Lichtschalterstellung beim Motorstart?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen.

In welcher Stellung ist euer Lichtschalter beim Motorstart?

Ich tendiere ja zu "AUTO", jedoch bin ich mir nicht sicher, ob es im Bezug auf Lebensdauer / Verschleiß nicht besser wäre ohne Licht, also auf "0" zu starten und dann auf "AUTO" zu wechseln!?

Wie macht ihr das?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Achtung Vorsicht:
Das Benutzen des Autos kann zu Verschleiß führen. 🙂

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

@lufri1 schrieb am 16. Februar 2015 um 17:14:16 Uhr:


Und wenn ich mir etwas kaufe, welches ich bezahlen muss, so verwende ich es auch.

Was genau bringt es dir, wenn in der Garage das Xenonlicht für ein paar Meter angeschaltet wird? Nichts.

Mein Bruder hat einen Audi A6 C6, Bj. 2008, 120.000 km, er hat eine ähnliche Denkweise wie die meisten hier. So hat er es stets dem Regensensor überlassen, ob und wie intensiv die Scheibenwischer aktiviert sind. Quittung hierfür: Komplette Scheibe feinst zerkratzt.

Eigentlich schon ziemlich asslig hier: Da geben viele Leute Tipps, wie man sein Auto schonen kann, bekommen als Reaktion statt eines Dankes aber bloß ein "Blödsinn" an den Kopf geschmissen. 🙄

Zurück zum Thema.

Ohne Zweifel scheinen also die Zündkontake der gasentladungslampe zu verschleißen. Heisst das denn, dass die Lampe signifikant früher den Geist aufgibt wenn sie in dem Maße genutzt wird, wenn der Schalter für licht auf Auto steht? Diese Frage wird hier nicht fundiert beantwortet. Haben die Kontakte auch nur eine annähernde lebensdauer wie Zündkerzen können sie so oft zünden, dass es pro autoleben nichts ausmacht. Selbst ein Blinker hält schon fast ein autoleben lang und keiner käme auf die Idee zur lampenerhaltung weniger zu blinken (obwohl.....). Also, ich probiere es aus. Sobald ein Brenner kaputt geht, poste ich hier. Ich habe den Schalter auf Auto, mache lichthupe und habe ch/lh an. Ich parke in einer Garage und das Licht geht für paar Sekunden an. Und wenn ein Brenner kaputt geht und ich es hier poste, weiß ich immer noch nicht, ob er wegen der häufigen ein und aus kaputt gegangen ist oder einfach nur so.

Armer Themenstarter.. wüsste er was er losgetreten.... :-)

Gute Nacht allerseits

Wenn ich meinen neuen Habe werde ich es genauso machen. Habe noch einen 320ci der ist mittlerweile 12 Jahre alt und der hat immer noch die ersten xenon Birnen, Brenner, Lampen oder was auch immer drinnen. Bei dem habe ich dauerhaft Licht an! Verschleiß kann ich auch durch schlechtere Beleuchtung nicht feststellen.
Gruss Mathias

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 16. Februar 2015 um 21:02:27 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 16. Februar 2015 um 17:14:16 Uhr:


Und wenn ich mir etwas kaufe, welches ich bezahlen muss, so verwende ich es auch.
Was genau bringt es dir, wenn in der Garage das Xenonlicht für ein paar Meter angeschaltet wird? Nichts.

Mein Bruder hat einen Audi A6 C6, Bj. 2008, 120.000 km, er hat eine ähnliche Denkweise wie die meisten hier. So hat er es stets dem Regensensor überlassen, ob und wie intensiv die Scheibenwischer aktiviert sind. Quittung hierfür: Komplette Scheibe feinst zerkratzt.

Eigentlich schon ziemlich asslig hier: Da geben viele Leute Tipps, wie man sein Auto schonen kann, bekommen als Reaktion statt eines Dankes aber bloß ein "Blödsinn" an den Kopf geschmissen. 🙄

Na, ob das am Regensensor liegt?

Ähnliche Themen

Zu dem Thema eine interessante Seite mit Antworten auf einige offenen Fragen:

Xenonlicht FAQ

Gruß Tommi

Wird das Thema geschlossen wenn Karneval vorbei ist?
93 Antworten auf dieses essentielle Problem, manchmal ist es richtig lustig hier.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. Februar 2015 um 21:48:04 Uhr:


Na, ob das am Regensensor liegt?

Schon mal beobachtet, wie die manchmal wischen? Teilweise ziemlich eifrig, die Scheibe ist schon lange trocken und es wird weiter herumgerubbelt. Manche Dinge kann der Fahrer eben besser als die Technik - wenn er es kann und will.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 17. Februar 2015 um 00:40:03 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 16. Februar 2015 um 21:48:04 Uhr:


Na, ob das am Regensensor liegt?
Schon mal beobachtet, wie die manchmal wischen? Teilweise ziemlich eifrig, die Scheibe ist schon lange trocken und es wird weiter herumgerubbelt. Manche Dinge kann der Fahrer eben besser als die Technik - wenn er es kann und will.

Letzterem stimme ich zwar völlig zu(zB Thema Schalten und Fahren a la ACC, also vorausschauend). Aber mittlerweile scheint die Technik völlig ausgereift, während im Polo 9N3 seltenst mal eine "Fehlwischung" zu verzeichnen war, klappt es im Golf VI und Golf VII in meinen Augen perfekt(besserer Sensor, bessere Programmierung, vermutlich auch größere Sensorfläche). Während es mir gerade bei längeren Intervallstellungen bei Autos ohne Sensor auch mal passiert, dass er "trocken" wischt.

Wer die Scheibe schonen will, sollte also so oder so lieber mal die Scheibenwischer früher wechseln, regelmässig abwischen!

Aber das Thema Lichtsensor halte ich mittlerweile für gut gelöst und auch ein Xenon Bericht von 2006 scheint nicht mehr angemessen für die Technik von heute.
Zb habe ich zuhause Ikea Energiesparlampen die schalte ich seit 10 Jahren täglich an und aus und die gehen nicht kaputt... da hat man auch immer gesagt, das wäre deren Schwäche

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Februar 2015 um 08:11:13 Uhr:


Zb habe ich zuhause Ikea Energiesparlampen die schalte ich seit 10 Jahren täglich an und aus und die gehen nicht kaputt... da hat man auch immer gesagt, das wäre deren Schwäche

Man sollte da nicht verallgemeinernd herangehen. Leuchtstoffröhren gibt es mit und ohne Elektrodenvorheizung (erkennbar an der Verzögerung von ca. 0,5 bis 1,5 Sekunden beim Einschalten). Ist diese vorhanden, kann man tatsächlich recht unbekümmert schalten, falls nicht, wird man die Lampe in kürzester Zeit vernichten. Das haben schon viele Forumteilnehmer bemerkt, welche sich im Treppenhaus billige Energiesparlampen (ohne Vorheizung) eingeschraubt haben und sich dann wunderten, dass diese sogar kürzer halten als Glühlampen.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 16. Februar 2015 um 21:02:27 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 16. Februar 2015 um 17:14:16 Uhr:


Und wenn ich mir etwas kaufe, welches ich bezahlen muss, so verwende ich es auch.
Was genau bringt es dir, wenn in der Garage das Xenonlicht für ein paar Meter angeschaltet wird? Nichts.

Mein Bruder hat einen Audi A6 C6, Bj. 2008, 120.000 km, er hat eine ähnliche Denkweise wie die meisten hier. So hat er es stets dem Regensensor überlassen, ob und wie intensiv die Scheibenwischer aktiviert sind. Quittung hierfür: Komplette Scheibe feinst zerkratzt.

Eigentlich schon ziemlich asslig hier: Da geben viele Leute Tipps, wie man sein Auto schonen kann, bekommen als Reaktion statt eines Dankes aber bloß ein "Blödsinn" an den Kopf geschmissen. 🙄

Natürlich bringt es mir etwas, wenn ich das Licht nicht händisch ein- und ausschalten muss, nämlich Komfort!

Deinem Bruder würde ich empfehlen die Wischerblätter öfters zu tauschen, aber das ist mit Kosten verbunden.
Und auch die Windschutzscheibe ist ein Gebrauchsgegenstand und ist der Gefahr ausgesetzt, dass sie nicht immer wie neu aussieht.

Zitat:

@lufri1 schrieb am 17. Februar 2015 um 11:42:34 Uhr:


Deinem Bruder würde ich empfehlen die Wischerblätter öfters zu tauschen, aber das ist mit Kosten verbunden.

Feine Kratzer auf der Scheibe stammen nicht von alten Wischerblättern (sie wischen schließlich noch super und rubbeln nicht), sondern davon, dass man diese zu oft mit einem nicht ausreichenden Wasserfilm nutzt, dann gleitet der Gummi nicht auf einem hauchdünnen Wasserfilm über die Scheibe, sondern berührt diese direkt, in Verbindung mit den immer vorhandenen feinsten Staubpartikeln ergibt sich dann auf Dauer eine "schöne" Schleifspur, die man hätte vermeiden können, indem man der Technik nicht in jedem Fall das alleinige Sagen zugesteht. Aber wie so oft im Leben wird der minimale Verlust an Komfort oftmals teuer bezahlt. Da merkt man, dass Deutschland Leasingland ist, nach dem Motto: "Nach mir die Sintflut".

Schönen Gruß an deinen Bruder: Die Empfindlichkeit des Regensensors lässt sich einstellen.

Zitat:

@bbbbbbbbbbbb schrieb am 17. Februar 2015 um 11:47:58 Uhr:



Zitat:

@lufri1 schrieb am 17. Februar 2015 um 11:42:34 Uhr:


Deinem Bruder würde ich empfehlen die Wischerblätter öfters zu tauschen, aber das ist mit Kosten verbunden.
Feine Kratzer auf der Scheibe stammen nicht von alten Wischerblättern (sie wischen schließlich noch super und rubbeln nicht), sondern davon, dass man diese zu oft mit einem nicht ausreichenden Wasserfilm nutzt, dann gleitet der Gummi nicht auf einem hauchdünnen Wasserfilm über die Scheibe, sondern berührt diese direkt, in Verbindung mit den immer vorhandenen feinsten Staubpartikeln ergibt sich dann auf Dauer eine "schöne" Schleifspur, die man hätte vermeiden können, indem man der Technik nicht in jedem Fall das alleinige Sagen zugesteht. Aber wie so oft im Leben wird der minimale Verlust an Komfort oftmals teuer bezahlt. Da merkt man, dass Deutschland Leasingland ist, nach dem Motto: "Nach mir die Sintflut".

Wieso wird der Verlust an Komfort teuer bezahlt? 😕

Ein Auto ist eben ein Gebrauchsgegenstand und ich gehe auch dafür arbeiten, dass ich mir etwas kaufen kann und darum tue ich es auch und was ich mir kaufe verwende ich auch.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 17. Februar 2015 um 11:51:40 Uhr:


Schönen Gruß an deinen Bruder: Die Empfindlichkeit des Regensensors lässt sich einstellen.

...genauso wie die Empfindlichkeit der Lichtautomatik...um mal wieder zum Thema zurück zu kommen. 😉

Von der Scheibe und Scheibenwischer zurück zum Thema 🙂

Mein Schalter steht immer auf " AUTO ".
CH und LH ist aktiv, da ich einen Nutzen davon habe.
Würde ich das anders sehen, hätte es auch ein Trendline getan.
Ihr bestellt euch technische Hilfen, und auf der anderen Seite beklagen sich einige darüber, was wäre wenn....

Deine Antwort
Ähnliche Themen