Leistungsschwäche 140PS TDI

VW Passat B6/3C

Hallo,
mein 2.0 TDI mit 140 PS mit DSG fährt auf ebener Strecke nur noch 180 Km/h, habe vor kurzem ein update für die Motorsteuerung bekommen was leider nix gebracht hat.
In der Zeit als der Wagen in der Werkstatt war hatte ich einen anderen 2.0 TDI mit 140PS aber mit Schaltung, ich bin blass vor neid geworden wie schnell der fuhr keine Probleme bis 200 km/h zu beschleunigen lief sogar bis 235 km/h.
Hat noch jemand das Problem mit seinem Passat und kann mir Tips geben.
Danke

54 Antworten

Beim klappern in der B-Säule ist das genauso = da meinte der Händler, dass an dem Problem bereits gearbeitet wird.
Fraglich ist nur, ob man willig ist darauf zu warten. Das kann ja 4 Wochen oder 2 Jahre dauern. Sagt ja keiner was genaues....

Mal ne kurze Zwischenfrage: Ich lese hier immer, dss ihr mittels GPS die Geschwindigkeit messt. Gibt es im Navi ne Anzeige dafür oder wie? Ich habe das "kleine" Navi drin, geht das da auch und wenn ja, wie?
Danke euch schon mal.

Gampa

Meist werden dazu wohl "tragbare" GPS-Empfänger (z.B. in mobilen Navis enthalten) verwendet (TomTom oder Garmin oder was auch immer)

Gibt aber auch günstig für den PC/Notebooks externe GPS-Empfänger (z.B. mittels USB) kosten so um die 50€

dazu brauchts dann noch irgendeine Software (unter Linux z.B. GPSDRIVE) oder dergleichen, und man kann das ganze auch mal kostengünstig mit nem Laptop erledigen...

Noch eine kostengünstige Variante für diejenigen ohne GPS...

Hatte mal einen Skoda Fabia, zu einer Zeit, als die mobilen Navis noch nicht so verbreitet waren.

Folgender Trick zum "Messen" der Tachoabweichung sofern Bordcomputer vorhanden:
Konstante Geschwindigkeit nach Tacho fahren
Den Bordcomputer auf Durchschnittsgeschwindigkeit stellen
Reset des Bordcomputers
-> nach kurzer Zeit Anzeige der augenblicklichen tatsächlichen Geschwindigkeit

Anscheinend wird der Bordcomputer zur Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit von der Bordelektronik mit der tatsächlichen Geschwindigkeit versorgt, da ja ansonsten die gefahrene Strecke nicht mit der gefahrenen Zeit übereinstimmen würde.

Hat bei mir damals prima funktioniert....

Gruss

Andi

Ähnliche Themen

Also die Problematik mit dem Motorruckeln ist bei mir ebenfalls vorhanden, jedoch sehe ich darin noch kein wirkliches Problem.
Da dieses Ruckeln immer nur im Leerlauf auftritt, denke ich dass dies etwas mit der regelnden Einheit für die Leerlaufdrehzahl zu tun hat.
Desweiteren läuft mein Passerati lt. GPS (Becker - Navi) auf gerader Strecke um 211-214.
Ein Leistungsabfall (wenn ihn so nennen kann) merke ich erst bei 190.
Ich denke dass das normal ist.
Muss ja nicht jedes Auto mit v-max in den roten Bereich rennen.
(Viele Grüsse an BMW)

Hallo Leidensgenossen mit 140 PS!
Meiner war in der Werkstatt wegen LL Problemen, jetzt haut das hin, aber die Leistung ist echt mies.Ich bin einen 140 PS probegefahren, bevor ich meinen bestellt habe, definitiv kein Vergleich(war BJ Anfang Frühling 2006)!!Meinen muss ich treten bis auf gut 3500 U/min vor dem Schalten, damit er nicht in den Keller fällt wo´s scheinbar kein Drehmoment, sondern nur Warten gibt.Man schaltet bei niedrigeren Drehzahlen, und es zieht sich wie Kaugummi, bis man beschleunigt, ist wie eine Berg- und Talfahrt ein Auf und Ab.Höchstgeschwindigkeit teste ich jetzt mal im "Grossen Deutschen Eck" hinter Salzburg.Klarerweise hat mein 🙂 nix gefunden, aber dem vertaue ich auch.Ich habe aber beim Studium des Handbuchs festgestellt, dass das max.Drehmoment jetzt erst bei 1800U/min anliegen soll(oder bei jenseits der 2300 U/min😉).Es hat aber jemand mit dem 140 PSler bei dem 170 PSler Thread was über ein angebl.Update geschrieben.
Ich habe wirklich schon ein buntes Sortiment an Autos aus dem VW_Audi-Konzern gefahren, aber dieses Auf -und Ab ist mir neu.
Mal sehen, was kommt.
lg p

Zitat:

Original geschrieben von Nico2xl


Hallo...

