falls was ist immer nur das wirklich nötigste zu machen und wenn der TÜV dann abgelaufen ist mit der Resto anzufangen.
Im Prinzip hab' ich das auch so gemacht (zwangsweise), wobei ich im Nachgang betrachtet noch zu viel in der Phase "nur das nötigste machen" gemacht habe. Da hätte ich mir einiges an Arbeit (und Geld) einfach echt sparen können. Das hätte meinen in den 11 Restmonaten TÜV, die ich noch hatte, auch nicht schlechter gemacht...hinterher ist man ja immer schlauer. 😉 Dafür wird er jetzt umso besser, falls ich die Hinterachse jemals wieder zusammen und dicht bekomme 😛 - aber das ist nen anderes Thema.
Know-How hatte ich beim Start ebenfalls nicht...und ich lerne immernoch. 😉 Das Platzproblem ist natürlich schon wesentlich, die helfende Hand sicher auch...kann ich gut verstehen. Da hatte ich echt Glück.
Bleib' am Ball - ich bin gespannt wie es weitergeht.
Beste Grüße
SideWinder80
Ich finde die Basis jetzt mal gar nicht sooo übel, hätte zum Beispiel nicht erwartet, dass die Beifahrerseite so viel besser aussieht als die Fahrerseite. Wenn ich dran denke wie mein Mex beinand war, und der hat auch immerhin noch 2mal TÜV gekriegt - mit Flickschusterei. Das Ende vom Lied war ja aber dann, dass er unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr zu restaurieren war - Kernschrott, leider.. Und das wahre Ausmaß des Schreckens gabs dann erst beim Schlachten, nur 3-4 der Schrauben der Bodengruppe hielten mehr was, die anderen drehten alle leer durch und der Rest war auch jenseits von gut und böse - inkl. Rahmenkopf usw.
Ich denke mal, dass du eine vernüftige Basis gefunden hast, Rahmenkopf und dergleichen solltest du aber wirklich mal checken, bevor peu a peu immer neue böse Überraschungen auftauchen.
Eine Sache bereitet mir auch Kopfzerbrechen, die Reparatur der Fahrerseite.. Noch nicht mal so sehr das Bodenblech, aber der Heizkanal, den kannst du m.E. nach nur vernünftig tauschen, wenn du das Häuschen abnimmst - alternativ würde ich gucken evtl. nur Teile des Deckbleches und Schwellers zu tauschen, den Kanal bzw. den Hohlraum zwischen Schweller und Heizkanal mit Hohlraumfett zu fluten und das dann, wenn genug Geld und Zeit vorhanden ist, mit abgehobenem Häuschen ordentlich machen (lassen). Die anderen Blecharbeiten sehe ich jetzt auch mit aufgesetztem Häuschen als nicht so problematisch an, aber wirklich nachhaltig wirds wohl erst, wenn du ihn vollrestaurierst - dann hast du Ruhe.
Irgendwann nervts dich, jedes Mal vorm TÜV zu zittern weil wieder irgendwo Bleche reingebrutzelt werden müssen, daher hatte ich mich seinerzeit auch dazu entschieden den Mex aufzugeben und was ordentliches anzufangen, dafür ist deiner ja perfekt geeignet.
Mach das nötigste und leg dir dann Geld auf die Seite wenns geht - und dann gehts rund 🙂
Du hattest doch geschrieben, dass du die Bodengruppe entrostet hast, ist das unter der Rücksitzbank Dreck oder Rost?
Das Bild sieht echt mies aus😁
Eins, Zwei Stellen müssen dort noch nachgeschliffen werden, aber an sich ist das alles nur noch Staub den ich morgen noch wegsaugen muss.
Naja er ist jetzt ja nicht an den Stellen auseinandergerostet, da musste ich schon nachhelfen 😁
Die Bodengruppe wird irgendwann ein zweites Leben als Schräglenkerumbau beginnen, aber das Häuschen war vom Kostenfaktor echt hinüber - no Chance..
Aber ich denke du wirst deinen Weg schon finden, hauptsache ist du gehst einigermaßen realistisch an die Sache ran - anders kommts immer 🙂
Wenn der noch bis 2015 TÜV hat frage ich mich echt ob der letzte Prüfer blind war- wie konnte der in dem Zustand ne frische Plakette bekommen?
Und mach den Benzinfilter aus dem Motorraub raus und verbaue ihn dort wo er hingehört nicht dass dir der Käfer abfackelt bevor du mit deiner Restauration beginnen konntest
naja letztendlich sieht er so aus wie alle die so alt sind aussehen,an denen noch nichts gemacht wurde.
Wobei man hier sagen darf,das ist noch einer von den besseren, in einem Bild sieht man den Warmluftkanal von innen, das sagt schon viel aus.
Wie auch immer, egal was man jetzt macht früher oder später kommt die volle Breitseite oder der Exitus.
Es ist nur einmal schwer den Entschluß zu fassen alles zu machen, wenns dann angefangen ist sind die Gedanken frei 😁😁
Gruß
Wolfgang