Lenkung hakt
Servus Freunde der Sonne,
bei meinem ST225 Bj. 2006 hakt die Lenkung und nächste Woche steht Tüv an.
Das Problem tritt vor allem bei Kälte und Nässe auf:
Lenkung knackt (bzw "Klong"😉 hörbar im Stand und man spürt es auch. Bei Tempo >60 hat man dann schon einen Widerstand gegen den man ankämpfen muss. Hat man diesen überwunden dann geht es, bis man wieder geradeaus fährt. Nach einigen Kilometern wird der Widerstand geringer bis man ihn nur noch spürt aber nicht mehr dagegen ankämpfen muss.
(Je langsamer ich fahre umso weniger Widerstand) Wenn das Auto in der Garage stand, dann gibt es diesen Widerstand nicht, man hört das Knacken aber im Stand und spürt es leicht. Denke das könnte zum Durchfallen reichen. Ich hätte jetzt auf Lenkgetriebe getippt und dachte daran es vor dem TÜV gründlich mit WD40 einzusprühen und dann zu beten, danach werde ich es wechseln.
Lenkung hat kein Spiel btw
Hat da jemand Erfahrung mit und kann mir helfen bitte..?
Lg aus Luxemburg
68 Antworten
Er schrieb das das Problem auftaucht nur wenn der Motor kalt ist und nur bei Geradeaus fahren. Sobald ein gewisser Winkel eingeschlagen wurde ist das Problem nicht vorhanden. Glaube kaum das das Problem mechanischer Natur ist.
Auch ist ein Riemen nicht vorhanden, ist eine elektr. Servo, zumindest bei unserem 2.0 TDCI.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 4. Januar 2022 um 17:57:36 Uhr:
Er schrieb das das Problem auftaucht nur wenn der Motor kalt ist und nur bei Geradeaus fahren. Sobald ein gewisser Winkel eingeschlagen wurde ist das Problem nicht vorhanden. Glaube kaum das das Problem mechanischer Natur ist.
Auch ist ein Riemen nicht vorhanden, ist eine elektr. Servo, zumindest bei unserem 2.0 TDCI.
Ist der 2.5 Liter 5 Zylinder ST mit Elektrohydraulischer
Zitat:
@asiasnack schrieb am 4. Januar 2022 um 17:57:36 Uhr:
Er schrieb das das Problem auftaucht nur wenn der Motor kalt ist und nur bei Geradeaus fahren.
Gut da gibts ja Hilfsmittel wie Kältespray 😉 ist ja keine unbekannte , ne dose kostet kaum Geld.
Damit kann man geziehlt auf bestimmte Bauteile testen.
Zitat:
Sobald ein gewisser Winkel eingeschlagen wurde ist das Problem nicht vorhanden.
Zitat:
ist eine elektr. Servo,
Dann würde es ja obliegen mal das Steuergerät und die pumpe selbst dazu mit Kältespray zu behandeln und gleichzeitig die Spannungsversorgung zu beobachten und den Druck zu Prüfen.
Alles was ich bisher gelesen habe hier ist Glaskugelraten oder wie tausche sinnfrei einfach Teile auf Verdacht.
PS: Wir reden hier von Sicherheitsrelevaten Bauteilen , da würde ich nicht mit fahren sondern der Sache richtig auf den Grund gehen.
Sicherheit geht nicht nur den Fahrer sondern alle unbeteiligten auch etwas an.
Es kann leben kosten im Zweifel wenn die Lenkung plötzlich versagt.
Das Thema Tüv ist hier eigentlich zweitrangig.
Ich glaube ja kaum das man mit Kältespray bei diesem Problem voran kommt aber das obliegt dem @DennisE280 und auch nicht mir 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@asiasnack schrieb am 4. Januar 2022 um 20:44:44 Uhr:
Ich glaube ja kaum das man mit Kältespray bei diesem Problem voran kommt aber das obliegt dem @DennisE280 und auch nicht mir 😉
nicht glauben , Wissen und Prüfen .
Durch glauben alleine Repariert sich das Fahrzeug nicht und findet sich der Fehler nicht.
Glauben kannst du gern in der Kirche.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:49:13 Uhr:
Systematisch suchen ist immer zu empfehlen.Spurstangenköpfe aushängen. Lenkung dann prüfen ob der Widerstand noch da ist.
Dann kämen in Betracht Pumpe , Lenkgetriebe , Kreuzgelenk, LenksäuleHier kann man noch unterscheiden ob mit oder Ohne Servounterstützung.
Riemen kann man zur Diagnose auch mal von der Pumpe nehmen.
Ist Das Problem nach dem Aushängen weg dann jede Seite der Federbeine mal drehen mit der Hand. eine von beiden sollte dann zum Problem führen.
Hier Domlager, Federn, Antriebswellengelenke Aussenseite.
Was für ein Riemen? Warum Lenksäule, Kreuzgelenk, Federbeine, Antriebwelle, Domlager? Alles was so nach dem Lenkrad kommt auf gut Glück ein defekt vermuten wenn die Lenkung ausschließlich bei geradeaus Fahrten und auch nur "kalt" bzw. unterhalb 10 km Probleme macht.. also sorry, von Wissen kann bei dir nicht groß die Rede sein. Ich bin kein Mechaniker aber an der Stelle bin ich mir sicher.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 5. Januar 2022 um 17:10:02 Uhr:
Was für ein Riemen? Warum Lenksäule, Kreuzgelenk, Federbeine, Antriebwelle, Domlager? Alles was so nach dem Lenkrad kommt auf gut Glück ein defekt vermuten wenn die Lenkung ausschließlich bei geradeaus Fahrten und auch nur "kalt" bzw. unterhalb 10 km Probleme macht.. also sorry, von Wissen kann bei dir nicht groß die Rede sein. Ich bin kein Mechaniker aber an der Stelle bin ich mir sicher.
Warum man das generell der Reihenfolge nach alles Prüft ?
Da es SICHERHEITSRELEVANT ist .
Da man so eine "Checkliste" abarbeitet statt planlos "SUCHT"
Und dazu braucht man nicht nur auf dieses Modell beziehen sondern generell Alle Fahrzeuge aller Hersteller.
Daher hab ich Pauschal alle möglichen Komponenten aufgezählt , die es generell an Fahrzeugen zu Prüfen gilt.
Wenn man nicht direkt feststellen kann was einen Fehler hat oder was diesen Verursacht dann werden einer bestimmten Reihenfolge nach und nach all Komponenten Fachgerecht geprüft und in einer Checkliste vermerkt.
Dann findet man übrigens den Fehler. Das ist ja bisher nicht geschehen , da nur Vermutet oder geglaubt wird.
Glauben und Vermuten sind Dinge die generell nicht in Werkstatt gehören.
PRÜFEN und WISSEN ist das was benötigt wird.
Und da du wie gesagt KEIN MECHANIKER bist solltest du vielleicht mit deinen VERMUTUNGEN etwas zurückhaltender sein. Denn hier fehlt DIR scheinbar das Wissen.
Das Worst Case Szenario wenn das hier nicht korrekt geprüft wird wäre immerhin das aufs Spiel setzen von MENSCHENLEBEN.
Da solltest du mal Fachgerecht drüber nachdenken.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 5. Januar 2022 um 19:00:56 Uhr:
Zitat:
@asiasnack schrieb am 5. Januar 2022 um 17:10:02 Uhr:
@MVP-Cruiser schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:49:13 Uhr:Was für ein Riemen? Warum Lenksäule, Kreuzgelenk, Federbeine, Antriebwelle, Domlager? Alles was so nach dem Lenkrad kommt auf gut Glück ein defekt vermuten wenn die Lenkung ausschließlich bei geradeaus Fahrten und auch nur "kalt" bzw. unterhalb 10 km Probleme macht.. also sorry, von Wissen kann bei dir nicht groß die Rede sein. Ich bin kein Mechaniker aber an der Stelle bin ich mir sicher.
Warum man das generell der Reihenfolge nach alles Prüft ?
Da es SICHERHEITSRELEVANT ist .
Da man so eine "Checkliste" abarbeitet statt planlos "SUCHT"Wenn man nicht direkt feststellen kann was einen Fehler hat oder was diesen Verursacht dann werden einer bestimmten Reihenfolge nach und nach all Komponenten Fachgerecht geprüft und in einer Checkliste vermerkt.
Dann findet man übrigens den Fehler. Das ist ja bisher nicht geschehen , da nur Vermutet oder geglaubt wird.
Glauben und Vermuten sind Dinge die generell nicht in Werkstatt gehören.
PRÜFEN und WISSEN ist das was benötigt wird.Und da du wie gesagt KEIN MECHANIKER bist solltest du vielleicht mit deinen VERMUTUNGEN etwas zurückhaltender sein.
Das Worst Case Szenario wenn das hier nicht korrekt geprüft wird wäre immerhin das aufs Spiel setzen von MENSCHENLEBEN.
Da solltest du mal Fachgerecht drüber nachdenken.
Also, der @asiasnack hatt schon Recht, Domlager, Federn, Spurstangenköpfe und alle Fahrwerksteile die dazu führen könnten sind neu und geprüft. Keine Besserung und Verschlechterung des Problems, war aber keine Verdachtaktion sonder die Teile wo bis jetzt getauscht worden waren auch fertig ;-)
Zitat:
@DennisE280 schrieb am 5. Januar 2022 um 19:06:00 Uhr:
Also, der @asiasnack hatt schon Recht, Domlager, Federn, Spurstangenköpfe und alle Fahrwerksteile die dazu führen könnten sind neu und geprüft. Keine Besserung und Verschlechterung des Problems, war aber keine Verdachtaktion sonder die Teile wo bis jetzt getauscht worden waren auch fertig ;-)
Neu und gewechselt heisst ja nicht, das kein Problemchen vorliegen kann 😉
Da sind wir uns beide hoffentlich sicher und einig.
Und jeder Fachbetrieb arbeitet fachgerecht selbst bei einer lapidaren Inspektion oder Achsvermessung nach einer Checkliste.
Da sind wir uns hoffe ich auch einig.
Du wirst den Fehler definitiv nur finden, wenn du eine Checkliste abarbeitest.
Dazu gehört auch das Prüfen mit ausgehangenen Spurstangen und das Überprüfen einiger in Frage kommender Teile mit Kältespray sowie mit und ohne Servounterstützung ( also je nach Fahrzeugmodell Riemen runter oder Stecker abziehen) um den Teilen eben diese Kälte zu simulieren.
Und das Teil für Teil nach und nach.
Unabhängig vom Fahrzeugmodell immer wiederkehrender gleicher Ablauf eigentlich.
Checkliste raus und los gehts.
So kannst du weder was vergessen , noch etwas doppelt prüfen.
Dir nützt es wirklich nix wenn am Ende schlagartig aus dem kleinen Widerstand eine Blockade entsteht , vielleicht am ungünstigsten Zeitpunkt den man sich denken kann.
Zitat:
@MVP-Cruiser schrieb am 5. Januar 2022 um 19:00:56 Uhr:
Zitat:
@asiasnack schrieb am 5. Januar 2022 um 17:10:02 Uhr:
Was für ein Riemen? Warum Lenksäule, Kreuzgelenk, Federbeine, Antriebwelle, Domlager? Alles was so nach dem Lenkrad kommt auf gut Glück ein defekt vermuten wenn die Lenkung ausschließlich bei geradeaus Fahrten und auch nur "kalt" bzw. unterhalb 10 km Probleme macht.. also sorry, von Wissen kann bei dir nicht groß die Rede sein. Ich bin kein Mechaniker aber an der Stelle bin ich mir sicher.Warum man das generell der Reihenfolge nach alles Prüft ?
Nein, das meinte ich bestimmt nicht. Das alles was du vorgeschlagen hast sieht für mich eher nach Unwissenheit aus, eigentlich mehr planlos. Auch wenn es bei dir eine exakte Reihenfolge hat ändert sich nichts daran 🙂
Planlos alles zu wechseln ist doch schon einmal ein guter Anfang, sinnlos Teile zu überprüfen würde ich aber auch vermeiden wollen. Alles mit Kältespray absprühen ist aber mein Favorit! 😉
Zitat:
@asiasnack schrieb am 5. Januar 2022 um 20:06:37 Uhr:
Alles mit Kältespray absprühen ist aber mein Favorit! 😉
Aha.
Unwissenheit ist heutzutage die Checkliste zu befolgen?
Unwissenheit ist für mich z.b genau dies nicht zu tun.
In einigen Bereichen sogar gesetzlich vorgeschrieben 😉
Kältespray und Heisluftfön sind im übrigen bei Temperaturanhängigen fehlern gängige Prüfmittel in jeder guten Werkstatt. Da gehören Nusschalen und Nebelmaschine ebenfalls in die Ausstattung.
Und ich will dich da in keinster Weise Verarschen.
Steuergeräte z.b bei Opel Motorsteuergerät , VW ABS Blöcke , Elektromechanische Lenkungen , Filtersysteme, Temperaturschalter , Thermostate u.v.m werden durchaus genau damit getestet. Kältespray und Heissluftfön. Warum ? Was passiert denn mit Materialien oder Bauteilen oder Leiterplatten und Steckverbindern oder Schmiermitteln wenn sie Kalt oder Warm werden ? Das wurde bereits in der Schule unterrichtet.
Problem an der Lenkung generell .. man muss auch dazu die Spurstangen aushängen um bestimmte Bauteile Physisch zu trennen um ein anständiges Prüfergebnis erwarten zu können 😉
Und was gibt es ganz zufällig auf einem Achsvermessungsprüfstand ? Richtig, Drehplatten 😉
Und was noch? Eine Bühne an der man Auto absetzen und einfedern kann 😉
Das ist nicht Unwissenheit , das wissen.
Unwissenheit ist es wenn du dich drüber lustig machst.
Wenn du mir das mit dem Kältespray nicht glaubst , youtube hat zu sowas Videos 😉
Und wenn das Ausgehangen wurde dann wird jedes Bauteil der Reihe nach geprüft.
Wenn man das richtig macht wird das jeweilige Bauteil welches das Problem verursacht auch gefunden werden. Da es Physisch getrennt wurde lassen sich Bereiche eingrenzen.
Hey, ihr Zwei !
Um was streitet ihr Euch eigentlich ?
Wer von Euch hat jetzt die Ursache ermittelt, egal wie auch immer !!!
Wie wäre es, wenn das Steuergerät die Änderung des Lenkwinkel nicht, oder nur verspätet, an die Elektrische Pumpe übermittelt ?
Nur mal so an Euch Zwei, zum Nachdenken !
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 7. Januar 2022 um 23:14:12 Uhr:
Hey, ihr Zwei !Um was streitet ihr Euch eigentlich ?
Wer von Euch hat jetzt die Ursache ermittelt
Ne ne hier Streitet niemand. Ich weise nur darauf hin , das man fachgerechte Diagnosen durchführen sollte um generell auf den Punkt zu kommen. Nicht mal Fahrzeugmodellbezogen.
Mich kotzt es nur generell an wenn jemand Probleme an Sicherheitsrelevanten dingen hat und dann keinen Bock hat
DIE URSACHE ZU ERMITTELN.
Denn Sicherheit geht uns alle an.
Würde hier jemand mal wirklich am Fahrzeug Interesse an der Ermittlung aufweisen wäre das Tema schon lange erledigt gewesen.
Die Jungs raten lieber oder warten auf eine Ferndiagnose.
Und damit man nicht durcheinander kommt gibts ja so genannte Checkliste die man abarbeitet, was ebenfalls auch Zeit spart aber naja..
Ja Grufty deinen Vorschlag finden nicht mal die hälfte der Vertragshändler weil die genau so wenig Bock haben wie die Jungs hier mal korrekt nach Liste vorzugehen.
Dann schaffen die ja ihre Quote nicht.
Hast ja damit Recht !
Man kann aber anstatt nach Checkliste (die irgendein I..... im Werk verbrochen hat), auch rein logisch vorgehen:
Fakt ist: Fehler tritt nur kalt auf, und nur bei Geradeausstellung.
Alle mechanischen Teile erwärmen sich nicht in dem Zeitraum, also muss es ein Teil sein, was schnell aus dem "Kälteschlaf" erwacht, und, oder durch Erwärmung dann funktioniert.
Ich würde mein Augenmerk zuerst auf die El. Pumpe, speziell das Öl, lenken.
Jeder kennt es, dass sich die Getriebegänge bei eiskaltem Motor nur zäh schalten lassen.
Genauso ist es mit dem Servoöl, das ist kalt auch "zäher", wie warm. Es könnte auch sein, dass dadurch einfach die Ventile in der Lenkung "Kleben", und erst verspätet reagieren. (Lenkwinkelsensor)
Dann wäre die Bordspannung nach dem Starten auch noch interessant, weil die Servopumpe ein sehr großer Stromverbraucher ist. Die Servopumpe läuft mit 10 Volt zwar auch noch, aber nahezu ohne Leistung, bzw Lenkungsunterstützung !
Und die Pumpe zieht bei Leistungsanforderung massiv Strom ! (ist nicht umsonst mit 2 x 40 A abgesichert)
Ich würde Bordspannung und Stromversorgung der Pumpe überprüfen ( Stecker oxidieren gerne)
Dann Ölwechsel mit mehreren Spülgängen machen (zwecks klebende Ventile)
Meist ist damit das Problem behoben.
Defekte Pumpen kommen zwar auch vor, aber sehr selten. Wenn, dann durch Oxidation der Stecker, nicht wegen direktem Pumpenproblem.