Lenkungsquietschen beim Civic!

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo Leute,

ich wollte zwar bereits drüber hinweg sehen, aber leider in meinem Perfektionismus nicht so leicht möglich.

Mich nervt seit geraumer Zeit dieses nervige Quietschen der Leknung bei meinem FN2.

Ich habe schon mehrfach probiert dieses Problem zu beseitigen und verschiedene Öle, Fette, Gummipfleger und zuletzt Silikonspray ausprobiert, alles half nichts.

Jetzt wo es wieder wärmer ist treibt mich das Geräusch, genauso wie die Türgriffe einfach auf die Palme!
Hört sich beides einfach extremst billig an und passt absolut nicht zum Auto und zu Honda.

Der FN2 macht wirklich sehr viel Spaß und ich bin sehr zufrieden mit dem Auto, aber das sind die zwei Dinge, die mich wirklich zur Weißglut bringen können.

Ich springe mit dem Auto immer zwischen "Zufriedenheit" und "Unzufriedenheit" her.

Hier mal aus dem CivicFK-Forum ein Zitat von jemandem über das Lenkungsquietschen, was ich ehrlich gesagt nicht wirklich glauben bzw. unterstreichen kann.

Er hat ebenfalls einen Civic, aber keinen FN2.
Scheinbar haben die anderen Civics das Problem auch?!:

Zitat:

Das mit dem Lenkungsquietschen kommt ursächlich oben aus den Domlagern, hier sind 3 Schrauben verbaut die in Verbund mit der Gummieinlage diese Geräusche produzieren, was dummerweise schwer zu lokalisieren ist, da sich das bis ins Lenkgetriebe überträgt und dort zu hören ist. In der WS haben sie mir gesagt, hier werde eigentlich kein Teil ausgetauscht, sondern nur demontiert, gefettet und wieder zusammengebaut. Ist halt ein gewisser Zeitaufwand. Von daher, wenn möglich noch innerhalb der Garantie richten lassen.
Was sagst du dazu?

Mich würde jetzt echt mal ernsthaft interessieren,

ob nur Hotnight und Mich das Problem plagt

, oder ob das auch andere Civicfahrer haben.

Dabei meine ich jetzt nicht explizit FN2-Fahrer, sondern auch andere Leute hier mit dem 8Gen Civic!

PS:
Das Quietschen treten primär bei warmen Außentemperaturen auf, sprich aktuell und im Sommer.
Im Winter ist absolut nichts!

Beste Antwort im Thema

@Hotnight:
Der Ansatz von uns war definitiv der richtige!
Zudem kann man die Gummimanschette im Fußraum, die den Innenbereich zum Außenbereich abdichtet und zwischen Lenkradwelle und Lenkgetriebe sitzt, glücklicherweise problemlos ausbauen, ohne das Lenkgetriebe absenken oder gar ausbauen zu müssen! 🙂

Hier die Anleitung zum beseitigen des Quietschgeräusches der Lenkung am Civic FN/FK:

1. Auto gerade hinstellen!
 
2. Im Fahrerfußraum die Abdeckung (siehe Bild 1, Nr. 7) ausbauen.
 
3. Zudem im Fahrerfußraum die Schraube lösen, die über die Wellenkupplung die Verbindung zwischen Lenkradwelle und Lenkgetriebewelle herstellt. Ebenso die gelbe Kunststoffabdeckung entfernen.
Die Lenkradwelle von der Lenkgetriebewelle entkoppeln und auf die Seite "legen".
 
4. Nun das Auto aufbocken oder alternativ dazu auf einer Hebebühne hochfahren.
 
5. Vordere Unterbodenverkleidung (blau markiert, siehe Bild 2) abbauen, dabei alle Clipse und Schrauben lösen (auch die in den Radhäusern!)
 
6. Die Gummimanschette (siehe Bild 3, Nr. 15) von der Fahrzeugunterseite in den Fahrgastraum hineindrücken, dabei darauf achten, dass diese nicht beschädigt wird!
 
7. Die Manschette (siehe Bild 4) nun oben (Fahrerfußraum) durch vorsichtiges Drehen und Ziehen herausnehmen und anschließend reinigen.
 
8. Diese Manschette nun bearbeiten (siehe Bild 5), dabei mit einem Rundschleifer den bereits von Honda ausgesparten Bereich erweitern bzw. abschleifen, damit die Lenkgetriebewelle, die über die Wellenkupplung die Verbindung zur Lenkradwelle herstellt, nicht mehr an dieser Gummimanschette reibt und das Quietschgeräusch versachen kann.
 
9. Die Manschette an der erweiterten Aussparung nun mit etwas PTFE- oder Silikonspray einsprühen (nur auf dieser Fläche), ansonsten gereinigt und trocken einbauen, damit sie nicht mehr verrutschen bzw. sich nicht mehr verdrehen kann.
Hierzu einfach wieder vom Faherfußraum aus richig herum einsetzten und über die Welle "stülpen".
Anschließend wie ursprünglich platzieren und befestigen.
 
10. Alles Weitere sinngemäß und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

Das wars! 🙂

Der in rot geschriebene Teil ist (war) der Übeltäter, denn der Abstand zwischen herausstehender Lenkgetriebewelle und Gummimanschette war zu gering, was zur Folge hatte, dass die Welle an der Manschette gerieben hat.

BTW: Beim Wiederverbinden der Lenkradwelle mit der Lenkgetriebewelle ist darauf zu achten, dass sich die Räder in der korrekten, geraden Stellung befinden und die Lenkradwelle dementsprechend wieder gerade (Lenkrad gerade) montiert wird. Ob das Lenkrad richtig sitzt, lässt sich sehr leicht durch eine Probefahrt bzw. Geradeausfahrt feststellen. Ggf. noch einmal erneut ausrichten (vor der Probefahrt aber bitte die Schraube der Wellenkupplung fest anziehen, danke!)  

Ein besonderes Dankeschön geht auch an meinen Bruder, der mir bei der Fehlersuche/Fehlerbeseitigung zur Verfügung stand und sich Zeit dafür genommen hat! 🙂

Nachtrag: Auf der Lenkgetriebewelle befindet sich ein Wellendichtring, der u.U. nicht mehr richtig sitzen und ebenfalls Geräusche verursachen kann. Darauf achten, dass dieser Wellendichtring korrekt und gleichmäßig, passend eingebaut ist!

474 weitere Antworten
474 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hotnight



Ja bei meinem hat es heute auch wieder recht schön gequietscht, also besser wird das auf keinen Fall, höre es immer deutlicher, auch schon bei leisem Radio 🙁
Weiß nicht so recht was ich da machen soll, es nervt mich schon auch irgendwie.

Aber für euch einwenig zum Trost, Kumpel hat mir heute erzählt, das er mit seinem nun 1 Jahr alten 56tsd Euro Z4 auch schon so einige Probleme hatte und seine Freundin mit dem ebenfalls 1 Jahr alten 3er BMW ging es noch übler.
Der 3er ist schon wegen eines defekten Motorsteuergerätes stehen geblieben, wurde vom BMW Dienst abgeschleppt, da ging absolut nichts mehr, nur soviel zur ADAC Pannenstatistik 😉, und hatte auch schon zahlreiche andere Mangel.

BMW brauche ich bestimmt auch keinen, zahlst einige Tausend Euro mehr und hast zum Teil sogar noch schlimmere Probleme als ein Lenkungsquietschen beim Civic.

Das heißt aber noch lange nicht, dass man solche Kinderkrankheiten akzeptieren muss, egal ob BMW und Co. auch Probleme und Fehler haben!

Fakt ist, dass ich mir vom FN2 wirklich in Sachen Problemlosigkeit Besseres erwartet habe!

Mein FN2 ist zwar kein Problemkind wie es Mikes oder Zephys seiner ist, aber ehrlich gesagt haben mir diese Werkstattbesuche schon gereicht.

Bin ja echt gespannt wie in kleines Kind auf die Antwort von Honda und die weitere Vorgehensweise.
Werde berichten, ob sie Wert auf ihre langjährigen Kunden legen, oder nicht! 😉

BTW: Sorry, aber 56T Euro für so nen geschissenen, kleinen Z4 ausgeben, selbst schuld! 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von hotnight



Stimmt schon, dennoch wer die Japaner kennt, kann sich schon gut vorstellen, dass diese sorgfältiger beim zusammenbauen sind als z.b. die Engländer.
Für die Japaner ist es nicht ein muss die Qualität zu erreichen, sondern eine selbstverständlichkeit, alles anderer wäre eine Beleidigung für sie.

Wenn der Civic in Japan zusammnengeschustert werden würde, hätten wir allerdings genauso das Problem mit einem knarzenden KGZ, denn dieses ist ja konstruktionsbedingt, da könnten die japaner noch so penibel beim zusammenbauen sein.

Eben, die Mentalität der Japaner ist eine völlig andere!

Die Engländer schaffen es nach bald 5 1/2 Jahren noch nicht, diverse Probleme beim Civic zu beheben.

Beim CR-Z, den ich zur Probefahrt hatte, knarzte nichts und die Spaltmaße waren auch einwandfrei. Gibt's eigentlich einen Civic, bei dem dies auch zutrifft?

Ja, der knarzende Kupplungsgeberzylinder ist konstruktionsbedingt.
Der Unterschied ist der, dass der Honda aus England zu 90 % aus europäischen Zulieferteilen besteht. Die Fahrzeuge aus England haben mit einem echten japanischen Honda nur das Markenlogo gemeinsam.
Die Stoßdämpfer im Civic sind ein Dreck, Honda Japan würde sowas nie zukaufen.
Selbiges gilt für die Bremsanlage.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Eben, die Mentalität der Japaner ist eine völlig andere!
Die Engländer schaffen es nach bald 5 1/2 Jahren noch nicht, diverse Probleme beim Civic zu beheben.
Beim CR-Z, den ich zur Probefahrt hatte, knarzte nichts und die Spaltmaße waren auch einwandfrei. Gibt's eigentlich einen Civic, bei dem dies auch zutrifft?

Ja, der knarzende Kupplungsgeberzylinder ist konstruktionsbedingt.
Der Unterschied ist der, dass der Honda aus England zu 90 % aus europäischen Zulieferteilen besteht. Die Fahrzeuge aus England haben mit einem echten japanischen Honda nur das Markenlogo gemeinsam.
Die Stoßdämpfer im Civic sind ein Dreck, Honda Japan würde sowas nie zukaufen.
Selbiges gilt für die Bremsanlage.

Jetzt mal langsam reiten, Cowboy!

Die Spaltmaße bei meinem Civic passen alle einwandfrei, ebenso knarzt nix und die Sachs-Stoßdämpfer inkl. Federn machen auch keine Probleme und sind mucksmäuschenstill!

Das zu dieser Sache.

Zur anderen Sache folgendes:

Nicht alle Civics über einen Kamm scheren, nur weil du das Problem hattest.

Genauso haben auch die in Japan gefertigten Fahrzeuge die gleichen Steuergeräte und Kupplungszylinder etc., wie es die europäischen haben! Oder warum hatte die 7. Accord Generation, die übrigens auch wieder in Japan gefertigt wurde, ebenfalls das Kupplungsknackproblem?
Wohl kaum, weil Honda für die in Japan gefertigen Fahrzeuge extra andere Zulieferer hat, die nicht aus Europa stammen!

Also nicht immer irgendwelche Behauptungen in den Raum werfen, denen jegliche logische Begründung fehlt... 🙄

Bisher ist mir noch kein Civic untergekommen, der durchgehend genaue Spaltmaße hat.
Das Problem mit den Stoßdämpfern ist weit verbreitet und bei meinem Civic hat sich einer nach 94.000 km sogar in Schall und Rauch aufgelöst. Qualität sieht anders aus.

Ich gratuliere dir aber zu deinem Ausnahme-Civic! 😉 Aufpassen darauf, es gibt nicht viele davon.

Ja, Honda verwendet in Japan andere Zulieferteile als ein Europa. Zumindest habe ich das von Honda Austria erfahren. Ich kann ihnen aber auch gerne sagen, dass sie mir einen Schwachsinn erzählt haben. Ich habe es trotzdem geglaubt, weil der Herr, mit dem ich gesprochen habe, schon mehrmals im Werk in Swindon und auch in den Werken in Japan gewesen ist und weiß, wovon er spricht.
Honda Austria steht auch dazu, dass man mit Sachs keinen Glücksgriff gemacht hat und man wolle wieder auf japanische Fahrwerkskomponenten zurückgreifen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Da kannst den Passat mit DSG auch gleich dazunehmen..😉
VW ist meiner Meinung nach für das Gebotene wirklich zu teuer und das nicht erst seit 5 Jahren.
Ich frage mich, woher das Selbstbewusstsein bei denen kommt, immer ein paar tausend k teurer zu sein, als z.B. Opel und Ford. Schlechter sind die qulitativ auch nicht!
Das bisschen Softlack, das eh nach 3 Jahren abblättert rechtfertigt das sicher nicht. Wobei die Materialien definitiv einen besseren Eindruck machen, als im aktuellen Civic. Aber wenns Motor und Getriebe nicht aushalten, ist die Frage, was besser ist...
Kann dir da bis auf eine Kleinigkeit voll zustimmen.
Allerdings würde ich die Materialanmutung vom aktuellen Civic über Ford und bei Opel einreihen! 😉

Z.B. beim Astra-Vorgänger stimme ich Dir zu, aber nicht beim aktuellen Modell, den ganz neuen Focus kenne ich noch nicht. Ich finde den Innenraum beim Civic nicht billig, sondern nur einige Teile davon wirken sehr plastemässig und das finde ich schade, das Auto hätte ein besseres Finish verdient.

Oli hat den beigen Innenraum, da fällts schon ziemlich auf. (Mittelkonsole und Türpappen)

Bis jetzt aber geräuschlos 😉

Honda hat früher auch in in England gefertigte Fahrzeuge Teile von japanischen Zulieferern verbaut.
Als Beispiel mein Accord CG8, den ich vorm CTR FN2 gefahren bin!

Der hatte als Bremskomonenten sowie als Stoßdämpfer Teile vom Hersteller Nissin verbaut.
Nissin (Nissin Kogyo) ist meiner Info zufolge ein Automobil- und Motorradzulieferer, der aus Japan stammt, ergo ein japanischer Zulieferer.

Der Accord der 6. Gen. wurde ebenfalls in England gebaut, wie schon so oft geschrieben.
D.h. Teile von einem japanischen Zulieferer in einem in England (Europa) gebauten Auto.

Sowas aber auch!

Jetzt kommst du... 🙄

Übrigens hat Honda offensichtlich nicht wegen der tollen Qualität von Nissin zu Sachs umgeschwenkt, sondern vermutlich nur aus dem Grund, weil der Masseneinkauf bei Sachs günstiger war.

Was dein Händler dir erzählt und im Endeffekt stimmt, dass sind zwei paar Stiefel.
Zudem tun Händler, auch wenn sie vertrauenswürdig wirken, sehr viel dafür ein Auto zu verkaufen.
In deinem Fall nun (oder auch nicht) der CR-Z, der in Japan gefertigt wird!

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Z.B. beim Astra-Vorgänger stimme ich Dir zu, aber nicht beim aktuellen Modell, den ganz neuen Focus kenne ich noch nicht. Ich finde den Innenraum beim Civic nicht billig, sondern nur einige Teile davon wirken sehr plastemässig und das finde ich schade, das Auto hätte ein besseres Finish verdient.
Oli hat den beigen Innenraum, da fällts schon ziemlich auf. (Mittelkonsole und Türpappen)
Bis jetzt aber geräuschlos 😉

Gut, hatte da jetzt nur den Astra-Vorgänger im Kopp und nicht den Aktuellen!

Punkt für dich! 😁

Tja, ich hätte auch gerne die Materialanmutung vom Legend im Civic, aber das liegt leider nicht in meiner Hand! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Bisher ist mir noch kein Civic untergekommen, der durchgehend genaue Spaltmaße hat.
Das Problem mit den Stoßdämpfern ist weit verbreitet und bei meinem Civic hat sich einer nach 94.000 km sogar in Schall und Rauch aufgelöst. Qualität sieht anders aus.

Ich gratuliere dir aber zu deinem Ausnahme-Civic! 😉 Aufpassen darauf, es gibt nicht viele davon.

Na Mike - wieder aufgewacht vom

CR-Z Kaufdebakel

und hier wieder munter am

Blödscheiss

posten?

Was heißt denn hier "dir untergekommen"?! Bist du nun der offizielle Civic-Spaltmaßmess-Beauftragte Europas oder was gibt dir die Kompetenz, so anmaßend zu sein? Rennst du den ganzen Tag durch deine Alpenrebublik und misst bei ahnungslosen Civic-Fahrern nach und heftest ihnen dann einen BMW 1er Flyer mit hetzendem Blick und angekrampfter Motorik hinter die Scheibe?

Und du brauchst hier nicht zu irgendwelchen Ausnahme-Civics gratulieren - mein Gott, wenn du dieses Auto, deinen Seuchen FK3, so hasst, dann verkauf ihn doch endlich - und wie du dummerweise so pseudo-sinnig ja auch schon erwähnt hast - an deine Schwester!

Oh Mann, ich schmeiß mich weg,echt - Mike, du hast hier jegliche Glaubwürdigkeit verloren und deine penetrante Redundanz im Civic-Bashing bricht mich persönlich nur noch an.

Just my senf!

Zitat:

Original geschrieben von faithboy


Rennst du den ganzen Tag durch deine Alpenrebublik und misst bei ahnungslosen Civic-Fahrern nach und heftest ihnen dann ein BMW 1er Flyer mit hetzendem Blick und angekrampfter Motorik hinter die Scheibe?

Ne, der pappt "Made in England" Aufkleber auf die Scheibe! 😁 😛

Danke für das Posting, faithboy, you made my day! 

Ich frage mich bloß, für wen du dich hältst, wenn du von mir verlangst, ein persönliches Dokument (Kaufvertrag) zu veröffentlichen.

Soweit ich weiß, habe ich vor der Bestellung meines FK3 damals auch nichts groß angekündigt, sondern dies erst verlautbar, nachdem ich den Kaufvertrag unterschrieben hatte. Und genau so wird's diesmal auch sein. 
Und ehrlich gesagt liegt mir auch nichts daran, es dir überhaupt mitzuteilen - ist ja schließlich mein Auto! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Ich frage mich bloß, für wen du dich hältst, wenn du von mir verlangst, ein persönliches Dokument (Kaufvertrag) zu veröffentlichen.

Nun muss ich faithboy mal in Schutz nehmen, das war ich und nicht er. Er nannte deine Beiträge Blödscheiß.

Du hast damals bei Deinem FK3 nicht viel vorher rumgeschissen und einfach mal den Wagen gekauft? Toll, mach es doch jetzt bitte auch so und behaupte einfach irgendwann, den FK gegen den CR-Z getauscht zu haben. Dann wären hier alle erleichtert.

Aber der Glaube daran, dass Du um Deinen nächsten Autokauf kein so ein Gehampel machst, ist nicht erst beim Hin-und-Her um den CR-Z gestorben. Da ändert Dein "Und genauso wird's diesmal auch sein."-Gequake auch nix. Es war die letzten Monate nicht so und wer soll Dir was anderes glauben.

Grüße

Hier geht's um das Lenkungsquietschen beim Civic, und nicht darum, welches Auto ich mir kaufe. Für so wichtig halte ich mich wirklich nicht ...

Fakt ist, ich habe mir den Civic gekauft, weil ich ein zuverlässiges Auto haben wollte.
Fakt ist, dass der Wagen seit 5 Tagen in der Garage herumsteht, weil es sich mit einem kaputten Stoßdämpfer schlecht fahren läßt und ich noch die Versicherungsfrage bzgl. der Frontscheibe abklären muss.

Womit fahre ich nun? Nun, derzeit bin ich entweder mit unserem 8 Jahre alten Daihatsu Cuore mit 130.000 km unterwegs (das Ding hat bis jetzt gerade mal eine neue Batterie gebraucht, ansonsten nichts!), oder ich fahre eben mit dem Jazz, der auch schon über 88.000 km runter hat, und ebenso problemlos läuft.
Der Unterschied ist, der Daihatsu hat damals 10.000 Euro gekostet, der Jazz gute 15.000 Euro.
Mein FK3, für den ich inklusive Zubehör mehr als 26.000 Euro ausgegeben habe, steht in der Garage herum und wartet auf die dritte Reparatur innerhalb von drei Monaten.

Bravo.

Mike, sorry, aber dieses ständige Gejammere über deinen FK3 wird nun wirklich zuviel, verkaufe ihn doch einfach wenn es dich so nervt, nimm die 5900 und weg ist die Kiste.

Aber immer wieder zu schreiben wie schlecht dein Civic ist und wie toll die Anderen Autos in eurem Fuhrpark sind, ist mittlerweile absolut überflüssig, wir wissen bereits wie du fühlst und denkst.

Hattet ihr den Daihatsu nicht schon verkauft?

Wenn ich mit 5.900 Euro zufrieden sein soll, dann stimme ich allerdings den Leuten zu, die behaupten, ein deutsches Fahrzeug sei wertstabiler ...
Listenneupreis war 23.880 Euro, der Wagen ist EZ Juni 2006 und hat 94.700 km runter (was für einen Diesel normal ist).

Den Daihatsu Cuore haben wir noch, ich hatte 2007 nur meinen Daihatsu Sirion geopfert, als wir den Jazz bestellten.

Ich habe für meinen EP3. EZ 12/01 mit 94tsd. KM bei BMW 8000€ bekommen. SA: Keine..
5.900€ finde ich arg wenig... Lass das Auto doch rein interessehalber mal bei nem fremder Fabrikat bewerten. Fahr dort was Probe, was Dich evtl. auch interessiert und dann siehst ja...

Deine Antwort
Ähnliche Themen