Limousine aus Süd-Afrika
Hallo,
habe gestern eine C63S Limousine geordert.
Ich war nicht wenig überrascht, als mir der Verkäufer eröffnete, dass das Fahrzeug in Süd-Afrika produziert wird, anstatt - so war meine Erwartung - in Bremen.
Ist das allgemein bekannt?? Muss man da Vorbehalte haben??
Gruß an Alle
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ist das schon Rassismus im kleinen Stil?
Boah, ich werd bekloppt. Solches "political correctness"-Gequarke, dass sich derzeit überall breit macht, ist genau der Grund dafür, dass viele viele brave Bürger tierisch genervt sind, ihren Frust in sich reinfressen und am Wahltag aus Wut schließlich ein Kreuzchen an der Stelle machen, auf die sie früher nicht mal geschaut haben. Ich finde, wir sollten gerade hier - in einem Autoforum - die Kirche mal im Dorf lassen. Kommt mir jetzt ja nicht mit: "Aber genau da fängt es doch an!" Nein!!! Da fängt es eben nicht an. Hier geht es um den Hersteller, der "made in Germany-Preise" vom Kunden in Deutschland verlangt, aber nicht "made in Germany" liefert. Rassismus im kleinen Stil, ich fass es nicht... 🙁
102 Antworten
Hi Foto-Dirk, genau Deiner Meinung. Ich habe das Thema ja eingestellt. Mir geht es ausschließlich um das AUTO!!!
Gruß,
Thomas
Zitat:
@Carlos2017 schrieb am 1. Februar 2017 um 10:22:49 Uhr:
Es läßt mich trotzdem grübeln. Bei mir in der Garage stehen vier Autos: ein Porsche RS60 Spyder (aus Finnland), ein X5 (aus USA), ein TT (aus Ungarn) und dann im Sommer ein C63S (aus Südafrika).
Versteht mich nicht falsch, ich hege keine Vorurteile, aber da läuft doch irgendetwas falsch bei uns, oder ...???
Na klar läuft da was falsch! Wir werden beschwichtigt mit "Das ist die Globalisierung." usw. In Wirklichkeit geht es aber nur darum, dass die großen Konzerne ihren Profit steigern. Als Unternehmer habe ich vom Grunde her damit kein Problem und weiß auch, dass "der Gewinn im Einkauf liegt" (Zitat Reinhold Würth). Aber mich stört ganz einfach, dass "made in Germany" weltweit immer noch so dermaßen zieht. Im Übrigen war dieser Slogan seinerzeit von Großbritannien erfunden worden, um deutsche Produkte zu schmähen, in Zeiten, als wir international mit unserem Image arg zu kämpfen hatten.
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 1. Februar 2017 um 10:23:09 Uhr:
Zitat:
Ist das schon Rassismus im kleinen Stil?
Boah, ich werd bekloppt. Solches "political correctness"-Gequarke, dass sich derzeit überall breit macht, ist genau der Grund dafür, dass viele viele brave Bürger tierisch genervt sind, ihren Frust in sich reinfressen und am Wahltag aus Wut schließlich ein Kreuzchen an der Stelle machen, auf die sie früher nicht mal geschaut haben. Ich finde, wir sollten gerade hier - in einem Autoforum - die Kirche mal im Dorf lassen. Kommt mir jetzt ja nicht mit: "Aber genau da fängt es doch an!" Nein!!! Da fängt es eben nicht an. Hier geht es um den Hersteller, der "made in Germany-Preise" vom Kunden in Deutschland verlangt, aber nicht "made in Germany" liefert. Rassismus im kleinen Stil, ich fass es nicht... 🙁
Komm mal runter! Beachtest Du auch Satzzeichen?
Das war eine ernstgemeinte Frage!
Und das sämtliches Elektronikzeugs in China oder Taiwan gefertigt wird und zu High-End Preisen hier in D gekauft wird, darüber beschwert sich niemand?
Zitat:
@EggJack schrieb am 1. Februar 2017 um 10:12:51 Uhr:
Aber wo wirbt Daimler mit "Made in Germany"?
Die Verkäufer müssen selbstverständlicherweise ihrer Kundschaft auch den Preis des Produkts vermitteln. Dabei werden alle zuträglichen und positiven Merkmale des Kaufgegenstandes genutzt. Auch die, die nicht explizit im Werbespruch stehen. Und gerade beim aktuellen Produkt wird uns ja immer wieder von einigen hier (zurecht?) erzählt was von Werbesprüchen zu halten ist.
Zitat:
In der heutigen Zeit ist es einfach so wie es ist. Das Rad dreht so schnell niemand zurück.
Ja, natürlich.
Das ist aber im Guten wie im Schlechten so. Es ist nicht immer jede Entwicklung zum Vorteil.
