Lenkradverriegelung defekt
sporadisch tritt am Passat meines Vater die Fehlermeldung "Lenkradverriegelung defekt " im MFD auf und es blinkt ein rotes Lenkrad leuchtet
Macht man das Auto aus , entfernt den Schlüssel und startet dann neu ist die Fehlermeldung weg.
Über die Suchfunktion habe ich nichts gefunden deshalb meine Fragen, hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt und wenn ja wie wird es behoben. ?
Beste Antwort im Thema
Kurze Rückmeldung zum altbekannten Lenksäulenverriegelungsproblem:
Bei meinem (Zensiert)-Karren hat ja die Lenksäulenverriegelung sozusagen schlagartig jegliche Arbeit verweigert und aus dem vermeintlichen Volkswagen-Premiumprodukt eine jämmerliche Immobilie gemacht, die noch dazu auf fremdem Grund und Boden stand.
Ich habe das "Angebot" des 🙂 in Schwäbisch Hall nicht angenommen. Es kam mir doch so vor als wenn man bei dem genannten, und doch so geringen Preis von nur mindestens 800 Euro die Reparatur nicht ordentlich würde durchführen können.
Also habe ich es selbst angegangen.
Was soll ich sagen: An Werkzeug war außer einem einfachen Steckschlüsselkasten mit einer kleinen Auswahl Torx-Einsätze nur noch ein scharfer Körner, Hammer und eine Kombizange erforderlich.
Die Ersatzteilliste ist sogar noch erfreulicher: 2 normale Schrauben M5 x 10
Kurzbeschreibung:
1. Lenksäule rausbauen (Lenkrad und Airbag bleiben dran),
2. Die unlösbaren Sicherungsschrauben der Lenksäulenverriegelung mit dem Körner lösen und mit der Kombizange entfernen.
3. Lenksäulenverriegelungs-Kästchen Plastikdeckel öffnen, Innenleben sauber ausblasen, Endlagenschalter gängig machen.
4. Anti-Manipulations-Mechanismus wegschmeißen, der taugt eh nix, Deckel wieder zu.
5. Mit den normalen M5er Schrauben Lenksäulenverriegelungs-Kästchen wieder an die Lenksäule anschrauben.
6. Lenksäule wieder einbauen.
7. Motor starten und fahren, als ob nie irgendwas gewesen wäre
Arbeitszeit: ca. 2 Stunden, vllt. 3 Stunden wenn man noch nie sowas gemacht hat, aber als Schrauber etwas Geschick besitzt.
Wenn es Bedarf gibt, kann ich eine genauere Beschreibung des gesamten Vorgangs geben mit ein paar Bildern dabei...
Ähnliche Themen
257 Antworten
Hallo AOLM,
dies war eine sehr gute und fachlich fundierte Auskunft bezüglich der Fehlersuche. Mein Werkstattmeister wollte das KSG=Komfortsteuergerät tauschen, dieser Sache habe ich nicht getraut und glücklicherweise den Reparatur-Termin abgesagt.
Ich wohne im Raum Mannheim/Heidelberg, ist dir dort zufällig eine Spezialist bekannt, der den Austausch der ELV und das Anlernen der Schlüssel beherrscht?
MfG
Zitat:
recht hohe Laufleistung für das Alter
Oh ja, der lief mir aber erst zu, als er schon 150Tkm auf der Uhr hatte, dafür war er dann gut bezahlbar und hat mir inzwischen 2 Jahre überaus treu gedient. Und gegen den 10 Jahre alten 3BG vorher, von dem mich allerdings auch nur die (sinnlose) Plakette bei 300Tkm trennte, ist das schon ein großer Komfortvorteil.
Danke für Eure klasse Anworten, ich fasse die potentiellen eruierten Möglichkeiten für das (leidige) ELV Thema nochmal zusammen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit, ggf. bitte intervenieren):
1. 250-400€ - VW das machen lassen, gibt ne TPI, dass auch nur noch die ELV getauscht wird. Gab früher wohl Fälle, wo das nicht auf Kulanz und/oder Garantie dann mit Lenksäule komplett und Komfort STG eben mal weit über 1000€ gekostet hat
2. 80€ - neue ELV und selber einbauen und mit Pin und VCDS (APK 51) selber anlernen mit Kenntnis der "trickys" (ich kenn die übrigens nicht alle)
3. 130€ - siehe 2. neue ELV selber einbauen und mit alter "am Strom" zu VW fahren zum Anlernen der neuen ELV
4. 0€ - alte ELV "selber refreshen" s. hier
So man normale Schrauben für die (selber refeshte) ELV verwendet, soll man die beim nächsten Mal auch ohne Ausbau der Lenksäule abmontieren können.
Bin mir inzwischen nicht mehr sicher, welche der Mgl. ich selbst nehmen werde, aber noch ist der Fehler ja "sporadisch".
@ bwuschel: In Raum Mannheim/Heidelberg leider nein.
@ Jürgen: ja, die ersten drei Möglichkeiten waren mir bekannt, die vierte ist mir zwar neu, aber einer der Moderatoren aus dem anderen Forum, der bis vor kurzem eine eigene Homepage hatte, musste zwangsläufig seine ELV öffnen und an den Endschaltern ähnlich "optimieren" nach dem ersten nicht ganz gelungenen Tausch.
Der Link ist gut. Genau so sieht das ganze aus, wenn es ausgebaut ist.
Viele Punkte kann ich bestätigen:
- die Lenksäule wird eigentlich nur mi vier Schrauben befestigt
- ein zweiter Man ist sehr hilfreich
- ob man die Schrauben mit Spezialwerkzeug, ein Schlitz rein sägt und mit Schraubendreher, bzw. Meisel entfernt, ist jedem selbst überlassen.
- Ob die Abnutzung des Endschalters durch Reinigen und das Ankleben eines 0,8mm Kunststoffstreifens die ultimative Lösung ist? Na ja, bevor man das ganze wieder ausbauen muss, gebe ich persönlich lieber 80 Euro (evtl. plus Anlernen) für eine neue ELV aus.
- Das mit Lenkwinkelfehler, da hat er recht. Deswegen Lenkrad nicht verdrehen.
Edit: passat3c.info ist wieder online 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Gernfahrer
Hallo zusammen,bei meinem Passat Variant (Bj 10/2005) ist vor kurzem auch dieser Fehler gemeldet worden, dann war er auch 'von selbst' wieder weg... Wenige Tage später kam dann die Meldung 'Parkbremse defekt'. Ging auch von alleine nach einem Motor-Neustart wieder weg. Vorgestern dann sprang der Motor (1,9 TDI) zwar an, ging aber nach ca. 2 Sekunden wieder aus!? Habs mehrfach versucht, war immer das gleiche. Nachdem dann das Auto ca. 1 Stunde abgeschlossen rumstand - ich konnte ja mangels Motorlauf nicht fahren - hab ich dann nochmal versucht zu starten: Motor lief wieder, als ob nichts gewesen wäre...
In der VW-Werkstatt hat man mir dann nach Fehler-Auslesung gesagt, man wisse nicht, was da defekt sei und daher habe man nun einfach die Fehlermeldungen gelöscht...! Heute früh kam nun schon wieder die Meldung 'Lenkradverriegelung defekt'...
Kann mir hier evtl. jemand einen Tipp geben, was diese Probleme verursachen könnte? Vielleicht kann man so das defekte Teil bzw. den Auslöser der Probleme ermitteln. Ich glaub nämlich, daß der Werkstatt-Mitarbeiter hier vor Ort nur durch Fehler-Löschung nicht zum Ziel kommen wird!
Viele Grüße,
gernfahrer
?Ist das Zitat die Frage?
Die Fehler als scan zu sehen hilft immer.
Alles andere ist meist Kaffesatz und das sogar manchmal mit Fehlerlog.
Wennn die ELV im Display steht, kann es das Thema von hier sein, da aber evtl. weitere andere reinzuspielen scheinen, könnte es z.B. auch die Batterie sein.
und und ...
Hallo
@ bronken
@ AOLM
@ Torsten
ich schlage Euch alle zum „Super-Experten“ bei Motor-Talk vor.
Mit euren Beiträgen hab ihr und auch die anderen Berichterstatter viel Licht in das Dunkel um diesen Defekt an der Lenkradverriegelung gebracht.
Ich bin entsprechend dem Beitrag von @AOLM nach folgendem Original-Text vorgegangen:
…. Ich würde auch bei ELV anfangen, wie Torsten bereits geschrieben hat.
Als Material wird nur:
1x Lenksäulensperre 3C0905861J ca.80€ und
2x M5x14 Abreißschraube N91217601 <1€ benötigt.
Die Reparatur an meinem Passat war außerordentlich erfolgreich. Mein Problem ist nun zu 100% Vergangenheit.
Die Rechnung meiner VW-Werkstatt betrug insges. 356 € (223€ Arbeitslohn, Material €76 zuzügl. MWST.)
Der Austausch des Steuergerätes und evtl. weiterer Teile blieben mir erspart.
Der von der Werkstatt zuvor ausgetauschte Zündanlaßschalter war unnötig (€150). Dies hätte auch dem Werkstattpersonal auffallen müssen, da nach dieser Reparatur der Fehler weiterhin bestand und ich mehrere Startversuche brauchte, damals den Werkstatthof zu verlassen.
Da zeigt es sich mal wieder, die Annahme-Meister meiner Werkstatt sind nicht ausreichend ausgebildet und scheuen sich offensichtlich, öfters mal bei Motor-Talk hineinzusehen.
Ein Mitarbeiter der Werkstatt meinte, normalerweise muss alles mögliche um die Lenksäule herum erneuert werden und schaute mich äußerst skeptisch und auch sehr bemitleidend an, mit meinem Vorschlag zur Behebung des Defekts (nur Lenksäulensperre incl. Schrauben).
Da zeigt es sich schon wieder wie so oft in Motor-Talk aufgedeckt, auf welchem Ausbildungsstand sich das VW-Personal wirklich befindet.
MfG
kann beim anlernen der elv in 74072 heilbonn helfen.
Habe gerade das Problem, daß an meinem 3C2 Bj. 2005 sich das ELV verabschiedet hat, und zwar komplett.
Es öffnet schon gar nicht erst die Verriegelung sondern nach ein paar Klick-klick-klacks gibt es einfach auf und schaltet auch nicht mehr die Zündung an. Daher ist natürlich auch die Feststellbremse nicht lösbar.
Bis zu dem Tag (06.05., also gestern) lief der Wagen ganz unauffällig. Zwar hat er im Winter 2 mal den Lenkradverriegelungs-Fehler im Display angezeigt. - lief aber wieder bis gestern ohne Mucken.
ADAC hat mir das Auto direkt auf den Hof eines "Freundlichen" gestellt.
Der Haken: Ich bin z. Zt. in Schwäbisch-Hall, dort steht der Wagen auch beim 🙂
...und dieser 🙂 (Autohaus XXXX, Name auf Anfrage per PN ;-)) hat ganz frech 70 Euro NUR für die Fehlerdiagnose aufgerufen, ohne einen einzigen Handschlag zu machen und dann hat der unglaubliche 800 Euro für die Reparatur aufgerufen mit dem Kommentar: "Da kommt natürlich noch alles dazu was wir dann noch finden."
Nach Allem was ich hier gelesen hab ist das doch wohl etwas den Bogen überspannt.
Nun bin ich als Schrauber nicht völlig unbegabt, habe hier aber weder richtiges Werkzeug noch eine Werkstatt zur Hand.
Ist hier Jemand in der Nähe, der mir zu vernünftigen Konditionen aushelfen kann?
Bei dem Modelljahr ist VW dazu angehalten das KSG mit zu wechseln, ELV und neues KSG kommen geschätzt an 500 Euro ran.
300 Euro für Einbau und anlernen sind nicht wenig. Anlernen der ELV geht nicht ohne Login, hat man ohne gehts mit jedem Diagnosesystem.
Einlernen des KSG allerdings geht nur mit speziellen Tools wie zB AVDI
Zitat:
Original geschrieben von bronken
[...] hat man ohne gehts mit jedem Diagnosesystem.[...]
Das versteh ich jetzt nicht so ganz. Muss ich in diesem Satz vllt. "ohne" durch "PIN" ersetzen?
Ich muss aber jetzt sagen, ich steh kurz davor der Karre mit einem Trennjäger zu Leibe zu rücken.
Noch nie habe ich so viel Ärger mit einem Auto gehabt, obwohl ich bis auf den B7 bisher jedes Passatmodell gefahren bin, angefangen vom ersten chrombeschnauzten 70er-Jahre Modell.
Beim 3B2 gabs auch mal ein Zündschloss-Problem. Ersatzteil 30 und ein paar zerquetschte Euros, einbau problemlos selbst zu machen.
Warum sind beim 3C2 denn alle Reparaturen gleich um den Faktor 25 teurer, das ist doch absurd!
Irgendwo muss ich eine Grenze ziehen.
OK, bronken, ich respektiere dein Wissen.
Meine Hoffnung ist aber, daß es trotz anderslautender Empfehlung mit einer ausgetauschten ELV allein zu beheben ist.
Wenn der Wagen wieder läuft wird er sofort verkauft.
Falls hier jemand Interesse an einem wunderschönen rechtsgelenkten 3C2 in kobaltblau-perleffekt hat, motor 1,9l vor 15000km komplett neu aufgebaut, aber mit einigen gebrauchsspuren ...
Ansonsten gibts evtl. demnächst ein Schlachtfest.
Zitat:
Original geschrieben von LemonDriver
Das versteh ich jetzt nicht so ganz. Muss ich in diesem Satz vllt. "ohne" durch "PIN" ersetzen?Zitat:
Original geschrieben von bronken
[...] hat man ohne gehts mit jedem Diagnosesystem.[...]
ups, ja genau
Hallo,
an meinem Passat Bj. 2005 hat der Austausch der ELV u. Verschraubung (€ 356) vollkommen ausgereicht, um das Fahrzeug bis zum heutigen Tage wieder einwandfrei zum Fahren zu bringen.
Zuvor wurde der Zündschloss-Schalter (Teile-Nr. 3c0 905 843 AC/€ 147) ausgetauscht, was nichts brachte.
Im Unterschied zu deinem Passat konnte ich allerdings mit gewaltigem Drehen (nichts für zarte Hände) rechts/links in schneller Folge am Lenkrad die Lenkradverriegelung immer wieder in Gang setzen und der Wagen ist nach einigen Minuten sogar wieder gefahren. Sofern noch nicht getan, setze das Lenkradschloss bei eingeschobenem Schlüssel sofort unter kräftigen Druck, evtl. lässt sich das Lenkrad wieder drehen und die Bremse lässt wieder öffnen. Hat diese Methode keinen Erfolg, dann ELV und KSG austauschen.
Wie hier im Forum beschrieben, sind einige Leute Stück für Stück vorgegangen, zuerst ELV austauschen, wenn die Kiste nicht von Fleck kommt, dann auch noch das KSG. Allerdings hat keiner aus dem Forum berichtet, dass sein Fahrzeug abgeschleppt wurde. Somit könnte dein Fall anders sein (KSG verabschiedet?).
Wie steht es mit den Sicherungen?
ELV, KSG und Zündschloss-Schalter (1x während der Garantiezeit bereits getauscht) sind zum Bedauern der Passatfahrer eine konstruktive Schwachstelle.
Premium - Teile sind an dieser Stelle nicht verbaut worden.
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
[...]Allerdings hat keiner aus dem Forum berichtet, dass sein Fahrzeug abgeschleppt wurde.[...]
Wurde es auch nur, weil ich WEIT weg von zu Haus von dieser Pest heimgesucht wurde, und zwar auf einem Supermarkt-Parkplatz, bei angezogener Feststellbremse.
Man gab mir zu Verstehen dass es nicht toleriert würde wenn ich die Karre dort mehrere Tage stehen liesse.
Zitat:
Original geschrieben von bwuschel
[...] mit gewaltigem Drehen (nichts für zarte Hände)[...]
Ich wollte nun nicht zu brutal am Lenkrad zerren, nicht daß ich am Ende tatsächlich die Lenksäule zerstöre.
Morgen werd ich erstmal den 🙂 mit den passenden TPI-Nummern konfrontieren. Wenn er dann seine Ideen bezüglich der Kosten nicht revidiert bzw. eine Reparaturdauer von mehr als 2 Tagen ansetzt, kann ich mir den Wagen kostenneutral nach Hause bringen lassen per Schutzbrief.
Ich hab mal eine ELV aufgemacht (leider nicht mehr vor mir liegen).
Im wesentlichen verbaut sind:
Zwei Endschalter, ein Stellmotor und schöne kleine Chips. Der Stellmotor soll die mechanische Entriegelung (per "Getriebe"😉 betätigen und zieht dann den entriegelungsbolzen nach oben raus. Wenn der zu stark klemmt (Lenkrad verdreht / eingerastet), dann könnte die ELV "sperren". - Von daher würde ich mal den Zünschlüssel einschieben (bis im KI eine Anzeige für die Lenkradsperre kommt) und dann "sanft" das Lenkrad hin und her bewegen. - Mit viel Glück macht die ELV auf.
Man kann von unten den Stecker der ELV abziehen. (Nur die Abdeckund bei den Pedalen / drei Schrauben ist im Weg)
Aber ohne ELV springt der Motor vermutlich nicht an. - Wenn die ELV am Lenkrad komplett offen ist könnte man aber theoretisch eine andere ELV anstecken, frei fliegend, und damit zumindest fahren. - Bis man eine passable Werkstatt gefunden hat.
Die frei fliegende ELV müsste natürlich noch angelernt werden.
Wir Bronken schon geschrieben hat haben (unsere) alten Karren ein Problem ELV / KSTG. Es kann sein, dass das KSTG die neue ELV (laut Teilekatalog) nicht annimt. Dann kannst Du gleich auf ein B7 KSTG umrüsten ...
Zum Ausber der ELV muss wohl wirklich die Lenksäule raus. (Airbag-Lenkrad ab, Verkleidung ab, Lenksäule raus - ganz grob)
Ich drück die Daumen,
Stefan
PS:
Bitte sag Bescheid, wenn Du es richten (lassen) konntest. Ich hab mir eine gebrauchte ELV 3C0 905 861 J besorgt. Angeblich der passende (aktuelle) Ersatz für meine Alte. Allerdings weiss ich noch nicht was passiert, wenn ich die mal bei mir reinhänge ... (KSTG bockt und macht ganz dicht?) und solang meine noch tut, probier ich das erst mal nicht aus. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Passat250
[...]Allerdings weiss ich noch nicht was passiert, wenn ich die mal bei mir reinhänge ...[...]
Nun, soviel weiß ich jetzt durch Recherche: Ne "fremde" ELV einfach so reinhängen geht nicht.
Selbst ne neue ELV darf man nicht einfach anschließen - die wäre dann auch hin.
Anlernen einer gebrauchten ELV ist auch nur bei bekannter PIN des Geräts möglich - um die auszulesen brauchts offenbar ziemlich spezielles Fachwissen & Geräte und die ELV muss noch im funktionierenden System verbaut sein.
Die Leute die besagtes Fachwissen & Gerät haben machen ein großes Geheimnis darum.
Habe aber im britischen Forum eine sehr gute Anleitung gefunden wie man eine ELV aus & wieder ein baut und "rettet".
http://www.vwaudiforum.co.uk/.../showthread.php?...
Wenn der 🙂 weiterhin Mist labert werd ich es damit versuchen.