Leistungssteigerung bzw. Chiptuning Thread für den JUBI GTI Edition 30

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Wie in einem anderen Thread von mir kurz erwähnt, wollte ich mal einen Thread für die Leistungssteigerung beim JUBI GTI eröffnen, da es in dem anderen Thread eher um den 200 PS TFSI aus dem Passat geht.

Gestern habe ich versucht Informationen von dem einzelnen Tunern zu bekommen.

Ich habe folgende Tuner angerufen :

B&B
Oettinger
Wendland
Wetterauer
SKN Tuning
Abt

Bis auf Wetterauer der mir gesagt hat, dass ich mich morgen mal melden soll, habe ich nichts Brauchbares von den Tunern erfahren.

Dann habe ich heute bei Wetterauer angerufen, da er ja gestern den ersten JUBI zum Tuning im Haus hatte und mir heute seine Erfahrungen und Informationen mitteilen wollte.

Dar JUBI hatte im ersten Durchgang auf dem Prüfstand 250 PS im Serienzustand.

Nach der Leistungssteigerung, hatte der JUBI sage und schreibe 310 PS auf dem Prüfstand. Nach der Information bin ich fast vom Stuhl gefallen.

Dem Kunden war das etwas zu viel des Guten und hat die Software dann ändern lassen und ist mit 290 PS vom Hof gefahren.

Hat jemand schon nähere Informationen von anderen Tunern oder sogar seinen JUBI schon chippen lassen ????

Wäre echt gut wenn wir in diesem Thread viele Informationen zusammen tragen können 😁

Beste Antwort im Thema

Der LLK vom S3 ist wohl doch deutlich größer, d.h. also im Endeffekt effektivere Kühlleistung-gerade bei gechippten Turbomotoren nie verkehrt, da durch die Anhebeung des Ladedrucks ja die Drehzahl des Verdichters und so letztlich auch die Temperatur der verdichteten Ladedluft steigt.

Abgasvorrohr, oder auch Hosenrohr bzw Downpipe genannt, bringt in diesem Fall huptsächlich den Effekt, daß die Abgase nach dem Lader schneller abtransportiert werden können-Abgastemperatur sinkt etwas, Lader wird also weniger belastet und kann etwas freier hochdrehen. Den vollen Effekt von Downpipes mekrt man aber erst, wenn auch der Rest der Abgasanlage entsprechend angepaßt wurde; sprich anderer Kat und Anlage ab Kat mit ähnlichem Querschnitt und weniger Rückstau. Nebenbei gesagt ist der Preis für das B&B Teil extrem hoch, sowas würde ich nicht unbedingt dort kaufen.

Beides Maßnahmen zusammen bringen jetzt nicht X PS mehr, sondern gewährleisten eher daß die PS auch dauerhaft anliegen können (LLK) und daß der Lader etwas geschont wird (Downpipe)-bei einer individuellen Abstimmung könnte man die gesunkenen Ladeluft- und Abgastemperaturen noch weiter ausnutzen um mehr Frühzündung zu fahren, was sich dann wirklich in ein paar PS mehr äußern würde.

157 weitere Antworten
157 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von cuscu


Warum unruhig 😕

Weil es einfach so verlockend ist-so leicht gabs noch nie 300PS im Golf😁😉😁 Aber die Vernunft, die Vernunft...🙁

Das stimmt, ich konnte der Verlockung auch nicht widerstehen 😛

Hi hab mal ne frage ein freund von mir hatt auch ein gti und will auch chip machen und jetzt die frage is das auch standfest mit der leistun die 287 ps oder die 300ps ?? mfg

Zitat:

Original geschrieben von vtec1


Hi hab mal ne frage ein freund von mir hatt auch eun gti und will auch chip machen und jetzt die frage is das auch standfest z.b die 287 ps oder die 300ps ?? mfg

Hat er den den normalen mit 200 PS oder den JUBI mit 230 PS.

Beim normalen, würde ich sagen, liegt die Grenze bei reinem Chiptung bei 250 PS. Alles was drüber geht, kann eigentlich nicht gute für den Motor sein.

Außer natütlich, man ändert auch etwas an der Hardware.

Ähnliche Themen

er hat denn normalen er wollt zu B&B gehen und dort machen lassen

Also wenn man sieht welches Potenzial der Jubi-Motor hat dann fragt man sich schon, ob noch jemand die ca. 300PS Sätze für den normalen GTI einbauen lässt, die ja bei verschiedenen Tunern an die 10000 Euro kosten. Besser gleich GTI verkaufen und Jubi holen.

Zitat:

Original geschrieben von cuscu


Das stimmt, ich konnte der Verlockung auch nicht widerstehen 😛

Glückwunsch, wäre auch derzeit meine Wahl.🙂 Aber aus sentimentalen Gründen kann ich mich von meinem IVer nicht trennen und dank Nachwuchs wird es dann bald eine zusätzliche Familienkutsche werden.😉

Ja, da geht was mit dem Jubi. Aber auch mit dem "Normalen" kann man einiges anstellen :-))
Beim 200PS GTi gehen mit Software und entsprechender Auspuffanlage rund 270PS

Grüße aus ULM

hi @ all!

ich hab das wetterauer attachment mal editiert denn da war ein kennzeichen lesbar .... bitte sowas beim posten von bildern beachten, auch wenn sie woanders öffentlich und frei zugänglich im web sind ...

cheers, jochen

Zitat:

Original geschrieben von Ulm


Ja, da geht was mit dem Jubi. Aber auch mit dem "Normalen" kann man einiges anstellen :-))
Beim 200PS GTi gehen mit Software und entsprechender Auspuffanlage rund 270PS

Grüße aus ULM

und wo liegt da so der preis bei 270 ps beim normalen

Bei 2500.-

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


Der für mich entscheidende Unterschied bei den Leistungs-/Dreh- momentkurven wie oben gezeigt, ist halt die Verschiebung der Leistungskurve nach "rechts". D.h. Motorschubkraft ist beim getunten Motor erst deutlich über 2000 u/min zu haben, bei der OEM-Version schon ab 1.500 u/min (das hat VW allerdings gut hingekriegt bei 265 PS...).
So macht das Fahren im Alltagsbetrieb, zumal mit DSG keinen Spass mehr, da man mit mittleren Drehzahlen daher fahren muß, um gegebenfalls nicht im Turboloch hängen zu bleiben, falls man mal unvorhergesehen beschleunigen muß/möchte. Beim DSG müßte in der Tuningversion auf jedenfall die Schaltzeitpunkte per Software angepaßt und am besten auch gleich die verstärkte Kupplung von HGP und ein Drexler-Sperrdifferenzial (gibt´s auch bei Wetterauer) miteingebaut werden. Die 4500.-Euo würden sich dann aber lohnen bei 300 PS umd mehr. Ergebnis bessere Traktion und höhere Kurvengeschwindigkeit bzw. besseres Einlenkvehalten.
Ich empfehle auch noch gleich den größeren Carbondachkantenspoiler, den es nur bei mtm mit TÜV gibt und der den Abtrieb am Heck um ca. 40 kg erhöht (alternativ: Reserverad drinnenlassen).

Sprinter7

Ob Serie oder getuned - die Drehmomentkurve verschiebt sich nicht nach rechts. Warum sollte denn zB bei 2000 u/min weniger Drehmoment erzeugt werden können, wenn der Motor per CHip getuned wurde? Das ergiebt keinerlei Sinn. Man könnte per Chiptuning sogar im niedrigeren Drehzahlbereich MEHR Drehmoment erzeugen, indem man eine unsauberere Verbrennung mit stärkerem Abgasstrom programmiert (Spritverschwendung, aber was solls). Die Drehmomentkurve steigt lediglich bei Erreichen der maximalen Drehzahl des Turboladers weiter an, da hier der Turbo noch weiter ausgereizt wird und noch weiter dreht. So kann das Drehmoment insgesamt erhöht und auch länger gehalten werden.

Hallo,
ich denke daß Du Dich da täuschst... Betrachte noch einmal genauestens die Leistungskurven der getunten und ungetunten Motorvarianten. Da die Drehmomentkurven relativ steil ansteigen, mag dies bei der getunten Version vielleicht nicht deutlich zu sehen sein, aber vor 2000 u/min geht da nicht viel, da liegt das Drehmoment der getunten Variante eindeutig tiefer, um nicht zu sagen im Keller. Die Kurve steigt zwar steiler an, beginnt aber einen entscheidenden Tick später. Schau einmal bei den verschiedenen Tunern in deren Homepage auf die Leistungsblätter, sofern die Kurven nicht geschönt sind, gibt es da gerade im für den Alltagsverkehr entscheidenden Bereich von ca. 1700 - 2200 u/min einen Schnittpunkt in den beiden Drehmomentkurven. Oft ist es nötig, die Leistungsblätter übereinanderzulegen, um diese Veränderung festzustellen. Es ist leider nicht so, daß mit dem Tuning nur eine Leistungsbremse weggenommen wird und die Kurven einfach nach oben "verlängert" werden, sondern die Motorcharakteristik verändert sich in den niedrigeren Drehzahlbereichen leider eher ungünstig, da nicht alle Parameter nur drehzahlbezogen verändert werden. Ich möchte mich hier wohlgemerkt nicht gegen das Tuning aussprechen, da ich es selber an meinem GTI praktiziert habe. Manche im Forum haben nach einer Probefahrt im Audi S3 ja geradezu von einem Turboloch gesprochen, das im Vergleich zum herkömmlichen TFSI-Motor im GTI zu merken sei...So sehr ein getunter Motor an Leistungsspitze gewinnt, so sehr ist es doch leider auch so, daß damit ein kleiner Verlust an Alltagtauglichkeit einhergeht. Habe leider auch diese Erfahrung gemacht (erst mit dem Zusatzladekühler, über den ich hier jetzt nicht streiten möchte, und veränderten Ansaugschläuchen hat sich das Ansprechverhalten in niedrigen Drehzahlen wieder deutlich verbessert). Vielleicht ist es mir im eigenen Fall mit dem DSG und seinen normierten Schaltzeitpunkten deutlicher aufgefallen, als es bei einem Handschalter möglich ist, wo man intuitiv früher runter schalten kann.
Ich möchte nur darauf hinweisen, daß man sich über eine solche kleine "Leistungsschwäche" im niedrigen Drehzahlbereiich im klaren sein sollte, wenn man mit dem Tuning liebäugelt, aber es steht jedem frei, darüber mit ausgewiesenen Tunern das Gespräch zu suchen und sich direkt darüber zu informieren...

Hat schon jemand die normale Leistungskurve des Edition ?!
Da er ja den größeren Turbolader verbaut hat muss bei ihm das Turboloch größer sein,als beim 200PS Turbo.
Beim S3 hat mich das Turboloch nicht gestört,in der Stadt war immer genügend Dampf vorhanden,und der einsetzzende Schub war jetzt nicht so groß das man sich vorm abflug in den Kurven fürchten musste.
Mir hat der Tritt ins Kreuz spass gemacht.-
Damit muß man aber leben,solange es noch keinen KTFSI 2,0 gibt,der warscheinlich im neuen Golf vorgestellt wird?!

Gruß MArtin

Zitat:

Original geschrieben von d5er


Hat schon jemand die normale Leistungskurve des Edition ?!

Die beiden im Thread gezeigten Diagramme vergleichen doch den original Jubi Motor mit einem getuneten. Aber irgendwie passt das Wetterauer-Diagramm nicht recht zu den Werksangaben, mal abgesehen von der Mehrleistung. Lt. VW sollen 300Nm im Bereich von 2200-5200 1/min vorhanden sein, dieses Drehmoment ist aber erst ab ca. 3000 1/min vorhanden. Die "Schmiddi" Kurve würde dagegen passen, bei 2500 1/min, wo diese startet, ist das volle Drehmoment vorhanden.

Mich wundert es aber, und ich schließe mich hier den Ausführungen von Könik an, warum es bei "Schmiddi" nicht gelingt, das Drehmoment auch im unteren Drehzahlbereich zumindest auf dem Niveau des Originalmotors zu halten.

Deine Antwort
Ähnliche Themen