Lenkradverriegelung defekt
sporadisch tritt am Passat meines Vater die Fehlermeldung "Lenkradverriegelung defekt " im MFD auf und es blinkt ein rotes Lenkrad leuchtet
Macht man das Auto aus , entfernt den Schlüssel und startet dann neu ist die Fehlermeldung weg.
Über die Suchfunktion habe ich nichts gefunden deshalb meine Fragen, hat jemand schon mal das gleiche Problem gehabt und wenn ja wie wird es behoben. ?
Beste Antwort im Thema
Kurze Rückmeldung zum altbekannten Lenksäulenverriegelungsproblem:
Bei meinem (Zensiert)-Karren hat ja die Lenksäulenverriegelung sozusagen schlagartig jegliche Arbeit verweigert und aus dem vermeintlichen Volkswagen-Premiumprodukt eine jämmerliche Immobilie gemacht, die noch dazu auf fremdem Grund und Boden stand.
Ich habe das "Angebot" des 🙂 in Schwäbisch Hall nicht angenommen. Es kam mir doch so vor als wenn man bei dem genannten, und doch so geringen Preis von nur mindestens 800 Euro die Reparatur nicht ordentlich würde durchführen können.
Also habe ich es selbst angegangen.
Was soll ich sagen: An Werkzeug war außer einem einfachen Steckschlüsselkasten mit einer kleinen Auswahl Torx-Einsätze nur noch ein scharfer Körner, Hammer und eine Kombizange erforderlich.
Die Ersatzteilliste ist sogar noch erfreulicher: 2 normale Schrauben M5 x 10
Kurzbeschreibung:
1. Lenksäule rausbauen (Lenkrad und Airbag bleiben dran),
2. Die unlösbaren Sicherungsschrauben der Lenksäulenverriegelung mit dem Körner lösen und mit der Kombizange entfernen.
3. Lenksäulenverriegelungs-Kästchen Plastikdeckel öffnen, Innenleben sauber ausblasen, Endlagenschalter gängig machen.
4. Anti-Manipulations-Mechanismus wegschmeißen, der taugt eh nix, Deckel wieder zu.
5. Mit den normalen M5er Schrauben Lenksäulenverriegelungs-Kästchen wieder an die Lenksäule anschrauben.
6. Lenksäule wieder einbauen.
7. Motor starten und fahren, als ob nie irgendwas gewesen wäre
Arbeitszeit: ca. 2 Stunden, vllt. 3 Stunden wenn man noch nie sowas gemacht hat, aber als Schrauber etwas Geschick besitzt.
Wenn es Bedarf gibt, kann ich eine genauere Beschreibung des gesamten Vorgangs geben mit ein paar Bildern dabei...
257 Antworten
Also, dass eine andere ELV kaputt geht, wenn ich sie einfach anschließe, bezweifle ich. - Könnte natürlich sein, sozusagen als sicherheits Feature, gegen Diebstahl. Aber ich habe hier gelelsen, dass schon einige gebrauchte ELV zum Leben erweckt wurden.
Aber ohne "Einstellung" wird sie nicht funktionieren, das ist klar. Und das man die "Pin" braucht ist mir auch klar.
Ich hoffe aber nicht, dass ich zum Wechsel das alte System brauche (wie soll das gehen?). Ich habe im Moment noch echte Projekte, daher habe ich mich um diese (noch) Spielerei nicht gekümmert. Ich möchte nur vorbereitet sein, falls meine den Geist aufgibt. - Außerdem hat Bronken gesagt, mit meiner uralt ELV brauch ich nicht an ein B7 Gateway denken ... aber ich denke ... 😁
Deswegen habe ich daran ja auch noch nicht real "gespielt". Ist mir zu ungewiss. 😉
Im dem Thread wird die ELV glaube ich überholt und wieder eingebaut. - Das muss ich mir morgen in Ruhe durchlesen.
Danke, Stefan
plan b wäre die wegfahrsperre zu deactivieren.
aber elv geht durchs anschliessen nicht kaputt.
zündung geht so oder so nicht.aber datenbuss kann man ja auch so wecken.
mann muss nur den pin auslesen.was jetz nicht das problem wäre.
würde die elv tauschen und erstmal so probieren.
ja die mit nidex j ist aktuell für den wagen.
Kurze Rückmeldung zum altbekannten Lenksäulenverriegelungsproblem:
Bei meinem (Zensiert)-Karren hat ja die Lenksäulenverriegelung sozusagen schlagartig jegliche Arbeit verweigert und aus dem vermeintlichen Volkswagen-Premiumprodukt eine jämmerliche Immobilie gemacht, die noch dazu auf fremdem Grund und Boden stand.
Ich habe das "Angebot" des 🙂 in Schwäbisch Hall nicht angenommen. Es kam mir doch so vor als wenn man bei dem genannten, und doch so geringen Preis von nur mindestens 800 Euro die Reparatur nicht ordentlich würde durchführen können.
Also habe ich es selbst angegangen.
Was soll ich sagen: An Werkzeug war außer einem einfachen Steckschlüsselkasten mit einer kleinen Auswahl Torx-Einsätze nur noch ein scharfer Körner, Hammer und eine Kombizange erforderlich.
Die Ersatzteilliste ist sogar noch erfreulicher: 2 normale Schrauben M5 x 10
Kurzbeschreibung:
1. Lenksäule rausbauen (Lenkrad und Airbag bleiben dran),
2. Die unlösbaren Sicherungsschrauben der Lenksäulenverriegelung mit dem Körner lösen und mit der Kombizange entfernen.
3. Lenksäulenverriegelungs-Kästchen Plastikdeckel öffnen, Innenleben sauber ausblasen, Endlagenschalter gängig machen.
4. Anti-Manipulations-Mechanismus wegschmeißen, der taugt eh nix, Deckel wieder zu.
5. Mit den normalen M5er Schrauben Lenksäulenverriegelungs-Kästchen wieder an die Lenksäule anschrauben.
6. Lenksäule wieder einbauen.
7. Motor starten und fahren, als ob nie irgendwas gewesen wäre
Arbeitszeit: ca. 2 Stunden, vllt. 3 Stunden wenn man noch nie sowas gemacht hat, aber als Schrauber etwas Geschick besitzt.
Wenn es Bedarf gibt, kann ich eine genauere Beschreibung des gesamten Vorgangs geben mit ein paar Bildern dabei...
Ne Beschreibung mit Bildern wäre mal ne schöne Sache. ..
Ähnliche Themen
als newbie und absoluter Leihe habe ich die Verriegelung im poln. Shop für 20 Euro recherchiert:
http://www.sislab.pl/...5_golf_vi_rygiel_blokada_zestaw_naprawczy.html
bzw.
Bastlerfilm gefunden: https://www.youtube.com/watch?v=OgFp1NUn4bQ
Vieleicht hilft es jmd. weiter...
Auch wenn es sich hier um ein sehr altes Thema handelt. Bei mir tritt das Problem mit der Fehlermeldung und dem Stoppen des Motors nach 1,5 Sekunden ebenfalls auf. Was mich jedoch stutzig macht: Es tritt nur auf, wenn es draußen sehr nass und kalt ist. Im letzten Winter fing das Problem an und war dann mit besserem Wetter immer seltener vorhanden. Den ganzen Frühling und Sommer habe ich nicht ein Mal das Problem gehabt und erst jetzt im Spätherbst geht es wieder los. Beim zweiten Startversuch springt das Auto IMMER an.
Hat jemand von euch sowas ähnliches bei sich beobachten können?
Nichts ungewöhnliches
Zitat:
@juergen3112 schrieb am 6. November 2013 um 23:16:26 Uhr:
Oh ja, der lief mir aber erst zu, als er schon 150Tkm auf der Uhr hatte, dafür war er dann gut bezahlbar und hat mir inzwischen 2 Jahre überaus treu gedient. Und gegen den 10 Jahre alten 3BG vorher, von dem mich allerdings auch nur die (sinnlose) Plakette bei 300Tkm trennte, ist das schon ein großer Komfortvorteil.Zitat:
recht hohe Laufleistung für das Alter
Danke für Eure klasse Anworten, ich fasse die potentiellen eruierten Möglichkeiten für das (leidige) ELV Thema nochmal zusammen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Korrektheit, ggf. bitte intervenieren):
1. 250-400€ - VW das machen lassen, gibt ne TPI, dass auch nur noch die ELV getauscht wird. Gab früher wohl Fälle, wo das nicht auf Kulanz und/oder Garantie dann mit Lenksäule komplett und Komfort STG eben mal weit über 1000€ gekostet hat
2. 80€ - neue ELV und selber einbauen und mit Pin und VCDS (APK 51) selber anlernen mit Kenntnis der "trickys" (ich kenn die übrigens nicht alle)
3. 130€ - siehe 2. neue ELV selber einbauen und mit alter "am Strom" zu VW fahren zum Anlernen der neuen ELV
4. 0€ - alte ELV "selber refreshen" s. hierSo man normale Schrauben für die (selber refeshte) ELV verwendet, soll man die beim nächsten Mal auch ohne Ausbau der Lenksäule abmontieren können.
Bin mir inzwischen nicht mehr sicher, welche der Mgl. ich selbst nehmen werde, aber noch ist der Fehler ja "sporadisch".
Hallo Jürgen,
ich habe mich gestern mit dem Punkt "4" Deiner Auflistung beschäftigt.
Ich bin der Anleitung von "andy good" aus dem besagten UK Forum gefolgt und konnte so meine ELV wiederbeleben. Ich habe die 2 Mikroschalter wie beschrieben per Einwegspritze mit Alkohol gefüllt und dabei immer wieder betätigt, sodass die Oxidation verschwindet.
Desweiteren habe ich die werksseitig nur gestecken Pins der Kontakte zum kleinen Motor auf der Platine verlötet und zuletzt noch das Kunststoffplättchen aufgeklebt, um den Weg des oberen Mikroschalters zu verkürzen.
Geholfen hat auch dieses Video:
https://www.youtube.com/watch?v=nQ1rrv6ra3MHierbei habe ich allerding den Schritt mit der Manipulationssicherung verworfen und diese einfach entsorgt.
Was nun letztlich der Fehler war, kann ich nicht sagen. Ist eigentlich auch Wurscht. Es läuft auf jeden Fall wieder, und das ohne Abschleppen zu VW oder Neuteile oder neues Anlernen der ELV.
Kosten: ca. 0,04 € für Spiritus und Lötzinn.
Zeit: ca. 1/2 Tag.
Ich möchte aber natürlich davor warnen, selbst die Lenksäule auszubauen. Solche Arbeiten gehören in die Hände von Fachleuten :-)
Viele Grüße
Smint
Das wird mal ein Beruf mit Zukunft sein.
Wiederbeleben von Baugruppen.
Müsste man nur für die Firmgründung eine Versicherung finden die das Abdeckt.
.
Ich wollte jetzt das Steuergerät für die Lenkradverriegelung erneuern lassen, gibt es da verschiedene Versionen? Oder irgendwas besonderes was ich beachten sollte bei der Bestellung?
Wollte die Teile bei VW bestellen (Rabatt wegen Mitarbeiter) und dann von einem Mechaniker einbauen lassen.
1. Nein,
2. Nein, evtl. noch die Schrauben, wie oben genannt.
Kostet übrigen sinzwischen fast 90€, dat Dingens.
Okay danke, werde die Sache mal nächste Woche angehen. Hoffe dass die Startprobleme damit aufhören, sonst wirds eine teure Geschichte fürn Schwiegervater wenn das KSG auch fällig ist. Der Zahnriemen ist nämlich auch dran...
Werd jetzt mal folgende Teile bestellen:
1x Lenksäulensperre 3C0905861J
2x M5x14 Abreißschraube N91217601
KSG hängt vom Alter ab, steht doch hier schon alles, oder?
Hab bei meinem Passat leider seit ca. 1 Jahr das gleiche Problem.
Was hast für das gezahlt lenksäule wechseln? Lg Karo