Liste aller Motorschäden, Golf 6, 160 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

da sich die Motorschäden beim 160 PS TSI häufen, möchte ich versuchen diese hier alle zusammen zu fassen.

PS: Damit dieser Thread übersichtlich bleibt, bitte ich darum nur gravierende Probleme bezüglich des 160 PS Motors zu posten (Kolben Injektoren usw.) KEINE Probleme mit Anbauteilen wie z.Bspl. der WaPu!

Dumme Sprüche a la "Downsizing ist scheiße", oder "kauft euch einen Opel" könnt ihr euch auch sparen. 😉

Ich mache mal den Anfang:

Kilometerstand: 15.000Km
EZ: 09/08
Symptome: Keine Leistung im unteren Drehzahlbereich (ruckeln)
Meldung im KI: Sporadisch gelbe Abgaswarnleuchte
Festgestellt wurde: Schlechte Kompression auf drei Zylinder. Ein Kolben beschädigt. Beim Einbau der drei neuen Kolben angeblich zu viel Spiel der Pleullager.
Maßnahmen: Neuer Motor
Werkstattaufenthalt: 4 Wochen
Ersatzwagen: Erst nach Anfrage bei VW 100% Kostenübernahme vom Werk.

Beste Antwort im Thema

mein Gott der TE hat doch klar und deutlich gesagt was er will, finde ich auch nicht schlecht so hat man wenigsten einen Überblick Beitrag für Beitrag und keine unsinnigen Diskusionen darüber wieso und weshalb, wer nicht mitreden kann einfach darüber hinweglesen und keine blöden Kommentare abgeben, das Forum hat schon mehr als genug davon, also bitte weiter an die User die betroffen sind, kurz und knackig den Beitrag wiedergeben fertig, andere User MH und gut is.

2006 weitere Antworten
2006 Antworten

Hallo zusammen,

unseren Golf hat es jetzt auch erwischt.

Kilometerstand: 58.000
EZ: 11/2012
Symptome: Regelklappe für Ansaugluft mechaschine Fehlfunktion, schlechtes Startverhalten, unrunder Motolauf, über die letzten 5.000km 6l Öl gebraucht, letzte Woche dann bei 3.000 1/min abgeregelt
Meldung im KI: keine
Festgestellt wurde: Zwei Zylinder 5 Bar Kompression, Zwei Zylinder 8,5 Bar Kompression, nach Abnahme des Zylinderkopfes Riefen in Zylinderlaufbahn 4 zu sehen
Maßnahmen: komplett neuer Motor
Werkstattaufenthalt: Bis jetzt 1 Woche - Voraussichtlich gibt es den Wagen Ende der Woche zurück
Ersatzwagen: Für die komplette Reparaturzeit kostenlos von unserem Händler zur Verfügung gestellt bekommen
Kostenbeteiligung seitens VW: komplette Übernahme der Materialkosten, Lohnkosten versucht unser Händler auch komplett von VW zurück zu bekommen

Gruß
Harry

Hallo Zusammen,

mich hat es auch erwischt.

Golf VI 1.4 TSI 160 PS
MKB: CAVD
Kilometerstand: 106.000
EZ 09/2009

Symptome:
Abgaswarnleuchte leuchtet (nicht blinkend). Motor ruckelt wie ein Diesel, keine Leistung

Fehlermeldungen:

P0016
Nockenwellen/ Kurbelwellenposition Bank 1/Sensor 17
Verhältnis unplausibel

P2293
Kraftstoffdruckregler-Magnetventil
mechanischer Fehler

P0088
Kraftstoffsystemdruck
Druck zu hoch

Beim VW Händler nachgefragt hat man mir anhand der Fehlercodes gesagt, dass ich wahrsch. keine Kulanz bekommen werde.
Kulanzantrag könne man aber nur stellen, wenn der Wagen bei denen geprüft worden ist, das Schadenbild aufgenommen wurde und klar ist, welche Arbeiten durchzuführen sind.

Nach meinen Informationen ist die einzig mögliche Ursache eine gelängte Steuerkette (das Bekannte Problem von den TSI Motoren).
Dies ist ein Fertigungsfehler/ Qualitätsfehler der VW AG. Ich erhoffe mir, dass ich eine Kulanz bekommen weil die Steuerkette wartungsfrei ist und ich alle Inspektionen bei VW habe machen lassen.

Für nützliche Hinweise/ Ratschläge wäre ich dankbar!
Eventuell kann mir jemand anhand der Fehlercodes den Umfang der Arbeiten nennen?

Gruß Thorsten

Kette würde aber zuvor nicht schon getauscht?

Nein, habe ihn bei 30.000 km gekauft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Thorsten22 schrieb am 10. Oktober 2016 um 08:05:43 Uhr:


Nein, habe ihn bei 30.000 km gekauft.

Und da war das Kettenproblem usw. nicht bekannt oder wurde es nur ignoriert?

Jetzt wird es halt sehr schwer ... ab zum Motorinstandsetzer !
Bei VW wirst du arm, wenn es ein Motorschaden sein sollte...

Motor lief 76.000 km ohne Probleme. Ich hatte bis Mai die Perfect Car Gebrauchtwagengarantie um mich gegen dieses Risiko abzusichern.

Ursache könnte die Kette, aber auch ein defekter Nockenwellenversteller sein. Die Druckprobleme im Kraftstoffsystem sind wahrscheinlich eine ganz andere Baustelle, vermutlich die HD-Pumpe.

In einer guten freien Werkstatt, oder Motoreninstandsetzer wirst du sicherlich preiswerter weg kommen, als bei VW MIT Kulanz.

Kulanz kannst du bei einen 7 Jahre alten Golf mit >100.000km auf der Uhr eh vergessen!

So, nur zur Information:

Ich habe die Steuerkette, Kettenspanner und NWV in einer freien Werkstatt austauschen lassen.
Kosten: 1400€
Jetzt läuft er wieder Rund und ohne Probleme.

Zum Thema PerfectCar Garantie und VW Kulanz:

Der VW Konzern arbeitet geziehlt mit einer Hinhalte/ Abwimmeltaktik mit dem Ziel, dass man einfach aufgibt und die Sache selbst repariert, ohne den Spießrutenlauf mit VW aufzunehmen.
Es muss erst ein Prozeß in Gang gesetzt werden (dauert), die Hotline sagt man muss sich an den Händler wenden, der Händler sagt man muss sich an die Hotline wenden usw.
Wenn da jemand auf sein Auto angewiesen ist, ist der Hang auf diesen S**haufen zu verzichten um endlich wieder zur Arbeit fahren zu können groß.
Auch die Argumentation von VW, dass bei einem X Jahre alten Auto mit einer Kilometerleistung von Y keine Kulanz eingeräumt wird finde ich abenteuerlich, da die Steuerkette ein wartungsfreies Bauteil am Auto ist und es völlig egal ist, wie alt der Wagen ist und wieviel km der runter hat.

Für mich ist es eine Frechheit dem Kunden ein Auto mit einem defekten Bauteil zu verkaufen, der bedingt durch einen (sehr Bekannten und häufig auftretenden) Fertigungsmangel zu einem Motorschaden führt.

Die Perfect Car Garantie kostet ca. 450€ im Jahr. Da kann man eine Kosten/ Nutzenrechnung machen und für sich entscheiden ob es das Wert ist.

Ich möchte jedem von diesem Motor abraten, der nicht bereit ist ein paar Tausender für Reparaturen in der Hinterhand zu halten.

Das meine Steuerkette erst bei 106000 km übergesprungen ist führe ich drauf zurück, dass ich ein großteil der Kilometer auf der Autobahn mit 100-120 km/h unterwegs war, wenig Stadtverkehr.
Die Belastung der Steuerkette war dadurch nicht so groß und der Fertigungsmangel der Steuerkette offenbarte sich halt erst später.

Zitat:

@Thorsten22 schrieb am 4. November 2016 um 00:22:08 Uhr:


Das meine Steuerkette erst bei 106000 km übergesprungen ist führe ich drauf zurück, dass ich ein großteil der Kilometer auf der Autobahn mit 100-120 km/h unterwegs war, wenig Stadtverkehr.

Da hast du aber Glück, dass dadurch nicht mehr defekt wurde.

Ich hatte im Familienkreis auch zur Verlängerung der 1. Garantie auf insgesamt 4 Jahre geraten.

Innerhalb der Garantiezeit wurde das Problem trotzdem ignoriert und im 5. Jahr (ca. 70TKm) mit Kulanz dann geregelt (Kette + Spanner). Ein Jahr später wieder das gleiche Problem (Rasselgeräusche) und ein erneuter Tausch auf Garantie, ob beim 1. Mal evlt. noch die alte Version verbaut wurde, weiß ich nicht.

Dabei wurde auch festgestellt, dass der Turbo ein Spiel hat und gleich mitgetauscht (ca. 700€ Eigenanteil).

Es ist ein typisches Kurzstreckenfahrzeug, der Fahrer fuhr zum ersten Mal einen Wagen mit Turbo und wusste auch nicht, dass dazu ein Warm und Kaltfahren notwendig ist.

Ob dies allerdings die Ursache ist, glaube ich nicht.

Bleibt zu hoffen, dass die nächsten 6 Jahre wieder alles so bleibt, dann ist der Wagen eh hin ...

Hallo zusammen,

bei mir hatte sich damals 08/13) der Motor am ersten Tag auf dem Rückweg vom Autohaus verabschiedet. Damals war der Wagen 3 Jahre alt. Aktuell bin ich mit dem neuen Motor etwa 36000 km gefahren, er hielt also schon länger als der erste. Was mich interessieren würde: Was hat es mit den Austauschmotoren auf sich? Ich hatte ja meinen 2013 bekommen. Kann man herausfinden, wann dieser gebaut wurde? Hat der ATM also schon überarbeitete Teile oder so wie damals?
Finanzierung läuft noch bis Mitte 2017. Ich weiß echt nicht, ob es besser wäre sich nach was neuem umzusehen oder weiter zu fahren. An sich gefällt mir der Wagen echt gut, da er quasi voll ausgestattet ist.
Gibt es denn eine Statistik bzgl. der ATM-Motoren? Ob es da wieder zu Schäden gekommen ist?

Nach meiner Info wurden 2012 das letzte mal die Kolben vom CAVD Motor geändert. Wenn du 2013 einen AT-Motor bekommen hast, ist eigentlich davon auszugehen, dass du einen mit den geänderten Kolben bekommen hast. 100% wissen kann man das natürlich nicht.

Meinen 2. Motor habe ich Anfang 2010 nach 15.000km bekommen, mit den unveränderten Kolben. Dieser hat dann auch nur 55.000km bis 09/2014 gehalten. Der jetzige Motor hat jetzt erst 26.000km gelaufen und ich hoffe er hält bis nächstes Jahr. 😉

Eine Statistik über Schäden von defekten CAVD AT-Motoren ist mir nicht bekannt, nur mein Blog über allgemeine Motorschäden mit dem CAVD.

Ab welchem Zeitpunkt wurde der Kolben in 2012 geändert?

Müsste mal jemand in ETKA rein schauen, ich weiß es nicht genau.

Schade

Laut Etka!
Kolben 03C 107 065 BF Entfallen am: 01.03.2014 Darf nicht mehr verwendet werden.
Ab dann 03C 107 065 CK verwenden.
Die Kolben wurden aber auch vorher schon geändert das kann ich aber im Etka nicht mehr sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen