Lenkrad vibriert

BMW 3er F30

Hallo F30-Fahrer,

ich habe im Moment das Problem, dass mein Lenkrad bei Geschwindigkeiten von 75 bis 85 etwas vibriert. Bei geringeren und höheren Geschwindigkeiten ist das Problem nicht vorhanden. Insbesondere bei Fahrten bergab tritt das Vibrieren verstärkt auf, bergab ist es nicht immer da. Es liegt auch nicht an der Straße. Das habe ich schon getestet. Denn das Problem ist wohl nur abhängig von der Geschwindigkeit.

Mein F30 328i ist bisher ca. 2600 km gelaufen. Das Vibrieren tritt bei allen Fahrmodi wie Eco Pro, Comfort, Sport, Sport Plus auf. Adaptive Dämpfer sind nicht verbaut. Es sind die original 245er 18-Zöller von BMW drauf. Ob das Problem schon von Anfang an bestand, kann ich nicht genau sagen.

Ich vermute, dass die Räder eine Unwucht haben. Was meint ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Robby (Munich)


Es muss nicht daran liegen - aber es kann.

Ja, es muss morgen auch nicht regnen, aber es kann.

Kleiner Tipp: wenn Du der Meinung bist, dass Du fundierte Sachkenntnis hast und wesentliches zu dem Thema beitragen kannst, dann lass doch einfach Spekulationen und unsachliche Ausdrucksweise weg, dann fällt es einem leichter Deinen Postings zu folgen.

Zu behaupten jemand anders hätte keine Ahnung belegt nicht hinreichend, dass man selbst Ahnung hätte... 😉

534 weitere Antworten
534 Antworten

ich habe bereits die 3. Reifengarnitur oben, also vom Reifen kommts nicht

Zitat:

Original geschrieben von rellits


ich habe bereits die 3. Reifengarnitur oben, also vom Reifen kommts nicht

😰😰😰😰😰

Das glaube ich jetzt nicht....nach dem 2.Satz hätten die doch mal überlegen müssen, ob da was nicht stimmt. Und jetzt??

Zitat:

Original geschrieben von F30328i


Mein 328i war jetzt eine Woche bei der BMW Niederlassung München zur Reparatur.
Ich bin nun wieder happy, denn das Vibrieren tritt nicht mehr auf - sowohl bei kühlen als auch bei heißen Außentemperaturen.
Man weiß ja nie, wie sich das Thema weiterentwickelt, aber für mich ist das Problem vorerst gelöst.

Nach Aussage meines Service-Beraters hatten meine Continental-Reifen Höhenschlag. Da war nichts mehr zu machen.
Die Reifen hat man zum Hersteller zurückgeschickt. Ich habe vier neue Reifen einer anderen Marke bekommen:
GoodYear
Efficient Grip
Runflat
245/45 R18

Ich muss sagen, dass mir die Reifen auch optisch sehr gut gefallen - besser als die Conti-Schlappen.
Das Fahrgefühl hat sich für mein Empfinden verbessert. Jetzt fährt mein BMW endlich wie auf Schienen.

Mitarbeiter der Niederlassung und der BMW AG hatten sich das Fahrzeug eine Woche lang angesehen. Das Problem hat intern sehr große Wellen geschlagen. Letzendlich wurden über 200 km gefahren. Man hat an der Vorderachse sehr viel gestestet, dennoch aber nichts verändert. Erst zum Ende der Reparatur hat man sich mit dem Thema Reifen beschäftigt und alle vier auf den Original-Felgen getauscht.

Letzlich hat der Reifentausch das Problem - zumindest bei mir - gelöst.

Da jetzt hier im Forum wieder so viele über die Vibrationen klagen, zitiere ich mich mal selbst und gebe ein kurzes Update zu den neuen Reifen. Auch nach über einem Monat und ca. 1000 km mit den neuen GoodYear-Reifen (nähere Angaben und Historie siehe oben) treten keine Vibrationen mehr auf. Da ich offenbar der einzige bin, der das Vibrationsproblem bisher bei seinem Händler lösen konnte, weise ich hier nochmal gesondert daraufhin, sich die Reifen anzuschauen.

Heute erhielt ich übrigens einen Brief von Continental. Nach erfolgter Untersuchung aller vier Reifen bestätigt mir die Gewährleistungsabteilung die Übernahme der Kosten für jeden der vier Reifen zu 100% inkl. einer Gutschrift für den Aufwand bei Montage und Demontage. Ich habe zwar nie etwas bezahlt. Das hat meine Werkstatt geregelt. Aber immerhin unterstreicht so ein Schreiben des Reifenherstellers die Aussage meiner Werkstatt mit der Prognose: Höhenschlag bei allen vier Reifen.

Ich hoffe, ich konnte mit diesen wenigen Angaben dazu beitragen, dass das Problem bei den betroffenen Fahrzeugen doch noch gelöst werden kann damit am Ende wieder der Fahrspaß mit dem F30 zurückkomt.

Okay, das habe ich jetzt mal an meinen Servicemitarbeiter weitergeleitet. Bin gespannt, ob die sich das genau durchlesen!
Danke F30328i!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von F30328i



Zitat:

Original geschrieben von F30328i


Mein 328i war jetzt eine Woche bei der BMW Niederlassung München zur Reparatur.
Ich bin nun wieder happy, denn das Vibrieren tritt nicht mehr auf - sowohl bei kühlen als auch bei heißen Außentemperaturen.
Man weiß ja nie, wie sich das Thema weiterentwickelt, aber für mich ist das Problem vorerst gelöst.

Nach Aussage meines Service-Beraters hatten meine Continental-Reifen Höhenschlag. Da war nichts mehr zu machen.
Die Reifen hat man zum Hersteller zurückgeschickt. Ich habe vier neue Reifen einer anderen Marke bekommen:
GoodYear
Efficient Grip
Runflat
245/45 R18

Ich muss sagen, dass mir die Reifen auch optisch sehr gut gefallen - besser als die Conti-Schlappen.
Das Fahrgefühl hat sich für mein Empfinden verbessert. Jetzt fährt mein BMW endlich wie auf Schienen.

Mitarbeiter der Niederlassung und der BMW AG hatten sich das Fahrzeug eine Woche lang angesehen. Das Problem hat intern sehr große Wellen geschlagen. Letzendlich wurden über 200 km gefahren. Man hat an der Vorderachse sehr viel gestestet, dennoch aber nichts verändert. Erst zum Ende der Reparatur hat man sich mit dem Thema Reifen beschäftigt und alle vier auf den Original-Felgen getauscht.

Letzlich hat der Reifentausch das Problem - zumindest bei mir - gelöst.

Da jetzt hier im Forum wieder so viele über die Vibrationen klagen, zitiere ich mich mal selbst und gebe ein kurzes Update zu den neuen Reifen. Auch nach über einem Monat und ca. 1000 km mit den neuen GoodYear-Reifen (nähere Angaben und Historie siehe oben) treten keine Vibrationen mehr auf. Da ich offenbar der einzige bin, der das Vibrationsproblem bisher bei seinem Händler lösen konnte, weise ich hier nochmal gesondert daraufhin, sich die Reifen anzuschauen.

Heute erhielt ich übrigens einen Brief von Continental. Nach erfolgter Untersuchung aller vier Reifen bestätigt mir die Gewährleistungsabteilung die Übernahme der Kosten für jeden der vier Reifen zu 100% inkl. einer Gutschrift für den Aufwand bei Montage und Demontage. Ich habe zwar nie etwas bezahlt. Das hat meine Werkstatt geregelt. Aber immerhin unterstreicht so ein Schreiben des Reifenherstellers die Aussage meiner Werkstatt mit der Prognose: Höhenschlag bei allen vier Reifen.

Ich hoffe, ich konnte mit diesen wenigen Angaben dazu beitragen, dass das Problem bei den betroffenen Fahrzeugen doch noch gelöst werden kann damit am Ende wieder der Fahrspaß mit dem F30 zurückkomt.

Magst den Brief annonymisiert mal reinstellen ??

Zitat:

Original geschrieben von bill321


An alle die das Vibrieren im Lenkrad haben. Wieviel Gramm Klebegewichte sind denn so in euren Felgen verklebt. Ich habe das Vibrieren zwar nicht, aber hab auf die Schnelle gesehen das bei mir in einer Felge außen 45 Gramm und innen 10 Gramm geklebt sind. Scheint mir vielleicht etwas hoch bei neuen Felgen und Reifen. Evtl. haben Runflats größere Unwucht als normale Reifen, oder die F30 BMW Felgen eine größere Unwucht als Normal. Nur ne Idee, könnte ja sein.

bei mir sind mitlerweile rund um 100 g pro Felge verbaut, der 3. Reifensatz, Stoßdämpfer getauscht, Vibrationen ab 65km/h, die Veränderungen an meinem Auto brachte leichte Verbesserung, möchte sagen dass sich die Vibrationen verändert, leicht reduziert haben, weg sind sie bei weitem nicht. Fahre einen BMW 320 d modern line, 17", Sportlenkung, ursprünglich Conti Runflat, jetzt Micheline runflat, Auslieferung meines Autos, Mai 2012; habe anscheinend an der rechten Nabe eine Unwucht - Werkstätte (Händler) ist willig, wird scheinbar von der BMW - Zentrale blockiert, km Stand etwa 6400km - weitere Aktivitäten über Anwalt um die Rückgabe des Autos zu erreichen. Würde ich allen empfehlen die diese Vibrationen auch verspüren - der Leidensdruck bei BMW muss sich schnell erhöhen!

Da unser 320d wegen der Vibrationen immer noch nicht aus München zurück ist, bin ich mit dem Ersatzfahrzeug (320dA ede, Servotronik) in den Urlaub gefahren: Bisher 1.000 km Autobahn und 500 km Landstraße inkl. Serpentinenstrecken an der kroatischen Mittelmeerküste.

Der Verbrauch ist wirklich gering: Habe 1.004 km mit einer Tankfüllung geschafft. Das Auto war voll beladen, bin nur im Comfort-Modus gefahren und habe zu keinem Zeitpunkt auf den Verbrauch geachtet. "Voll durchgetreten" wurde das Gaspedal des öfteren. Bei der langen Getriebeübersetzung war das leider auch oft nötig. Das Sparprogramm der Klimaanlage iat ebenfalls abgeschaltet - und die hatte bei den Temperaturen auf dem Balkan auch richtig was zu tun. Vom Verbrauch bin ich beeindruckt, kann man nicht anders sagen.

Die hängende Lenkung ist jedoch wirklich gefährlich. Gerade bei einem beladenen Auto führt dieser "Klebeeffekt" zu kalten Schweißausbrüchen, weil eigentlich keine feinfühlige Nachführung mehr möglich ist. Es reichen 20 Sekunden Geradeausfahrt und der Klebeeffekt setzt ein.

Der Effekt ist an anderer Stelle ausführlich beschrieben worden. Ich will nur nochmal betonen, dass das kein "Komfortproblem" ist: Am Berg die Lenkung zu "verziehen" kann einen schnell 50 Meter den Abhang runterschicken.

Da sind die Vibrationen (die das Ersatzfahrzeug nicht hat) wirklich zu vernachlässigen. Wenn unser BMW ohne Vibrationen aber mit dem Klebeeffekt zurückkommt, werde ich wohl vom Kaufvertrag zurücktreten (müssen). Schade, bin die letzten Jahre wirklich gerne BMW gefahren - gerade wegen der Lenkung und dem Fahrgefühl. Und schlechte Erfahrungen habe ich auch nicht gemacht, waren alles sehr zuverlässige Autos. "Freude am fahren" kam schon auf, bis zum F30 zumindest. Naja, VW und Daimler bauen auch gute Autos.

Klebeeffekt 😕 Bitte mal verlinken!

Zitat:

Original geschrieben von greece68


Klebeeffekt 😕 Bitte mal verlinken!
http://www.1erforum.de/der-neue-1er-bmw/haengende-lenkung-96115.html

Zitat:

Original geschrieben von Schnellkochtopf


Die hängende Lenkung ist jedoch wirklich gefährlich. Gerade bei einem beladenen Auto führt dieser "Klebeeffekt" zu kalten Schweißausbrüchen, weil eigentlich keine feinfühlige Nachführung mehr möglich ist. Es reichen 20 Sekunden Geradeausfahrt und der Klebeeffekt setzt ein.

