Leistungssteigerung bzw. Chiptuning Thread für den JUBI GTI Edition 30
Wie in einem anderen Thread von mir kurz erwähnt, wollte ich mal einen Thread für die Leistungssteigerung beim JUBI GTI eröffnen, da es in dem anderen Thread eher um den 200 PS TFSI aus dem Passat geht.
Gestern habe ich versucht Informationen von dem einzelnen Tunern zu bekommen.
Ich habe folgende Tuner angerufen :
B&B
Oettinger
Wendland
Wetterauer
SKN Tuning
Abt
Bis auf Wetterauer der mir gesagt hat, dass ich mich morgen mal melden soll, habe ich nichts Brauchbares von den Tunern erfahren.
Dann habe ich heute bei Wetterauer angerufen, da er ja gestern den ersten JUBI zum Tuning im Haus hatte und mir heute seine Erfahrungen und Informationen mitteilen wollte.
Dar JUBI hatte im ersten Durchgang auf dem Prüfstand 250 PS im Serienzustand.
Nach der Leistungssteigerung, hatte der JUBI sage und schreibe 310 PS auf dem Prüfstand. Nach der Information bin ich fast vom Stuhl gefallen.
Dem Kunden war das etwas zu viel des Guten und hat die Software dann ändern lassen und ist mit 290 PS vom Hof gefahren.
Hat jemand schon nähere Informationen von anderen Tunern oder sogar seinen JUBI schon chippen lassen ????
Wäre echt gut wenn wir in diesem Thread viele Informationen zusammen tragen können 😁
Beste Antwort im Thema
Der LLK vom S3 ist wohl doch deutlich größer, d.h. also im Endeffekt effektivere Kühlleistung-gerade bei gechippten Turbomotoren nie verkehrt, da durch die Anhebeung des Ladedrucks ja die Drehzahl des Verdichters und so letztlich auch die Temperatur der verdichteten Ladedluft steigt.
Abgasvorrohr, oder auch Hosenrohr bzw Downpipe genannt, bringt in diesem Fall huptsächlich den Effekt, daß die Abgase nach dem Lader schneller abtransportiert werden können-Abgastemperatur sinkt etwas, Lader wird also weniger belastet und kann etwas freier hochdrehen. Den vollen Effekt von Downpipes mekrt man aber erst, wenn auch der Rest der Abgasanlage entsprechend angepaßt wurde; sprich anderer Kat und Anlage ab Kat mit ähnlichem Querschnitt und weniger Rückstau. Nebenbei gesagt ist der Preis für das B&B Teil extrem hoch, sowas würde ich nicht unbedingt dort kaufen.
Beides Maßnahmen zusammen bringen jetzt nicht X PS mehr, sondern gewährleisten eher daß die PS auch dauerhaft anliegen können (LLK) und daß der Lader etwas geschont wird (Downpipe)-bei einer individuellen Abstimmung könnte man die gesunkenen Ladeluft- und Abgastemperaturen noch weiter ausnutzen um mehr Frühzündung zu fahren, was sich dann wirklich in ein paar PS mehr äußern würde.
157 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Detonator5000
Zeig uns lieber mal ein paar Bilder von Deinem Wagen.
Fettes GTI und keine Digi-Cam ?
Glaub Ich nicht !
will ihn erst versigelen und mal wieder waschen
die woche kommen offene lüftungsgitter
und schwarze inpro blinker dran
dann ist er nett, muss nur noch scheiben tönen lassen und evt. den Auspuff schwarz lackieren/pulverbeschichten....
zwingt dich ja keiner zu glauben..... 😉
So, da der Winter vor der Tür steht und ich nicht unbedingt auf das Auto angewisen bin, würde ich gerne in den nächsten Wochen das Chiptuning durchführen lassen.
Jetzt habe ich aber vorher noch ein paar Fragen an die Experten.
In Sachen Chiptuning ist soweit alles klar. Ich habe mich für Step II entschieden, was ich entweder von Böse oder B&B durchführen lasse.
Bei B&B wird bei Step II noch ein Abgasvorrohr verbaut ( siehe Link )
www.bb-automobiltechnik.de/.../abgasanlage_20_tfsi_vorrohr.php
Bring das was oder kann mich sich das Vorrohr sparen ?
( auch in Bezug auf Haltbarkeit und schonung des Motors )
Meine zweite Frage bezieht sich auf den LLK. Ich spiele mit dem Gedanken mir den LLK auf S3 zu verbauen bzw. zu verbauen lassen.
Lohnen sich die 179 € + Steuer oder kann mich sich das sparen und was genau bringt mir der größere LLK vom S3 ?
Der LLK vom S3 ist wohl doch deutlich größer, d.h. also im Endeffekt effektivere Kühlleistung-gerade bei gechippten Turbomotoren nie verkehrt, da durch die Anhebeung des Ladedrucks ja die Drehzahl des Verdichters und so letztlich auch die Temperatur der verdichteten Ladedluft steigt.
Abgasvorrohr, oder auch Hosenrohr bzw Downpipe genannt, bringt in diesem Fall huptsächlich den Effekt, daß die Abgase nach dem Lader schneller abtransportiert werden können-Abgastemperatur sinkt etwas, Lader wird also weniger belastet und kann etwas freier hochdrehen. Den vollen Effekt von Downpipes mekrt man aber erst, wenn auch der Rest der Abgasanlage entsprechend angepaßt wurde; sprich anderer Kat und Anlage ab Kat mit ähnlichem Querschnitt und weniger Rückstau. Nebenbei gesagt ist der Preis für das B&B Teil extrem hoch, sowas würde ich nicht unbedingt dort kaufen.
Beides Maßnahmen zusammen bringen jetzt nicht X PS mehr, sondern gewährleisten eher daß die PS auch dauerhaft anliegen können (LLK) und daß der Lader etwas geschont wird (Downpipe)-bei einer individuellen Abstimmung könnte man die gesunkenen Ladeluft- und Abgastemperaturen noch weiter ausnutzen um mehr Frühzündung zu fahren, was sich dann wirklich in ein paar PS mehr äußern würde.
Ähnliche Themen
Das war mal eine sehr kompetente und gut verständliche Antwort 🙂
Ok jedes PS möchte ich eh nicht rauskitzeln sondern die Hardware durch die Maßnahmen etwas schonen.
Zitat:
Original geschrieben von cuscu
Das war mal eine sehr kompetente und gut verständliche Antwort 🙂
Ok jedes PS möchte ich eh nicht rauskitzeln sondern die Hardware durch die Maßnahmen etwas schonen.
Das tust du durch beide Teile eigentlich beinahe gleichermaßen, wobei ich dem LLk da noch den größeren Effekt anrechnen würde. Gerade wenn die Außemtemperatur hoch ist läßt die Effektivität ja nach, was durch ein größeres Netz bzw größeren LLK wie dem S3 dann wieder kompensiert wird-beim 1.8T im Golf hat man dies aufgrund des sehr kleinen LLK immer stark gemerkt, beim TFSI denke ich ist der Effekt nicht ganz so gravierend, da hier der OEM GTI LLK schon besser dimensioniert erscheint.
Ob man dadurch jetzt nochmal ein paar PS mehr rauskitzeln kann wäre mir dabei auch nicht so wichtig, zumal man in den Leistungsregionen eines gechippten Edition30 davon kaum noch was merken würde-ob jetzt 305 oder 310PS, gut gehen wird er so oder so.🙂 Wichtiger ist da wie du schon sagst daß man durch solche Maßnahmen etwas der thermischen Belastung wegnimmt und ruhigen Gewissens die Mehrleistung nutzen kann.
Ich hätte da eine kurze Frage bezüglich einem Leistungsprüfstand.
Heute habe ich beim ADAC in Siegen angerufen, da sie dort auch Leistungsmessungen durchführen.
Der liebe Herr am Telefon hat mich darauf hingewiesen, dass die Prüfung ausschließlich mit Sommerreifen stattfinden kann.
Jetzt habe ich noch eine Frage dazu. ( hab vergessen am Telefon zu fragen 🙄 )
Reicht es wenn ich vorne einfach 2 Sommerreifen montiere oder müssen alle 4 Räder Sommerreifen sein ? Gemessen wird ja nur an der Vorderachse.
reichen 2 für die vorderachse ABER wie kommst du dahin wenn du unterschiedliche reifen am auto hast? ich dachte es wäre nicht erlaubt mit sommer und winterrädern im mix zu fahren.
ich schwanke noch bei wem ich das tuning machen lasse, kannst du dein leistungsdiagram dann mal posten? denn mich interessiert ausschließlich die radleistung und die gibt ja nie jemand mit an, leider.
Das Diagramm kann ich Donnerstag im Laufe des Abends online stellen.
Ich habe bis jetzt nur meinen Dad gefragt, ob man vorne Sommerreifen und hinten Winterreifen fahren kann. Er behauptet, dass das erlaubt, so lange man nicht auf einer Achse unterschiedliche Reifen fährt.
Auf dem Prüfstand reicht es wenn nur vorne Sommerreifen montiert sind.
Werde mich aber morgen noch genau informieren ob es erlaubt ist.
Die Radleistung hängt wohl auch ein bisschen von der Übersetzung ab. Da eigentlich immer in einem Gang gemessen wird der nahe 1 zu 1 der Motordrehzahl ist, sind die Unterschiede nicht so groß.
Habe das zumindest selber mal gesehen. Warum der Prüfer beim ersten mal im letzten Gang gefahren ist, weiß ich auch nicht.
Der Unterschied in der Radleistung vom letzten zum vorletzten Gang war knapp 30ps.
Die Motorleistung war aber auch nach 1 Woche +/-1 die selbe.
Aber da das falsche Drehmoment gemessen wurde, weiß ich nicht was von dem unterschied zu halten ist, deswegen bin ich ja ein zweites Mal hin.
So weit wie man das dann halt glaubt....
bei 5gang getrieben kenne ich die leistungsmessung im 4, gang, daher vermuste ich das beim golf evtl. der 4. oder 5. gang genommen wird oder?
das diagramm interessiert mich, bin gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von burgswolf
ich dachte es wäre nicht erlaubt mit sommer und winterrädern im mix zu fahren.
Da hast du falsch gedacht, das war vieleicht mal irgendwann so ist es aber jetzt definitv nicht mehr.
Man darf heutzutage sogar an alles 4 rädern unterschiedliche reifen draufhaben hauptsache die reifengröße, geschwindigkeitsindex und traglast ist bei allen reifen gleich.
Gruss
Maik
Wollte mal eben das Diagramm online stellen.
Bitte keine Diskussion anfangen, wie genau Leistungsprüfstände sind.
Mir geht es auschließlich um den Vergleich vor dem Chiptuning und nach dem Chiptuning.
wuird nach dem Chiptuning auf dem selben Prüfstand gemessen ? Wenn es einen Unterschied gibt, dann wäre der so ja ganz klein 😉
Korrigiert wurde bei mir genau 5ps nach oben.
Die Schleppleistung variiert auch wohl sehr stark, wenn ich die so sehe 😉