Lenkung hakt
Servus Freunde der Sonne,
bei meinem ST225 Bj. 2006 hakt die Lenkung und nächste Woche steht Tüv an.
Das Problem tritt vor allem bei Kälte und Nässe auf:
Lenkung knackt (bzw "Klong"😉 hörbar im Stand und man spürt es auch. Bei Tempo >60 hat man dann schon einen Widerstand gegen den man ankämpfen muss. Hat man diesen überwunden dann geht es, bis man wieder geradeaus fährt. Nach einigen Kilometern wird der Widerstand geringer bis man ihn nur noch spürt aber nicht mehr dagegen ankämpfen muss.
(Je langsamer ich fahre umso weniger Widerstand) Wenn das Auto in der Garage stand, dann gibt es diesen Widerstand nicht, man hört das Knacken aber im Stand und spürt es leicht. Denke das könnte zum Durchfallen reichen. Ich hätte jetzt auf Lenkgetriebe getippt und dachte daran es vor dem TÜV gründlich mit WD40 einzusprühen und dann zu beten, danach werde ich es wechseln.
Lenkung hat kein Spiel btw
Hat da jemand Erfahrung mit und kann mir helfen bitte..?
Lg aus Luxemburg
68 Antworten
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 9. Januar 2022 um 19:52:14 Uhr:
Hast ja damit Recht !Man kann aber anstatt nach Checkliste (die irgendein I..... im Werk verbrochen hat), auch rein logisch vorgehen:
Klar , man kann sich ja auch eine eigene Erstellen. Von Vorgefertigt vom Fahrzeughesteller hat sich auch niemand festgelegt, für den Laien aber oftmal eine gute Hilfe.
Nur sollte man nicht kreuz und quer irgendwo suchen wie es hier und anderswo oft gemacht wird, sondern klar und definiert mit Struktur einen bestimmten Weg beschreiten.
Prüfen , abhaken , weiter , prüfen abhaken usw.
Auch mal notieren was man gemacht hat , und wenn man Werte nimmt sei es Temperatur oder Spannung mal mitschreiben.
Und Kältespray auf von dir benannte Komponenten wäre dann irgendwann automatisch und logisch erfolgt.
Ebenfalls vielleicht sogar das erwärmen mit dem Fön und das Aushängen einzelner Teile aus dem System zum gegenprüfen.
Bisher passiert ja nichts dergleichen.
Arbeitserleichterung ist in diesem Fall ein Achsvermessungsprüfstand da man den Wagen einfedern kann und auf Drehplatten absetzen kann.
Aber statt Vorschläge umzusetzen wird scheinbar weiter auf unser Glaskugeln gewartet.
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 7. Januar 2022 um 23:14:12 Uhr:
Wer von Euch hat jetzt die Ursache ermittelt, egal wie auch immer !!!Wie wäre es, wenn das Steuergerät die Änderung des Lenkwinkel nicht, oder nur verspätet, an die Elektrische Pumpe übermittelt ?
Noch niemand 🙂
Man sollte generell ein Problem qualitativ , gekonnt und oder durchdacht finden und nicht von vorn herein quantitativ alle Teile prüfen die so rein nichts mit dem Hauptproblem zu tun haben. Denke jetzt sollte auch der letzte verstanden haben wie ich das gemeint habe.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 9. Januar 2022 um 23:57:51 Uhr:
]Noch niemand 🙂
Man sollte generell ein Problem qualitativ , gekonnt und oder durchdacht finden und nicht von vorn herein quantitativ alle Teile prüfen die so rein nichts mit dem Hauptproblem zu tun haben. Denke jetzt sollte auch der letzte verstanden haben wie ich das gemeint habe.
Ich hatte es verstanden und genau so meine ich das auch.
Und das Hauptproblem ist doch das aus ungeklärter Ursache ,ich pauschalisiere das mal wie die Überschrift das her gibt, das "DIE LENKUNGK HAKT" Steht ganz groß hier drüber. Oder soll ich den Screenshoot machen ?
Und ganz pauschal wenn man nicht weiß so seine Probleme her kommen mit der Lenkung
1.Auto nicht mehr bewegen
2. Ursache ermitteln
dazu
1. Auf eine geeignete Prüfeinrichtung fahren z.b Achsprüfstand da man da ja normalerweise alle notwendigen mittel haben sollte. ggf muss nachher auch ne neue Vermessung machen je nachdem was man gemacht hat
2. Bei Temperaturabhängigen Problemen Kältespray + Heissluftfön einpacken auch gut ein Multimeter ggf kalte Lötstelle irgendwo. ( Ja wird durch Stromfluss auch warm oder Motornähe. )
3. zur Eingrenzung die Bauteile physisch trennen. ( Spurstangen aushängen z.b )
4. mit Servo und ohne Servounterstützung prüfen
5. mitschreiben oder Checkliste erstellen ( wo fange ich an wo höre ich auf) oder fertige besorgen ( damit man nicht etwas vergisst oder etwas doppelt macht)
Und das ganze Modell und Markenunabhängig.
Ich glaube das klingt doch langsam nach einem Plan oder ?
Und pauschal Neuteile auschliessen ist generell ne ganz falsche Einstellung.
Dann wird die Diagnose auch Qualitativ einwandfrei.
Falsch wäre es , sich hier auf Aussagen zu verlassen , die Mitglieder Glaskugelraten spielen zu lassen oder aufgrund Demotivation oder Finanziellem Engpass mit dem Fahrzeug weiter zu fahren.
Ich habe mich ja nun mehrfach erwähnt nicht nur auf das Fahrzeug des TE speziell bezogen.
Zitat: Und pauschal Neuteile ausschließen ist generell ne ganz falsche Einstellung.
Davon kann ich ganze Balladen singen, nicht bloß ein Lied !
Und, es wird immer schlimmer, man bekommt ja schon vom Markenhändler defekten Schrott geliefert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 11. Januar 2022 um 14:33:06 Uhr:
Zitat: Und pauschal Neuteile ausschließen ist generell ne ganz falsche Einstellung.Davon kann ich ganze Balladen singen, nicht bloß ein Lied !
Und, es wird immer schlimmer, man bekommt ja schon vom Markenhändler defekten Schrott geliefert.
Endlich jemand der mich versteht 😉
Genau so ist es leider auch.
Dazu gesellen sich dann gern Einbaufehler.
Hab allein im letzten Jahr 7 Bestellungen an Neuteilen reklamieren müssen, da diese Schrott waren.
Dabei waren unter anderem nagelneue Domlager von SKF , Dämpfer von Sachs und eine neue Servopumpe von SNR 🙁
Und dann gabs da noch 2x Ärger mit Brembo Bremssteinen die sich abgelöst haben von der Trägerplatte.
Nicht gerade das was man erwartet wenn man original Zulieferer Teile kauft.
Problem:
1. im Stand egal ob kalt oder warm = Lenkung normal
2. wenn kalt = Lenkung während der Fahrt und nur bis zu einem bestimmten Winkel schwergängig
3. nach ca. 10 km? Fahrtstrecke oder wenn warm = Lenkung normal
4. Servoöl getauscht = leichte Verbesserung der zuvor aufgezählten Probleme
Wie können die von dir aufgezählten Teile exakt dieses Problem verursachen? Erleuchtet mich, ich lerne gerne dazu!
- Lenksäule
- Kreuzlenker
- Federbein
- Feder
- Antriebswelle
- Domlager
Ich bin gespannt, eventuell Reden wir hier völlig aneinander vorbei und ihr bezieht euch auf ein ganz anderes Problem.
@DennisE280 hast du dein Problem schon lösen können?
Da solltest du mal drüber nachdenken.
Vielleicht kommen noch auf des Teufels Lösung.
vom weiter nur reden hier ganz sicher nicht.
Die dinge haben sich noch nie Weggequatscht.
Taten müssen folgen. Und zwar direkt am Fahrzeug. Hinweise gab es genug. Da hätte schon klicken müssen.
Vielleicht , wenn man doch mal mit Kältespray .. und .. ach und da auf den und das drauf..
Ach ich vergaß , sorry... Seit wann benutzt man sowas in der Werkstatt 😁
So um nochmal ernst zu werden.
Ich habe diese gesamten Teile pauschal für alle Fahrzeuge mit 4 Rädern aller Marken aufgezählt.
Wenn man dem ganzen jetzt mal logisch folgt und mitschreibt was man gerade geprüft hat und sich mal Kältespray und Heisluftfön mit nimmt und sich auf dem Achsmessprüfstand auf die Drehplatten stellt mit eingefedertem Fahrzeug dann kommt man ggf selbst drauf.
Weil dann muss man unweigerlich auf den Übeltäter stossen.
Gut man muss es natürlich wollen sonst wird das nix.
Ich habe auch nichts anderes als solch eine Antwort von dir erwartet.
Die einfache Logik: Dein Achsprüfstand kannst du getrost vergessen, da das Lenkproblem NICHT im Stand auftritt. Da kannst du noch so viel auseinander bauen und deine Hände überall auflegen. Du darfst auch gerne nochmal erwähnen das diese Teile Sicherheitsrelevant sind 😉
Steuergerät, Servopumpe oder Sensoren prüfen macht deutlich mehr Sinn.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 14. Januar 2022 um 01:34:07 Uhr:
Die einfache Logik: Dein Achsprüfstand kannst du getrost vergessenSteuergerät, Servopumpe oder Sensoren prüfen macht deutlich mehr Sinn.
Und dazu läufst du dann neben dem Auto her oder wie?
-----
Und dazu braucht es nicht zufällig auch Kältespray und Heissluftfön?
Mal nen kleiner Tip. -> Wie schaut denn so eine Bühne für einen Achsprüfstand aus?
Was kann man damit machen was eine normale 0815 Hebebühne nicht kann?
Wie könnte man denn jetzt an die Sache rangehen um unterm Auto zu Arbeiten während man einen Gang eingelegt hat auskuppelt und das Fahrzeug nicht ausgehoben ist .
Ok nicht jeder hat einen MFP3000 aber man könnte ja improvisieren 😉