Der Effekt ist an anderer Stelle ausführlich beschrieben worden. Ich will nur nochmal betonen, dass das kein "Komfortproblem" ist: Am Berg die Lenkung zu "verziehen" kann einen schnell 50 Meter den Abhang runterschicken.

eine kleine beschwerde ans kraftfahrtbundesamt wäre sicher für die zukunft hilfreich (ich habe das bereits vor 3 wochen gemacht). ich habe meine F20 bereits deswegen "gewandelt", da sich bmw geweigert hatte die servotronic komplett zu tauschen und nach 3 nachbesserungsterminen der F20 immer noch gespickt mit weiteren mängeln war....

es gibt 2 ansätze: softwareupdate, das behebt aber die sache nur manchmal, danach tausch der gesamten hardware...wenn sich bmw darauf nicht einlässt, sollte jeder der betroffen ist vom kaufvertrag zurücktreten!

auch ich betrachte das auls brandgefährliches problem, zumal herbst und winter nochmals ganz andere anforderungen an die lenkung stellt!

gruss

Ist das ein Defekt oder ein Konstruktionsproblem? Bei letzterem macht tauschen der Lenkung ja keinen Sinn, solange BMW keine bessere hat.

Puh, mag das alles hier überhaupt nicht glauben... 😰 das mit der klebenden Lenkung ist ja mal ein Hammer. Mir ist da noch nichts aufgefallen, I will pray!
Was mich am Freitag ziemlich geärgert hat, war die Email-Antwort vom Verkäufer...den ich um die Weiterleitung einer Kopie des Posts hier zu dem Reifenwechsel des Fahrers in München an die Werkstatt gebeten hatte, da ich unterwegs sei. Er meinte, ich müsse das selbst machen, er können das nicht....! 😠
Ich bin ohnehin schon geladen, aber das war echt die Krönung.

Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ist das ein Defekt oder ein Konstruktionsproblem? Bei letzterem macht tauschen der Lenkung ja keinen Sinn, solange BMW keine bessere hat.

Eher ein Q-Problem: bei mir wurde Lenkgetriebe getauscht und das neue macht keine Macken mehr!

Zitat:

Original geschrieben von hm28



Zitat:

Original geschrieben von Jens Zerl


Ist das ein Defekt oder ein Konstruktionsproblem? Bei letzterem macht tauschen der Lenkung ja keinen Sinn, solange BMW keine bessere hat.
Eher ein Q-Problem: bei mir wurde Lenkgetriebe getauscht und das neue macht keine Macken mehr!

ja, so isses! nur wenn bmw und werkstatt in 3 monaten die sache nicht gebacken bekommt (hatte das anfang aprill nach tausch der dämpfer hinten im werk regensburg...4 wochen werksaufenthalt) beim händler moniert....wurda auf software vertröstet, habe den tausch gefordert und nachdem weder software oder tausch ende 07/12 aunstand, den rücktritt vom kaufvertrag eingeleitet....

soweit zum service von bmw autohaus....der "wandlung" wurde von der bmw ag zugestimmt...(große mängelliste, montagsauto....doch die lenkung letztendlich am brisantesten!)

hofe nun der neu bestellte wird besser!

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Deftl



Zitat:

Original geschrieben von hm28


Eher ein Q-Problem: bei mir wurde Lenkgetriebe getauscht und das neue macht keine Macken mehr!

ja, so isses! nur wenn bmw und werkstatt in 3 monaten die sache nicht gebacken bekommt (hatte das anfang aprill nach tausch der dämpfer hinten im werk regensburg...4 wochen werksaufenthalt) beim händler moniert....wurda auf software vertröstet,

Aber das ist ja das, was ich finde, was durcheinander geht. Wenn man auf neue Software vertröstet, dann müsste es ein generelles Probklem sein, was alle Fahrzeuge betrifft.

Wenn es ein Qualitätsproblem der Lenkung ist, was nur bei einigen Fahrzeugen auftritt, wird man das durch Software nicht lösen können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen