Holpriger Motorstart
Hallo Leute,
ich habe seit dem Kauf vor knapp 5 Jahren Probleme mit dem Starten des Motors.
Dabei handelt es sich nicht um das bekannte lange Orgeln.
Der Motor wird sehr stark geschüttelt sprich sehr rauer, unrunder Motorstart.
"Manchmal", wenn Start/Stopp an der Ampel aktiv ist, springt der Motor super sanft an. In der Regel aber wie im Video.
- Video: Kaltstart
- Video: Erneuter Start nach dem Kaltstart
Was bereits alles getan wurde:
- Batterie erneuert
- Kraftstofffilter erneuert
- AGR-Ventil gereinigt
- AGR Kühler erneuert
- LLK erneuert
- Injektoren in Ultraschallbad gereinigt
- Reguläre Inspektionen inkl. DSG Ölwechsel vorzeitig durchgeführt
Motorlager wurde bereits überprüft und ist in Ordnung.
Habt ihr Ratschläge bzw. Erfahrungen die ihr teilen könnt?
Vielen Dank:)
Fahrzeugdaten:
Golf 7 GTD 184 PS, 200tkm, DSG
11 Antworten
So schlimm sehe ich das jetzt nicht. Messe mal den Raildruck vom Start weg und evtl. die Leckölmengen. Vlt. baut er nicht schnell genug Raildruck auf bei kalten Injektoren. Daher die Leckölmenge auch kalt messen.
Ich habe mal auf die Schnelle mit OBD11 Regelventil für Kraftstoffdruck gemessen. Beim Starten lag der Druck zwischen 250-300Bar.
Habe währenddessen auf die Einspritzmengenabweichung gemessen.
Ich kann da nichts erkennen, für mich ist es ein normaler Motorstart beim Diesel und danach läuft er ja auch schön ruhig. Schlimmstenfalls sind die Motorlager nicht mehr so straff wie sie sein sollten.
Zum Vergleich mal mein kleinerer 1.6 TDI beim Start, und schau mal wie der hinterher im Leerlauf pendelt:https://www.motor-talk.de/forum/lebensdauer-motorlager-g7-1-6-tdi-ez2020-t8337357.html#post72607629
Wie wurde denn das Motorlager überprüft?
Beim EA288 ist das spätestens nach 150000km verschlissen und man merkt, wie der Motor wippt.
Motorlager und Getriebelager sind bestimmt bei 200000km platt.
Ähnliche Themen
Im Video ist das evtl. nicht eindeutig zu hören, aber beim Starten wird das Auto richtig durchgeschüttelt und es "fühlt" sich an, als würde der Anlasser für eine Sekunde mitlaufen. Ein metallischen Geräusch bzw. Quietschen/Zischen.
In deinem Audio-File hört sich auch alles gut an :P
Liegt an der Aufnahme. Wenn man vor dem Fahrzeug steht, ist das auf jeden Fall wahrzunehmen, dass der Start nicht sanft und sauber ist.
Hört sich so an, wie sich ein Diesel beim Kaltstart anhört. Ist halt ein Selbstzünder und kein Elektromotor. Aber warum machst du dir überhaupt Gedanken darüber? Wenn das schon seit fast 5 Jahren und 200 Tkm Laufleistung so ist, spricht alleine das schon dafür, dass es kein ernsthaftes Problem sein kann.
Fehlereinträge gibt es keine.
Gedanken mach ich mir, weil mir bewusst ist, dass es kein normaler bzw. gesunder Motorstart ist.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass dieser holprige Start mindestens das ZMS mehr belastet.
Und der Spaßfaktor für die Ursachenfindung gehört natürlich auch dazu:)
Ich würde trotzdem das Ventil vom Nockenwellenversteller tauschen, ist keine riesige Sache. Ich hatte das gleiche Problem aber mit Fehler Nockenwellensensor unplausibles Signal. Ein schlechter Start ist definitiv der Tod für das ZMS.
Hat sich das Problem bei Dir nach dem Tausch gelöst?
Es gibt folgende Teilenummer mit Index C und G:
03L 906 455
Welches wäre denn das richtige für mein Modell EZ 04/2015?
Tausch doch den Anlasser. Kostet um die 100€ und ist schnell gemacht. Vllt ist das der Verursacher.
also beim ersten Start auf dem Video orgelt der Motor Ertrags länger. Das zweite Video hört sich normal an.