Leistungssteigerung / Tuning 330e

BMW 3er G20

Hallo zusammen,

das ist mein erstes Posting hier und ich freue mich auf einen regen Austausch.

Meinen 330e habe ich letzten Freitag bestellt und warte jetzt gespannt 😉 Laut Händler soll er sogar noch dieses Jahr kommen, da ich 1. Händlerauslieferung gewählt habe und 2. BMW noch soviele Fahrzeuge wie möglich in dieses Jahr quatschen will.
Aber wie dem auch sei, ich lasse mich mal überraschen, was dann auf der AB von BMW steht.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Hat jemand von euch schon Erfahrungen, Informationen o.ä. was die Leistungssteigerung des 330e betrifft?
An sich hat er ja auch einen 2L Turbomotor wie der 330i. Ich hatte auch die M-Sportbremse gewählt, in so fern wäre schonmal für ausreichend Verzögerung gesorgt 😉

Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße,

H

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Beantworten wir doch einfach mal die Frage ohne gleich Betrug oder sonstwas in den Raum zu werfen. Ja, man kann einen 330e G20 tunen. Grundlage ist der B48 aus dem 320i und es kommen ca. 90 Nm und 48 PS dazu.

Und ja, man kann es auch so machen, dass BMW es nicht merkt. Und nein, hier erfolgt von mir keinerlei Wertung ob das nun korrekt ist oder nicht bzw. ob man es nun machen soll oder nicht. Das muss und darf jeder mit sich selbst ausmachen - ich habe lediglich die Antwort dazu geschrieben.

Fragt einer, ob ein BMW schnell geklaut werden kann, dann beantworte ich auch das und unterstelle ihm nicht gleich möglichen Versicherungsbetrug.

CU Oliver

122 weitere Antworten
122 Antworten

Schöne infos zum 330e allgemein und eine Tuningmöglichkeit

https://youtu.be/8_iR6HAxH2I?si=0915ELMjhM_-ADwb

Zitat:

@x3black schrieb am 2. September 2023 um 14:05:48 Uhr:


Der E-Antrieb hat mit Vmax wenig bis nichts zu tun.
Das macht der verbrenner alleine.

Theoretisch hat E-Motor bei höherer Drehzahl nicht nur sinkendes Drehmoment, sondern auch Leistung, anders als Brenner, der hat zwar auch sinkendes Drehmoment aber die Leistung bleibt. D.h. bei der höheren Geschwindigkeit ab z.B. 230 kmh bekommt er keine Unterstützung mehr von dem E Motor.

Zitat:

@audi_a6_05 schrieb am 2. September 2023 um 15:14:42 Uhr:



Zitat:

@x3black schrieb am 2. September 2023 um 14:05:48 Uhr:


Der E-Antrieb hat mit Vmax wenig bis nichts zu tun.
Das macht der verbrenner alleine.

Theoretisch hat E-Motor bei höherer Drehzahl nicht nur sinkendes Drehmoment, sondern auch Leistung, anders als Brenner, der hat zwar auch sinkendes Drehmoment aber die Leistung bleibt. D.h. bei der höheren Geschwindigkeit ab z.B. 230 kmh bekommt er keine Unterstützung mehr von dem E Motor.

Der Elektromotor ist beim 3er und 5er BMW direkt am Verbrenner, also VOR dem Getriebe montiert, d.h. er dreht immer exakt die gleiche Drehzahl wie der Benziner. Die Gangübersetzung ist auch identisch zum Benziner.
Das ist ein großer Unterschied zu anderen PHEV-Plattformen (zB 2er BMW mit Quermotor, Volvo o.ä.) wo der Elektromotor ohne Getriebeüberzetzung separat eine Achse antreibt.
Die Unterstützung ist daher Prinzip bedingt beim 3er und 5er auch bei höheren Geschwindigkeiten vorhanden, wohingegen bei der Quermotorplattform dies nicht der Fall ist.

https://youtu.be/LDRq-odYAbA?si=TzgW0Rhx0585BXgp

Der Wandler ist durch den E-Motor/Kupplung ersetzt.

Das ist technisch ein sehr interessantes Konzept.

Ähnliche Themen

Da ich regelmäßig Autos mit beiden Konzepten fahr (meine Freundin hat nen Jeep Compass 4xe mit 240 System PS, da treibt auch jeder Motor ne andere Achse an) hab ich den direkten Vergleich.
Beim 330e läuft alles viel geschmeidiger ab und er hat gefühlt deutlich viel mehr Leistung als die nominell ca. 50 PS Unterschied bei der Systemleistung.
Mag aber auch am grundsätzlichen Unterschied zwischen BMW und Jeep liegen, z.B. ist das Automatikgetriebe beim Jeep ne Katastrophe im Gegensatz zum BMW…

Wie ist das dann im Elektro-Modus, werden die Gänge trotzdem ganz normal geschaltet?

Zitat:

@XtremeMarmot schrieb am 5. September 2023 um 13:38:57 Uhr:


Wie ist das dann im Elektro-Modus, werden die Gänge trotzdem ganz normal geschaltet?

Ja, aber die Schaltpunkte sind natürlich anders.
Wirklich spüren tut man es aber nur, wenn man langsam dahinrollt und dann schnell Vollstrom (aber keinen Kickdown, dann würde der Benziner anspringen) macht.
Da merkt man auch im E-Modus, dass er runter schaltet.
Ansonsten merkt man vielleicht noch (wenn man ganz genau drauf achtet) den Schaltvorgang von 1–>2 bei ca 30 km/h

Ich habe die Vermutung, dass im Elektromodus nicht alle Gänge verwendet werden. Durch das hohe Drehmoment kann er locker Gänge überspringen. Z.B. 2-4-6-8
Die Schaltvorgänge stören das Elektrofahrgefühl schon. Vor allem das Luft holen (runter schalten) bei Leistungsanforderung.

Stimmt, mir fallen die Schaltpunkte im reinen EV-Betrieb auch eher negativ auf.
Ein weiterer Nachteil dieses Designs ist, dass das Rekuperieren weniger effizient ist, weil das Getriebe Reibungsverluste produziert.

Andererseits ist diese konstruktive Ausführung im Parallel-Betrieb mit beiden Motoren sehr vorteilhaft, da die gesamte Leistung “gebündelt” wird, bevor sie durchs Getriebe/an die Antriebsräder geht. Erst dadurch ist entsteht ja das sehr harmonische Fahr-Gefühl, in einem sehr leistungsstarken Benziner zu sitzen, und erst durch diese Anordnung besteht die Möglichkeit, bis in höchste Geschwindigkeitsbereiche mit dem E-Motor zu boosten.

BMW hat sich halt bei den großen Modellen für eine fahrdynamisch optimierte Auslegung des Antriebstrangs entschieden, und nimmt Nachteile bei Effizienz und reinem E-Betrieb in Kauf. Die kleineren Modelle (2er) mit Quermotor und separiertem E-Antrieb auf der Hinterachse sind fahrdynamisch schlechter, aber dafür effizienter.

Ein Kollege von mir hat einen V90 T8 (der hat auf dem Papier 455 (!!!) PS), ist aber durch 310 PS Benziner-Frontantrieb in Kombination mit 155 PS 1-Gang-Elektro-Heckantrieb von der Leistungsabgabe bei sportlicher, kurvenreicher Fahrt mit dem 530e nicht ansatzweise zu vergleichen.
Der T8 beschleunigt aus dem Stand zwar sehr gut, aber schon eine kurvige Landstraße macht keinen Spaß mehr, weil die Leistung nicht homogen und berechenbar an den Achsen ankommt.

So gesehen ist aus meiner Sicht die BMW Lösung der bessere Kompromiss.

Das Konzept ist topp, keine Frage. Und bis auf sehr wenige Situationen auch völlig ruckfrei und allgemein sehr harmonisch.
Wenn man von einem Mercedes kommt, dann begeistert einen noch on top diese ZF Automatik.

Wie finde ich raus, welchen Motor mein 330e hat? Es gab ja anscheinend mehrere. Habe bis jetzt HSN/TSN und FIN vom Händler bekommen, damit müsste ich doch eigentlich was anfangen können.

Hab’s selbst rausgefunden: vorn am Motorblock ist eine Nummer eingestanzt. Bei mir die „B48B20B“ und daher hab ich den ,330i‘ Motor

Zitat:

@XtremeMarmot schrieb am 16. September 2023 um 22:07:35 Uhr:


Hab’s selbst rausgefunden: vorn am Motorblock ist eine Nummer eingestanzt. Bei mir die „B48B20B“ und daher hab ich den ,330i‘ Motor

Ist das dann ein gedrosselter 330i?
Denn die reine Verbrennerleistung wird ja beim 330e mit 184 PS angegeben.

Hallo,

ja genau, der Motor ist gedrosselt und auf die mögliche höhere Belastung abgestimmt.

Freundliche Grüße

Zitat:

@portimao schrieb am 17. September 2023 um 13:58:20 Uhr:


Hallo,

ja genau, der Motor ist gedrosselt und auf die mögliche höhere Belastung abgestimmt.

Freundliche Grüße

Genau genommen ist es kein gedrosselter 330i, aber ähnlich.
Der 330i hat eine andere Verdichtung (10,2) als der B48B (11) im 330e, also die sind nicht baugleich. Allerdings wird diese Variante von Tuner tatsächlich als die “stärkere” betrachtet.
Den gedrosselten 330i findest du aktuell im Z4.
(Das hat aber logistische Gründe).

Deine Antwort
Ähnliche Themen