Lieferzeit Auslieferung Skoda Superb 3
Hallo liebe Leute,
ich habe nun ein neues Thema angefangen, weil ich die Qualitäten von Mercedes nicht wirklich packend finde. 😉
Da ich aber ein Neuling bei Skoda bin, wollte ich fragen, ob jemand Erfahrungen bei Skoda mit Lieferzeiten nach Neuauflagen einer Modellreihe hat. Letztlich habe ich vor 2 Wochen meinen neuen Superb bestellt (bin sehr gespannt auf so ein heiss gelobtes Fahrzeug!) und jetzt beginnt die laaange Durststrecke des Wartens...
Ich habe gelesen, dass die Produktion angelaufen ist, wobei wohl zuerst die Händler beliefert werden, was bei meinem Händler der 13.06. ist. Dann kann ich ihn zumindest mal "in die Hand nehmen".
Bei dem Okavia habe ich im Forum Werte zwischen 12-14 Wochen gelesen und mein Händler meinte bis Oktober wird es dauern. Wobei er recht schlecht informiert schien.
Wenn also jemand ne Info hat - VIELEN DANK VORAB
(ich weiss, dass es von der Ausstattung abhängt usw. aber nur so eine Richtschnur)
Gruß
Beste Antwort im Thema
1. Auto gestern Abend in Empfang genommen :-)
2. WOW !!!!! Erste 70 km mit 6,3 Liter. Unglaublich viele Helferlein die mir erst mal das Leben schwer machen, müssen uns noch kennenlernen. Fährt wie eine Sänfte und krallt sich am Boden wie ein Gepard. 4x4 ist eben doch was anderes.
3. Brunello Rosso seit 2 Tagen auch in CH nicht mehr bestellbar .....
4. In kommenden Minuten fahren wir ab nach Prag!
Werde von der ausgedehnten Jungfernfahrt berichten. Bin dann erst mal weg ... .
1961 Antworten
Oha. Ich habe ja den mit 4x4 bestellt. Auch 190ps. Aber warum die Allradler eher durch die Abgasprüfung kommen sollen ist mir schleierhaft. Aber ich hoffe das stimmt und es klappt alles.
Nochmal: Die Ausliefersperre hat nichts mit WLTP zu tun. Bis heute hat aber auch der 4x4 keine WLTP Zertifizierung.
Was soll dann das ganze Theater mit dem upgrade? Ich verstehe es eben nicht? Wollen die nun damit die Lieferzeit erneuern um Zeit zu schinden?
Die 190PS DSG Diesel haben ein Problem mit der Motorkontrollleuchte. Die geht an obwohl gar kein Fehler vorliegt, laut Fehlerspeicher NOX Wert. Das ist die offizielle Aussage von VW. Ob das dem wirklich entspricht mag bezweifelt werden.
Und das betrifft eben nicht die 4x4.
Ähnliche Themen
Nein - es ist einfach so, dass es bei VAG und praktisch allen anderen Herstellern auch gerade massive Probleme gibt.
Das hängt unter anderem damit zusammen, dass nicht wie bisher einfach das Fahrzeug mit der entsprechenden Motorisierung geprüft wird sondern in den verschiedenen Ausstattungsvarianten (Sportpaket, Verschiedene Felgen, Pano-Dach und und und). Die Hersteller kommen schlicht nicht hinterher. Dazu scheint es beim 190er FWD mit DSG (so offiziell) Probleme mit dem Antriebsstrang zu geben. Wers glaubt... Ich denke die kommen einfach nicht hinterher... nicht ohne Grund dampft ein Hersteller nach dem anderen teils komplette Modelle ein oder stoppt die Auslieferung komplett (Porsche)
@triumph61
Woher willst Du wissen, dass der 4x4 noch keine Zertifizierung hat? Die Umstellung erfolgt erst in KW31. Ehrlich gesagt glaube ich schon, das intern bereits einige Motoren/Modelle/Ausstattungsvarianten die nach Euro 6d (temp) zertifiziert sind in den Startlöchern stehen
Zum einen gibt es eine WLTP Roadmap die einigen Usern im VAg Bereich vorliegt und auch die ADAC Liste.
Zum Start sollen die 1.6tdi und 2.0tdi (150ps) zur Verfügung stehen.
Ja auf der Roadmap sind aber nur Fahrzeuge, die so schon zugelassen bzw offiziell zertifiziert wurden.
VAG hat eigene Prüfstände - nicht böse gemeint aber es ist eine reine Vermutung deinerseits, dass der 140kw 4x4 noch nicht nach WLTP getestet ist. Die Wahrheit kennt nur VAG
Das VAG eigene Prüfstände hat ist schön, Abnahme macht aber der TÜV bzw andere lizensierte Organisationen.
Laut dem ersten Bericht wollte man den Verbrauch und Co2 berechnen, ob man dann erst gemerkt hat das es nicht so funktioniert?
AH: Wie wird WLTP und RDE im Hause Volkswagen umgesetzt?
J. Døssing: Wir haben eine geschäftsbereichsübergreifende Projektleitung eingerichtet, um dem Verfahren gerecht zu werden. Technisch sieht die Umsetzung so aus, dass wir ein Fahrzeugmodell wie den Golf mit dem geringsten Gewicht, der besten Aerodynamik und dem niedrigsten Rollwiderstand messen. Auf der anderen Seite wird der gleiche Fahrzeugtyp mit den höchsten Werten gemessen. Mittels Interpolation werden dann die ausstattungsspezifischen Modellvarianten kundenindividuell berechnet. Daraus entstehen dann für das jeweils konfigurierte Fahrzeug die jeweiligen CO2-Werte je nach Ausstattung.
AH: Das stellt die IT vor neue Herausforderungen. Wie managen Sie künftig diese Fülle an Möglichkeiten?
J. Døssing: Wir haben kräftig in die IT investiert, sodass jede Fahrzeug-Konfiguration entsprechend des realen CO2-Wertes über komplexe Algorithmen errechnet und ausgewiesen werden kann.
https://www.autohaus.de/.../...en-wesentlich-kundennaeher-2028446.html
Und aktuell:
Wo liegen die Herausforderungen für den Volkswagen Konzern?
Insgesamt müssen für mehr als 260 Motor-Getriebe-Varianten neue Werte ermittelt werden. Hinzu kommen die vielen unterschiedlichen Sonderausstattungen, die zu berücksichtigen sind. Allein bei einem Golf gibt es zwei Millionen Kombinationsmöglichkeiten. Die Herausforderung: Die Zeit ist extrem knapp. Ab Inkrafttreten des Gesetzes waren nur 13 Monate Zeit für die Vorbereitung auf WLTP.
http://inside.volkswagen.de/Herausforderung-WLTP-Test.html
Zitat:
Das VAG eigene Prüfstände hat ist schön, Abnahme macht aber der TÜV bzw andere lizensierte Organisationen.
Meines Wissens werden Fahrzeuge auch auf den VAG-eigenen Prüfständen abgenommen
Aber egal wie und wo nun die offizielle Abnahme erfolgt - du weißt ja nicht, welche Fahrzeuge mit welchen Motoren/Antrieben intern schon getestet wurden, denn das tauch auf keiner Roadmap und in keiner Pressemitteilung auf... Ich bin mir ziemlich sicher, das VAG intern alles testet, bevor ein Modell zum "offiziellen" Test antritt.
Deswegen meinte ich es ist eine Vermutung deinerseits, dass der 140kw 4x4 noch nicht getestet wurde...
Was im verlinkten Artikel steht ist klar - die Hersteller stehen vor einer riesen Herausforderung. Man muss auch bedenken, dass zum Zeitpunkt der Festlegung der neuen Abgasnormen die jetzt getesteten Motoren ja schon entwickelt waren. Für den Laien mag es nach viel Zeit klingen (Bekanntmachung bis Inkrafttreten der Norm) aber für die Hersteller ist das ein echtes Problem...
das wäre die VW AG. Das Kürzel V.A.G gab es mal: https://de.wikipedia.org/wiki/Volkswagen_AG#1970er_Jahre
@Kai R.
die Abkürzung "VAG" ist im Netz absolut üblich als Bezeichnung für die Volkswagen-Gruppe (Also alle Hersteller, die sich mittlerweile unter dem Dach der Volkswagen AG befinden) und ist wohl von der früheren Bezeichnung Volkswagen-Audi-Gruppe abstammen die ja aber mittlerweile überholt etwas ist.
VAG ist halt viel einfacher als V-S-S-B-B-P-S-A-L-D-S-M-G 😉
Ist wie bei AMB - findet sich im Netz halt auch an jeder Ecke
@Triumph61
Diese dezenten, sarkastischen Tendenzen in deinem Post ... 😉
Daher BTT please 🙂
nö. VAG ist ein Relikt aus den 70er Jahren, das sich standhaft hält. Aber die VW Audi Vertriebsgesellschaft gibt es halt schon lange nicht mehr.