Lichtschalterstellung beim Motorstart?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo zusammen.

In welcher Stellung ist euer Lichtschalter beim Motorstart?

Ich tendiere ja zu "AUTO", jedoch bin ich mir nicht sicher, ob es im Bezug auf Lebensdauer / Verschleiß nicht besser wäre ohne Licht, also auf "0" zu starten und dann auf "AUTO" zu wechseln!?

Wie macht ihr das?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Achtung Vorsicht:
Das Benutzen des Autos kann zu Verschleiß führen. 🙂

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

@Bärenmarke schrieb am 16. Februar 2015 um 10:54:47 Uhr:



Ich hab 4 Jahre lang nen Golf 6 mit Xenon gefahren und hatte IMMER den Schalter auf "Auto".
Während der Zeit ging aufgrund von Tunneln, dunkle Passagen auf dem Fahrtweg, Parken in einer dunklen Garage etc. sehr oft das Licht an und aus.
Es ist NICHTS passiert und die Brenner halten immer noch.
Ich glaube auch, dass eher der Lichtschalter kaputt geht.

Ähhhm beim Golf VI haben die Xenons dauerhaft geleuchtet egal ob Auto oder 0

Edit: Oder du hattest bj 2011,da wurde das glaub ich geändert

Zitat:

@aLpi82 schrieb am 22. Februar 2015 um 00:25:43 Uhr:



Zitat:

@Bärenmarke schrieb am 16. Februar 2015 um 10:54:47 Uhr:



Ich hab 4 Jahre lang nen Golf 6 mit Xenon gefahren und hatte IMMER den Schalter auf "Auto".
Während der Zeit ging aufgrund von Tunneln, dunkle Passagen auf dem Fahrtweg, Parken in einer dunklen Garage etc. sehr oft das Licht an und aus.
Es ist NICHTS passiert und die Brenner halten immer noch.
Ich glaube auch, dass eher der Lichtschalter kaputt geht.
Ähhhm beim Golf VI haben die Xenons dauerhaft geleuchtet egal ob Auto oder 0

Edit: Oder du hattest bj 2011,da wurde das glaub ich geändert

Ich hatte das sogenannte "Dauerfahrlicht", aber das habe ich mir weg codieren lassen.

R20 Bj 2010 mit einer Km Laufleistung von 70TKM 1 Xenon defekt (im dritten Jahr keine Garantie) , GTI P Bj 2013 bei 45TKM Xenon defekt Garantie, R Bj 2014 29TKM noch alles okay.

das stimmt alles irgendwie nicht; Xenons halten mindestens 10 Jahre...
Ironie aus.

Ähnliche Themen

Zitat:

@frimp42 schrieb am 15. Februar 2015 um 18:27:12 Uhr:


Bei mir steht dat Dingens auf "Auto" und "spät" im Menü und ich habe seitdem auch nicht mehr dran herumgeorgelt. Passt also.

"spät" ändert aber nichts daran, dass das Licht so schnell wie möglich angeschaltet wird bei Dunkelheit sondern regelt lediglich den Zeitfaktor, um es bei Helligkeit wieder auszuschalten.

Aufgrund schlechter Erfahrungen mit BMW-Xenons fahre ich mit dem Audi NIE mit Auto und verzichte daher auch auf CH/LH. Das Einschalten sowohl beim Rein- als auch Rausfahren in/aus der Garage ist bei Tageslicht völlig unnötig*. Lichthupe habe ich auch seitdem nie mehr verwendet (hatte auch keinen Bedarf mehr).

Ich überlege ernsthaft, beim Golf (GTD) auf das Licht-/Sichtpaket und LED-TFL zu verzichten (primär wegen der unverschämten Paketbindung mit über 1000€) und damit hätte der Lichtschalter auch keine AUTO-Stellung mehr. Das Geld ist (bei meinem Fahrprofil) woanders sinnvoller investiert - aber sicher sinkt damit auch der Wiederverkaufswert weil gerade das LED-TFL beim GTI/GTD als "must have" betrachtet wird.

Ist eigentlich hier mal die Frage beantwortet worden, wem/wie oft so ein Steuergerät wegen unnötiger Schaltzyklen kaputt gegangen ist? Die Brenner sind ja finanziell noch vertretbar und selber "mal eben" wechselbar aber die Steuergeräte sind ja einiges teurer.

* Wie stark müsste eine Halogenlampe an der Garagendecke wohl sein, um dem Sensor Tageslicht vorzugaukeln? 😁 😁 😁

5 Jahre Golf 5 GT -> Automatisch - Laufleistung 120tkm
5 Jahre Golf 6 GTD -> Automatisch - Laufleistung 123tkm

Bislang keine defekte Lampe oder gar Probleme mit der Batterie.

Aber ich find es interessant, dass hier wirklich Leute das Licht ausmachen.

Wenn ich mal auf die Batterie zurück kommen darf...

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man zB im Winter sogar besser das Licht einschaltet bevor man das auto startet. Da war ich wohl vorher auch immer in einem Irrglaube und dachte erst nach dem Autostart das Licht ein.
Der Grund liegt wohl darin, dass speziell bei niedrigen Temperaturen der Motorstart für die Batterie schwerer ist, wenn sie von 0 auf 100 Power liefern muss, anstatt aus einer schon vorherrschenden kleinen Grund(betriebs)spannung (d.h. Licht schon eingeschaltet) heraus den Motor starten zu können. Ob das 100% stimmt ka, aber es macht doch irgendwie Sinn. Von daher finde ich, dass man das mit der AUTO oder 0-Stellung bezüglich der Batterie eher auch je nach Einsatzgebiet beurteilen muss.

Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 27. April 2015 um 15:17:44 Uhr:


...Aber ich find es interessant, dass hier wirklich Leute das Licht ausmachen.

Das habe ich hier nicht gelesen - eher, dass es einige nicht ANmachen wenn es draussen hell ist. 😉

So groß ist meine Garage nicht, dass ich dafür Abblendlicht brauche. 😁 😁

Meine Garage ist auch nicht groß, aber mit Automatik geht es ja dann wieder aus wenn ich draußen bin. Dazu ist ja die Automatik da.

Auf meinen täglichen Weg zur Arbeit fahre ich frühs und abends verkehrsbedingt eine unterschiedliche Strecke. Dabei geht natürlich das Kurvenlicht bei Dunkelheit links und rechts unterschiedlich oft an, auch die Blinker " blinken " unterschiedlich oft. Ist es sinnvoll die Zyklen zu erfassen, damit ich darauf vorbereitet bin, welche Seite zuerst das zeitliche Segnet?
Habe heute sicherheitshalber mal mitgezählt und in der Garage noch 24 mal rechts geblinkt und 2 mal nach rechts gelenkt um ein ausgewogenes Verhältnis zu haben.

Zitat:

@Bohne_GolfV schrieb am 27. April 2015 um 20:50:40 Uhr:


Auf meinen täglichen Weg zur Arbeit fahre ich frühs und abends verkehrsbedingt eine unterschiedliche Strecke. Dabei geht natürlich das Kurvenlicht bei Dunkelheit links und rechts unterschiedlich oft an, auch die Blinker " blinken " unterschiedlich oft. Ist es sinnvoll die Zyklen zu erfassen, damit ich darauf vorbereitet bin, welche Seite zuerst das zeitliche Segnet?
Habe heute sicherheitshalber mal mitgezählt und in der Garage noch 24 mal rechts geblinkt und 2 mal nach rechts gelenkt um ein ausgewogenes Verhältnis zu haben.

Genauso!

Zitat:

@bauks schrieb am 27. April 2015 um 16:24:53 Uhr:



Zitat:

@Rabowke1 schrieb am 27. April 2015 um 15:17:44 Uhr:


...Aber ich find es interessant, dass hier wirklich Leute das Licht ausmachen.
Das habe ich hier nicht gelesen - eher, dass es einige nicht ANmachen wenn es draussen hell ist. 😉
So groß ist meine Garage nicht, dass ich dafür Abblendlicht brauche. 😁 😁

Gleich der erste Beitrag ... und dann auch noch ein paar weitere. Mit ausmachen meinte ich selbstverständlich die Null Stellung, Fahrzeug starten und dann erst wieder auf AUTO stellen.

Meine Fahrzeuge sind generell immer auf AUTO eingestellt und, siehe Fahrzeughistorie und Laufleistung, kann ich mich über Probleme nicht beklagen. ;-)

Also ich fahre auch einen 13 Jahre alten E46 mit Xenon als Sommerfahrzeug und habe das Licht dauerhaft auf "Automatik" stehen. Das Fahrzeug hat mittlerweile 117tkm auf der Uhr.
Probleme habe ich bisher gar keine, auch habe ich noch keine einzige Lampe gewechselt.
Da ich auch 2 Einzelgaragen besitze, geht automatisch das Licht erstmal an. Werde diese Automatikstellung auch bei meinem neuen Golf einstellen. Habe hierbei aber auch keine Bedenken.

Da der DLA (und womöglich weitere "Assistenzen", die man quasi mitbestellen "muss" in div. Paketen) nur bei AUTO funktionieren, werde ich das dann wohl auch so handhaben aus Bequemlichkeit - auch wenn es mir aus techn. Sicht etwas widerstrebt. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen