Lenkungsquietschen beim Civic!

Honda Civic 8 (FN,FK,FD,FA,FG)

Hallo Leute,

ich wollte zwar bereits drüber hinweg sehen, aber leider in meinem Perfektionismus nicht so leicht möglich.

Mich nervt seit geraumer Zeit dieses nervige Quietschen der Leknung bei meinem FN2.

Ich habe schon mehrfach probiert dieses Problem zu beseitigen und verschiedene Öle, Fette, Gummipfleger und zuletzt Silikonspray ausprobiert, alles half nichts.

Jetzt wo es wieder wärmer ist treibt mich das Geräusch, genauso wie die Türgriffe einfach auf die Palme!
Hört sich beides einfach extremst billig an und passt absolut nicht zum Auto und zu Honda.

Der FN2 macht wirklich sehr viel Spaß und ich bin sehr zufrieden mit dem Auto, aber das sind die zwei Dinge, die mich wirklich zur Weißglut bringen können.

Ich springe mit dem Auto immer zwischen "Zufriedenheit" und "Unzufriedenheit" her.

Hier mal aus dem CivicFK-Forum ein Zitat von jemandem über das Lenkungsquietschen, was ich ehrlich gesagt nicht wirklich glauben bzw. unterstreichen kann.

Er hat ebenfalls einen Civic, aber keinen FN2.
Scheinbar haben die anderen Civics das Problem auch?!:

Zitat:

Das mit dem Lenkungsquietschen kommt ursächlich oben aus den Domlagern, hier sind 3 Schrauben verbaut die in Verbund mit der Gummieinlage diese Geräusche produzieren, was dummerweise schwer zu lokalisieren ist, da sich das bis ins Lenkgetriebe überträgt und dort zu hören ist. In der WS haben sie mir gesagt, hier werde eigentlich kein Teil ausgetauscht, sondern nur demontiert, gefettet und wieder zusammengebaut. Ist halt ein gewisser Zeitaufwand. Von daher, wenn möglich noch innerhalb der Garantie richten lassen.
Was sagst du dazu?

Mich würde jetzt echt mal ernsthaft interessieren,

ob nur Hotnight und Mich das Problem plagt

, oder ob das auch andere Civicfahrer haben.

Dabei meine ich jetzt nicht explizit FN2-Fahrer, sondern auch andere Leute hier mit dem 8Gen Civic!

PS:
Das Quietschen treten primär bei warmen Außentemperaturen auf, sprich aktuell und im Sommer.
Im Winter ist absolut nichts!

Beste Antwort im Thema

@Hotnight:
Der Ansatz von uns war definitiv der richtige!
Zudem kann man die Gummimanschette im Fußraum, die den Innenbereich zum Außenbereich abdichtet und zwischen Lenkradwelle und Lenkgetriebe sitzt, glücklicherweise problemlos ausbauen, ohne das Lenkgetriebe absenken oder gar ausbauen zu müssen! 🙂

Hier die Anleitung zum beseitigen des Quietschgeräusches der Lenkung am Civic FN/FK:

1. Auto gerade hinstellen!
 
2. Im Fahrerfußraum die Abdeckung (siehe Bild 1, Nr. 7) ausbauen.
 
3. Zudem im Fahrerfußraum die Schraube lösen, die über die Wellenkupplung die Verbindung zwischen Lenkradwelle und Lenkgetriebewelle herstellt. Ebenso die gelbe Kunststoffabdeckung entfernen.
Die Lenkradwelle von der Lenkgetriebewelle entkoppeln und auf die Seite "legen".
 
4. Nun das Auto aufbocken oder alternativ dazu auf einer Hebebühne hochfahren.
 
5. Vordere Unterbodenverkleidung (blau markiert, siehe Bild 2) abbauen, dabei alle Clipse und Schrauben lösen (auch die in den Radhäusern!)
 
6. Die Gummimanschette (siehe Bild 3, Nr. 15) von der Fahrzeugunterseite in den Fahrgastraum hineindrücken, dabei darauf achten, dass diese nicht beschädigt wird!
 
7. Die Manschette (siehe Bild 4) nun oben (Fahrerfußraum) durch vorsichtiges Drehen und Ziehen herausnehmen und anschließend reinigen.
 
8. Diese Manschette nun bearbeiten (siehe Bild 5), dabei mit einem Rundschleifer den bereits von Honda ausgesparten Bereich erweitern bzw. abschleifen, damit die Lenkgetriebewelle, die über die Wellenkupplung die Verbindung zur Lenkradwelle herstellt, nicht mehr an dieser Gummimanschette reibt und das Quietschgeräusch versachen kann.
 
9. Die Manschette an der erweiterten Aussparung nun mit etwas PTFE- oder Silikonspray einsprühen (nur auf dieser Fläche), ansonsten gereinigt und trocken einbauen, damit sie nicht mehr verrutschen bzw. sich nicht mehr verdrehen kann.
Hierzu einfach wieder vom Faherfußraum aus richig herum einsetzten und über die Welle "stülpen".
Anschließend wie ursprünglich platzieren und befestigen.
 
10. Alles Weitere sinngemäß und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.

Das wars! 🙂

Der in rot geschriebene Teil ist (war) der Übeltäter, denn der Abstand zwischen herausstehender Lenkgetriebewelle und Gummimanschette war zu gering, was zur Folge hatte, dass die Welle an der Manschette gerieben hat.

BTW: Beim Wiederverbinden der Lenkradwelle mit der Lenkgetriebewelle ist darauf zu achten, dass sich die Räder in der korrekten, geraden Stellung befinden und die Lenkradwelle dementsprechend wieder gerade (Lenkrad gerade) montiert wird. Ob das Lenkrad richtig sitzt, lässt sich sehr leicht durch eine Probefahrt bzw. Geradeausfahrt feststellen. Ggf. noch einmal erneut ausrichten (vor der Probefahrt aber bitte die Schraube der Wellenkupplung fest anziehen, danke!)  

Ein besonderes Dankeschön geht auch an meinen Bruder, der mir bei der Fehlersuche/Fehlerbeseitigung zur Verfügung stand und sich Zeit dafür genommen hat! 🙂

Nachtrag: Auf der Lenkgetriebewelle befindet sich ein Wellendichtring, der u.U. nicht mehr richtig sitzen und ebenfalls Geräusche verursachen kann. Darauf achten, dass dieser Wellendichtring korrekt und gleichmäßig, passend eingebaut ist!

474 weitere Antworten
474 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von hotnight



das er mit seinem nun 1 Jahr alten 56tsd Euro Z4 auch schon so einige Probleme hatte

Das beginnt schon damit, dass ich mir niemals ein Auto um so viel Geld kaufen würde.

Abgesehen davon, dass ich ein Auto nie über Kredit oder Leasing finanzieren würde, sondern immer bar bezahle, investiere ich nicht so viel Geld in etwas, das so immens an Wert verliert.

Wenn ich 56.000 € auf der Kante hätte, würde ich mir eher ein Auto um 30.000 € kaufen und den Rest sinnvoll investieren (Wohnung, Haus etc.), aber jedem das seine.

Ich verstehe nur die Leute nicht, die dann jammern, denn Mängel kann man auch bei einem 100.000 € Auto nicht ausschließen!

Ich kenne auch jemanden, der seinen Audi Q7 verkauft hat, weil er damit alle zwei Wochen (wirklich!) in der Werkstatt war ...

tja Honda is auch nich mehr das was es mal war 🙄

Naja, nur mehr 20 % der in Europa verkauften Honda's kommen aus Japan.

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Naja, nur mehr 20 % der in Europa verkauften Honda's kommen aus Japan.

Denkst du denn immer noch ernsthaft, dass es in der heutigen Zeit wo alles möglichst billig und für den Hersteller rentabel gefertigt werden muss, noch relevant ist, ob das Auto in Japan, England oder Deutschland gefertigt wird?

Wie naiv muss man nur sein... 🙄

Alle Hersteller produzieren heutzutage nur noch so, wie es sich für sie am besten auszahlt!

Ist doch alles der gleiche Dreck...

Ähnliche Themen

Yep, ich bin so naiv! 😉

Das Problem gibt's übrigens auch beim VW Scirocco. Der Wagen kommt ja aus Portugal und es gibt viele lästige Kleinigkeiten, die man von den deutschen Modellen nicht kennt.
Manches erinnert mich irgendwie an den Civic.

Hi 🙂
Also ich habe einen Civic Sport 1.8i-vtech und bei mir quitscht die Lenkung auch.. total nervig! Und vom Amaturenbrett kommen auch so komische Geräusche her.. Dachte es wäre nur bei mir der Fall, aber wie ich sehe...

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083



Zitat:

Original geschrieben von hotnight



das er mit seinem nun 1 Jahr alten 56tsd Euro Z4 auch schon so einige Probleme hatte
Das beginnt schon damit, dass ich mir niemals ein Auto um so viel Geld kaufen würde.
Abgesehen davon, dass ich ein Auto nie über Kredit oder Leasing finanzieren würde, sondern immer bar bezahle, investiere ich nicht so viel Geld in etwas, das so immens an Wert verliert.
Wenn ich 56.000 € auf der Kante hätte, würde ich mir eher ein Auto um 30.000 € kaufen und den Rest sinnvoll investieren (Wohnung, Haus etc.), aber jedem das seine.
Ich verstehe nur die Leute nicht, die dann jammern, denn Mängel kann man auch bei einem 100.000 € Auto nicht ausschließen!
Ich kenne auch jemanden, der seinen Audi Q7 verkauft hat, weil er damit alle zwei Wochen (wirklich!) in der Werkstatt war ...

Mike es gibt tatsächlich Menschen, die sich auch ein 56tsd Euro Auto nicht finanzieren müssen, glaubs mir, er kann sich's leisten 😉

Darum geht es aber nicht, sondern einfach um die Tatsache das man sich um so viel Geld auch dementsprechende Qualität erwartet und sich dann schon etwas ärgert, wenn bei so einem Auto ein Tempomatschalter surrt und klappert, der Umluftschalter einen Wackelkontakt hat und die Radiofernbedienung bei der Taste + dasselbe tut wie bei - .
Ihm erfreut es genauso wenig wie dir, wenn er immer wieder zum Freundlichen fahren muss.

Bei mir quitscht die Lenkung(?) nur wenn ich zu schnell in die Kurve fahre - gerne in Verbindung mit blinkender VSA Lampe! Sollte es da einen Zusammenhang geben? 😉 😁

PS: bin gerade am Kofferpacken - ihr habt jetzt ´ne Woche Ruhe vor mir! 😎

Zitat:

Original geschrieben von Sarah1991


Hi 🙂
Also ich habe einen Civic Sport 1.8i-vtech und bei mir quitscht die Lenkung auch.. total nervig! Und vom Amaturenbrett kommen auch so komische Geräusche her.. Dachte es wäre nur bei mir der Fall, aber wie ich sehe...

Lenkungsquitschen hatte meiner nicht, aber das Knarzen vom Amarturenbrett hatte er auch. Das ist aber eine Kleinigkeit, die man bei einem Japaner gerne hinnimmt. Wobei, Moment. Bei meinem 13jährigen Prelude knarzt nichts 😁.

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Yep, ich bin so naiv! 😉

Das Problem gibt's übrigens auch beim VW Scirocco. Der Wagen kommt ja aus Portugal und es gibt viele lästige Kleinigkeiten, die man von den deutschen Modellen nicht kennt.
Manches erinnert mich irgendwie an den Civic.

Da muss ich beipflichten, habe mich lange mit einem VW-Werkstattmeister unterhalten.

Der Schrecken der VWler ist zur Zeit der Scirocco mit TSI und DSG. Defekte Motoren und Getriebe und dazu auch noch miserable Verarbeitung der Blechhülle und Anbauteile.

Dann kaufe ich lieber Honda, da funktionieren wenigstens Motor und Getriebe, beim Rest habe ich VW-Qualität zum günstigeren Preis. 😁

Zitat:

Original geschrieben von hungryeinstein



Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Yep, ich bin so naiv! 😉

Das Problem gibt's übrigens auch beim VW Scirocco. Der Wagen kommt ja aus Portugal und es gibt viele lästige Kleinigkeiten, die man von den deutschen Modellen nicht kennt.
Manches erinnert mich irgendwie an den Civic.

Da muss ich beipflichten, habe mich lange mit einem VW-Werkstattmeister unterhalten.
Der Schrecken der VWler ist zur Zeit der Scirocco mit TSI und DSG. Defekte Motoren und Getriebe und dazu auch noch miserable Verarbeitung der Blechhülle und Anbauteile.

Dann kaufe ich lieber Honda, da funktionieren wenigstens Motor und Getriebe, beim Rest habe ich VW-Qualität zum günstigeren Preis. 😁

Da kannst den Passat mit DSG auch gleich dazunehmen..😉

VW ist meiner Meinung nach für das Gebotene wirklich zu teuer und das nicht erst seit 5 Jahren.

Ich frage mich, woher das Selbstbewusstsein bei denen kommt, immer ein paar tausend k teurer zu sein, als z.B. Opel und Ford. Schlechter sind die qulitativ auch nicht!

Das bisschen Softlack, das eh nach 3 Jahren abblättert rechtfertigt das sicher nicht. Wobei die Materialien definitiv einen besseren Eindruck machen, als im aktuellen Civic. Aber wenns Motor und Getriebe nicht aushalten, ist die Frage, was besser ist...

Zitat:

Original geschrieben von Sarah1991


Hi 🙂
Also ich habe einen Civic Sport 1.8i-vtech und bei mir quitscht die Lenkung auch.. total nervig! Und vom Amaturenbrett kommen auch so komische Geräusche her.. Dachte es wäre nur bei mir der Fall, aber wie ich sehe...

Hi Sarah,

es heißt VTEC! 😉

Das vom Armaturenbrett könnte durchaus vom Radio kommen!?
Ist ein Geknarze rund ums Radio und habe ich durch Filzklebeband eliminiert! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Zeiti0019


Da kannst den Passat mit DSG auch gleich dazunehmen..😉
VW ist meiner Meinung nach für das Gebotene wirklich zu teuer und das nicht erst seit 5 Jahren.
Ich frage mich, woher das Selbstbewusstsein bei denen kommt, immer ein paar tausend k teurer zu sein, als z.B. Opel und Ford. Schlechter sind die qulitativ auch nicht!
Das bisschen Softlack, das eh nach 3 Jahren abblättert rechtfertigt das sicher nicht. Wobei die Materialien definitiv einen besseren Eindruck machen, als im aktuellen Civic. Aber wenns Motor und Getriebe nicht aushalten, ist die Frage, was besser ist...

Kann dir da bis auf eine Kleinigkeit voll zustimmen.

Allerdings würde ich die Materialanmutung vom aktuellen Civic über Ford und bei Opel einreihen! 😉

Zitat:

Original geschrieben von R-12914



Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Naja, nur mehr 20 % der in Europa verkauften Honda's kommen aus Japan.
Denkst du denn immer noch ernsthaft, dass es in der heutigen Zeit wo alles möglichst billig und für den Hersteller rentabel gefertigt werden muss, noch relevant ist, ob das Auto in Japan, England oder Deutschland gefertigt wird?

Wie naiv muss man nur sein... 🙄

Alle Hersteller produzieren heutzutage nur noch so, wie es sich für sie am besten auszahlt!

Ist doch alles der gleiche Dreck...

Stimmt schon, dennoch wer die Japaner kennt, kann sich schon gut vorstellen, dass diese sorgfältiger beim zusammenbauen sind als z.b. die Engländer.

Für die Japaner ist es nicht ein muss die Qualität zu erreichen, sondern eine selbstverständlichkeit, alles anderer wäre eine Beleidigung für sie.

Wenn der Civic in Japan zusammnengeschustert werden würde, hätten wir allerdings genauso das Problem mit einem knarzenden KGZ, denn dieses ist ja konstruktionsbedingt, da könnten die japaner noch so penibel beim zusammenbauen sein.

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Stimmt schon, dennoch wer die Japaner kennt, kann sich schon gut vorstellen, dass diese sorgfältiger beim zusammenbauen sind als z.b. die Engländer.
Für die Japaner ist es nicht ein muss die Qualität zu erreichen, sondern eine selbstverständlichkeit, alles anderer wäre eine Beleidigung für sie.

Wenn der Civic in Japan zusammnengeschustert werden würde, hätten wir allerdings genauso das Problem mit einem knarzenden KGZ, denn dieses ist ja konstruktionsbedingt, da könnten die japaner noch so penibel beim zusammenbauen sein.

Stimmt ganz genau so! 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen