Lenkung hakt
Servus Freunde der Sonne,
bei meinem ST225 Bj. 2006 hakt die Lenkung und nächste Woche steht Tüv an.
Das Problem tritt vor allem bei Kälte und Nässe auf:
Lenkung knackt (bzw "Klong"😉 hörbar im Stand und man spürt es auch. Bei Tempo >60 hat man dann schon einen Widerstand gegen den man ankämpfen muss. Hat man diesen überwunden dann geht es, bis man wieder geradeaus fährt. Nach einigen Kilometern wird der Widerstand geringer bis man ihn nur noch spürt aber nicht mehr dagegen ankämpfen muss.
(Je langsamer ich fahre umso weniger Widerstand) Wenn das Auto in der Garage stand, dann gibt es diesen Widerstand nicht, man hört das Knacken aber im Stand und spürt es leicht. Denke das könnte zum Durchfallen reichen. Ich hätte jetzt auf Lenkgetriebe getippt und dachte daran es vor dem TÜV gründlich mit WD40 einzusprühen und dann zu beten, danach werde ich es wechseln.
Lenkung hat kein Spiel btw
Hat da jemand Erfahrung mit und kann mir helfen bitte..?
Lg aus Luxemburg
68 Antworten
Mit 2 Litern kannst du oft spülen, immer 1 Woche dazwischen lassen.
Wenn es ein Facelift mit Lenkung - Einstellmöglichkeit ist, auf Comfort stellen, da ist der Öldurchfluss am stärksten.
Am wenigsten Probleme gibt es in Stellung Sport ?
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 22. Oktober 2021 um 00:51:45 Uhr:
Mit 2 Litern kannst du oft spülen, immer 1 Woche dazwischen lassen.
Wenn es ein Facelift mit Lenkung - Einstellmöglichkeit ist, auf Comfort stellen, da ist der Öldurchfluss am stärksten.
Am wenigsten Probleme gibt es in Stellung Sport ?
Will nicht klugscheißen, aber die elektrohydraulische Servo ist motorabhängig, nicht vom Facelift.
Die kleinen Benziner hatte die nicht. Benziner erst ab dem 1,8er die Diesel weiß ich nicht genau, aber die hatten glaube ich immer die elektrohydraulische Lenkung.
Wenn, dann Ausstattung - Linie und Motor abhängig !
Und selbst da kann man nicht sicher sein.
Darum habe ich gefragt, ob Er diese Einstellung im BC hat.
Hallo,
bin letztes WE leider nicht zum Austausch des Öls gekommen, von Verwandschft mal wieder vorrangig gefordert worden, das alte Öl ist immer noch drin.
Inzwischen war die Außentemperatur schon mal unter Null gegangen, langsam wird es gefährlich so herum zu fahren. Bin zwar einige Jahre mit einem IcA 100 Kart Rennen gefahren, aber bis es mal Eisglätte gibt, will ich das erledigt haben.
Die Lenkung lässt sich einstellen, Motorcode QQBD, Veränderrung am Problem ist aber nicht spürbar.
Lenkwinkelsensor ist am Lenkgetriebe positioniert.
Am WE muss das alte Öl endlich raus, auf eine Hoffnung der Besserung
Ähnliche Themen
Falls du noch keine Lösung für das schwergängige lenken finden konntest ist hier wahrscheinlich die Lösung (Neigungssensor?)
https://www.youtube.com/watch?v=Mo8sUDDxdeY
Kann es leider nicht mehr editieren, es heißt Lenkwinkelsensor, sitzt im Lenkgetriebe und ist mit 2 Schrauben befestigt.
Hi, wurde das Problem mittlerweile gefunden bzw hat jemand eine Lösung dafür weil ich kämpfe mit dem gleichen Problem
Systematisch suchen ist immer zu empfehlen.
Spurstangenköpfe aushängen. Lenkung dann prüfen ob der Widerstand noch da ist.
Dann kämen in Betracht Pumpe , Lenkgetriebe , Kreuzgelenk, Lenksäule
Hier kann man noch unterscheiden ob mit oder Ohne Servounterstützung.
Riemen kann man zur Diagnose auch mal von der Pumpe nehmen.
Ist Das Problem nach dem Aushängen weg dann jede Seite der Federbeine mal drehen mit der Hand. eine von beiden sollte dann zum Problem führen.
Hier Domlager, Federn, Antriebswellengelenke Aussenseite.
Zitat:
@DennisE280 schrieb am 31. Dezember 2021 um 16:19:29 Uhr:
Hi, wurde das Problem mittlerweile gefunden bzw hat jemand eine Lösung dafür weil ich kämpfe mit dem gleichen Problem
Und was hast du schon dagegen unternommen?
Lenkwinkelsensor war es nicht haben viele schonmal gesagt. Öl wechsel bzw entlüften hat etwas verbesserung gebracht, das mysteriöse ist sobald es draußen mehr als 10 Grad hat oder das Auto warm ist oder man im Kreisverkehr von rechts nach links lenkt hat er es nicht nur bei gerade ausfahrt.
Du hast den Linkwinkelsensor gewechselt? Also wenn das Öl leichte Verbesserung gebracht hat würde ich nochmal bei Gelegenheit das Öl wechseln in der Hoffnung das das Problem komplett verschwindet. Ich weiß selbst nicht ob ein defekt der Servopumpe schleichend oder sofort total ausfällt. Von daher nicht auszuschließen.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 4. Januar 2022 um 15:56:29 Uhr:
Du hast den Linkwinkelsensor gewechselt? Also wenn das Öl leichte Verbesserung gebracht hat würde ich nochmal bei Gelegenheit das Öl wechseln in der Hoffnung das das Problem komplett verschwindet. Ich weiß selbst nicht ob ein defekt der Servopumpe schleichend oder sofort total ausfällt. Von daher nicht auszuschließen.
Es isr nur wenn ich geradeaus fahr, und dann leicht links lenke hab ich nen Wiederstand, ist der Wiederstand übergangen geht es leicht. Aber das Ding ist ja das dass Problem im Stand beim Lenken wo die Servo am meisten belastet wird nicht vorhanden ist. Nur bei Fahrt wenn der Motor kalt ist c.a. 10 Kilometer dann ist es weg, innerhalb der 10 Kilometer wo es da ist wenn ich im Kreisverkehr von Rechts nach Links lenke ist es auch nicht und wenn es draußen Wärmer als 10 Grad ist dann tritt es nie auf.
Und was soll uns das jetzt sagen? Also kurz gesagt du hast den Lenkwinkelsensor nicht getauscht. Mach doch testweise den Stecker ab und berichte.
Und warum wird das nicht vernünftig geprüft ?
Ich habe doch oben geschrieben wie man eigentlich vorgeht.
Am besten eignen sich dazu Bühnen zur Achsvermessung.
Dieses Kreuz und quer vermute ist schon wieder völliger Bienendreck 🙂