Zitat:
Und erklär mir mal jemand den Sinn, dass sich über die Qualität der Fahrzeuge aus SA aufgeregt wird, aber in der Bucht oder beim Ali gleichzeitig nachgemachte billig Kühlergrill aus China gekauft werden?
Über eine ausländische Qualität habe ich mich nicht grundsätzlich negativ ausgelassen. Siehe auch meine Beiträge in anderen Threads (China-Reifen z.B.).
Mir geht es vielmehr nur darum dass nicht in Zukunft der ganze C63s in der Bucht oder beim Ali zum Bruchteil seines jetzigen immerhin Marktpreises verkauft wird.
Und ich denke da durchaus ganz eigennützig an uns beide und unsere Nachkommen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Komm mal runter! Beachtest Du auch Satzzeichen?
Das war eine ernstgemeinte Frage!
Verstehe ich nicht. Erklär es mir bitte.
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 1. Februar 2017 um 10:42:37 Uhr:
Zitat:
Komm mal runter! Beachtest Du auch Satzzeichen?
Das war eine ernstgemeinte Frage!
Verstehe ich nicht. Erklär es mir bitte.
Ist das schon Rassismus im kleinen Stil?, war meine Aussage.
Und nicht: Das ist Rassismus im kleinen Stil!
Aber egal, dass ganze wird off topic.
Zitat:
@Carlos2017 schrieb am 1. Februar 2017 um 10:22:49 Uhr:
Es läßt mich trotzdem grübeln. Bei mir in der Garage stehen vier Autos: ein Porsche RS60 Spyder (aus Finnland), ein X5 (aus USA), ein TT (aus Ungarn) und dann im Sommer ein C63S (aus Südafrika).
Versteht mich nicht falsch, ich hege keine Vorurteile, aber da läuft doch irgendetwas falsch bei uns, oder ...???
... mich lässt das auch nachdenken , und bitte nicht böse sein, aber wenn die alle in
DeinerGarage stehen dann ist es für
Dichnicht allzu schlecht gelaufen...???
Hi,
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 1. Februar 2017 um 09:53:31 Uhr:
Stimmt, sieht schon komisch aus.
Allerdings muss ich ja auch bezahlen, wenn ich eine C-Klasse in Sindelfingen oder eine E-Klasse (W/S 213) in Bremen abholen will.
So ganz unlogisch wäre es also nicht.
man kann das Fahrzeug jeweils im "Heimwerk" kostenlos abholen. Also die C-Klasse in Bremen, die E-Klasse in Sindelfingen, die A-Klasse in Rastatt, etc.
Eine Abholung irgendwo anders (anderes Werk, Händler, AMG) kostet.
Die südafrikanischen C-Klassen werden abholtechnisch der Heimat der C-Klasse (Bremen) zugeordnet. Damit ist die Abholung auch für diese dort kostenlos, da man es - wie gesagt - dem Kunden kaum vermitteln kann, dass manche C-Klassen in Bremen kostenlos abgeholt werden können und andere (die Südafrikaner) nicht. Insofern ist schon alles logisch.
Gruß
Fr@nk
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 1. Februar 2017 um 10:28:33 Uhr:
Aber mich stört ganz einfach, dass "made in Germany" weltweit immer noch so dermaßen zieht. Im Übrigen war dieser Slogan seinerzeit von Großbritannien erfunden worden, um deutsche Produkte zu schmähen, in Zeiten, als wir international mit unserem Image arg zu kämpfen hatten.
Mein Problem ist viel eher, dass "made in Germany" bedeutungslos wird.
Dann werden wir es meiner Meinung nach schwer haben mit unseren ganzen Standards ( Umwelt, Arbeitsschutz, Sozial ) noch Produkte zu verkaufen.
Am Ende der Globalisierung müsste das Ziel stehen auch hier Gleichheit zu schaffen und nicht nur in der Qualität der global produzierten AMG Autos.
Zitat:
@fels schrieb am 31. Januar 2017 um 17:02:05 Uhr:
Ich habe gestern gerade von einem Mitarbeiter in Bremen erfahren, dass das tatsächlich auf East London umgestellt wird im Frühjahr. Aktuell werden alle C43 und C63 noch in Bremen gefertigt, zukünftig dann aber in Südafrika.
Kann ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen, warum man die "Kleinserie" der 63er Amg Fahrzeuge aufsplitten sollte.
Unlängst ist ja erst die Fertigung der C-Cabrios in Bremen angelaufen, die ja zusammen mit den Coupe und den E-Klasse Coupe/Cabrio von einer eigenständigen Montagelinie laufen. Wenn man jetzt alle "63er" Modelle in SA machen wollte, müsste auch diese kpl. Zuliefer und Fertigungskette dahin verlagern, bzw noch eine weitere Montagelinie in East-London erst aufgebaut werden, um keinen Lieferstopp zu bekommen.
Ob das wirklich Sinn macht, oder sich in Zahlen ausdrücken lässt, diese "Kleinserie" mit all ihrem logistischen Aufwand dorthin zu verlagern, wo man weit weg ist vom "Gehirn" in Affalterbach, mag ich nicht so recht Glauben.
Dagegen den "43er" sehe ich als möglich an, da der von den Einzelteilen weit näher dran ist an der Großserie, die dort sowieso läuft.
Zitat:
@EggJack schrieb am 1. Februar 2017 um 10:44:59 Uhr:
Zitat:
@Foto-Dirk schrieb am 1. Februar 2017 um 10:42:37 Uhr:
Verstehe ich nicht. Erklär es mir bitte.
Ist das schon Rassismus im kleinen Stil?, war meine Aussage.
Und nicht: Das ist Rassismus im kleinen Stil!
Aber egal, dass ganze wird off topic.
Ach so, na wenn es nur eine Frage war...dann kann ich sie beantworten. Nein, das ist es nach meiner Auffassung und nach meinem Verständnis nicht.
Hi,
Zitat:
@X78587 schrieb am 1. Februar 2017 um 11:02:05 Uhr:
Zitat:
@fels schrieb am 31. Januar 2017 um 17:02:05 Uhr:
Ich habe gestern gerade von einem Mitarbeiter in Bremen erfahren, dass das tatsächlich auf East London umgestellt wird im Frühjahr. Aktuell werden alle C43 und C63 noch in Bremen gefertigt, zukünftig dann aber in Südafrika.
Kann ich irgendwie nicht ganz nachvollziehen, warum man die "Kleinserie" der 63er Amg Fahrzeuge aufsplitten sollte.
Unlängst ist ja erst die Fertigung der C-Cabrios in Bremen angelaufen, die ja zusammen mit den Coupe und den E-Klasse Coupe/Cabrio von einer eigenständigen Montagelinie laufen. Wenn man jetzt alle "63er" Modelle in SA machen wollte, müsste auch diese kpl. Zuliefer und Fertigungskette dahin verlagern, bzw noch eine weitere Montagelinie in East-London erst aufgebaut werden, um keinen Lieferstopp zu bekommen.
Ob das wirklich Sinn macht, oder sich in Zahlen ausdrücken lässt, diese "Kleinserie" mit all ihrem logistischen Aufwand dorthin zu verlagern, wo man weit weg ist vom "Gehirn" in Affalterbach, mag ich nicht so recht Glauben.
war auch mein Gedanke, da sich die C63-Limo doch deutlich von den anderen C-Limos unterscheidet, d.h. viele eigenständige Teile nur für die C63-Limo in Südafrika vorgehalten werden müssten (zusätzlich zu Bremen, wo ja Kombi und Coupe/Cabrio weiterhin gebaut würden)...
Gruß
Fr@nk
Hi Ex-Nokia,
wollte keinen auf "Dicke Hose" machen, sondern einfach nur vermitteln, dass da vier deutsche Autos stehen und keines davon aus Deutschland kommt. Aber jetzt bitte nicht noch das Thema "Sozialneid" aufmachen. Danke!
Zitat:
@Carlos2017 schrieb am 1. Februar 2017 um 11:11:56 Uhr:
Hi Ex-Nokia,
wollte keinen auf "Dicke Hose" machen, sondern einfach nur vermitteln, dass da vier deutsche Autos stehen und keines davon aus Deutschland kommt. Aber jetzt bitte nicht noch das Thema "Sozialneid" aufmachen. Danke!
Um Gotteswilllen NEIN. Bitte - Nicht falsch verstehen.
Ich hatte schon verstanden was Du sagen wolltest und fand deinen Beitrag sogar positiv. Ich wollte und will dich auch nicht persönlich angreifen, wir kennen uns doch auch gar nicht. Mir ging es nur darum auch zu sagen - ja wir profitieren auch von einigen Entwicklungen. Und auch teilweise ganz unbewusst und ohne dass wir andere damit schädigen wollen.
Wir sollten bloß aufpassen dass es nicht zum Bumerang und der später zu zahlende Preis dafür zu sein hoch wird.
Zitat:
@A5-Fan schrieb am 1. Februar 2017 um 02:24:41 Uhr:
Zitat:
@gelbfuss schrieb am 31. Januar 2017 um 21:27:18 Uhr:
ich bin da etwas skeptischer. Ich finde es dürfte sich nicht rentieren
in SA zu montieren. Globalisierung sollte auf Gegenseitigkeit beruhen,
mir ist keine große Firma in SA bekannt die in D produzieren lässt.
Irgendwann wird in D nur noch gehandelt und nicht produziert.Aus diesem Grund ist Deutschland also auch Exportweltmeister und hat China abgehängt, verstehe. 🙄
was nützt uns auf Dauer der Exportweltmeister wenn die Produkte nicht im
eigenen Land produziert werden. Das kann heißen wir sind Weltmeister und
haben trotzdem irgendwann ein Heer von Arbeitslosen - darum geht es mir.