Also ich hab einen 140PS TDi mit Schaltung.Dieses Problem das er im stand "unrund" läuft tritt bei mir schon seit einem Jahr immer mal wieder auf.Man hat das GEfühl als wenn das Auto leicht wackelt,halt so ganz leicht sich schüttelt.Nur der Witz ist,die Drehzahl bleibt konstant laut Drehzahlmesser.Mir ist aufgefallen das es nur passiert wenn der Verbrauch im Stand unter 0,5l /h fällt.Der geht dann auf 0,4l/h und dann dauert es nicht lange und es fängt an.

Hallo Nico2xl!

Wo kann ich denn den Verbrauch pro Stunde abrufen? Vermutlich nur mit VAG-COM, oder?

Gruss
GKox

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Einfach mal Tipps so aus der Luft gegriffen:

- Luftmassenmesser
- Abgasrückführung (AGR-Ventil - mein Favourit)
- PD-Elemente

Hallo!

- Luftmassenmesser ist neu, keine Verbesserung
- Werden ein defektes AGR oder Probleme bei den PD bei der OBD-Diagnose angezeigt?

Danke und Gruss

GKox

Softwareupdate die 2.

So nun ist es fast soweit, morgen Montag 30.10.2006 erfolgt das zweite Softwareupdate.

Beim ersten durchgeführten Update war es die Longlife Problematik, das Problem war somit erledigt. Allerdings von dieser Stunde an leidet mein Passat an der Anfahrschwäche (Leistungsverlust unterhalb der 2000 U/min).

Nun hat mein freundlicher mir mitgeteilt, dass es für meinen Passat ein weiteres Softwareupdate gibt. Ob die Anfahrschwäche dadurch behoben wird, konnte mir dieser nicht bestätigen. Details d.h. welche Aktualisierungen mit dem Softwareupdate in Verbindung steht konnte dieser mir nicht mitteilen.

Jetzt hilft nur noch Daumen drücken......................

Ich werde in Kürze berichten.

Gruß Cyberschorschl

Keine Änderung nach Softwareupdate

Hallo,

heute war es soweit, eine weitere Episode zum Thema Softwareupdate wurde heute an meinem VW Passat durchgeführt.

ERGEBNIS: keine Verbesserung bezüglich der bemängelten Durchzugsschwäche nach dem erfolgten Softwareupdate.

Mein VW Meister meinte nur, mir sind somit die Hände gebunden und er sei auch auf Informationen von Volkswagen angewiesen. Bisher gibt es keine Lösung zu dem bekannten Problem und eine zeitliche Eingrenzung ist ebenso nicht möglich.

Ich persönlich bin der Auffassung, dass Volkswagen an einer Lösung nicht interessiert ist, da eine Änderung der Motorkennlinie und des Ansprechverhaltens im unteren Drezahlband zu einem höheren Emissionsanteil und zu einem größeren Russanteil und somit zu einer verkürzung der Regenarationszyklen des DPF führen würde. Nach meiner Einschätzung hat Volkswagen die DPF-Technologie bis zum heutigen Zeitpunkt nicht im Griff und murkst nach Markteinführung immer noch daran herum. Dafür spricht auch die in diesem Zusammenhang unmittelbar stehende Longlife-Problematik.

Wird das Ansprechverhalten des Torboladers durch eine einhergehenden Erhöhung des Ladedrucks im unteren Drehzahlbereich hergestellt, so erhöht sich der Russanteil und somit die in der Software erfasste und abgelegte Russkennzahl. Dies hat zur Konsequenz, dass die bis zu 30.000 km Service-Grenze nicht erreicht wird und der DPF sich in einem erhöhten Reinigungszyklus befindet.

Was für mich heute ebenso sehr interessant war, ist die Tatsache, dass ich als Leihwagen einen Audi A4 2.0 TDI mit DPF 125 kW und mit rund 2000 km auf dem Tacho gefahren habe. Was die Anfahrschwäche angeht absolut gleichzusetzten mit meinem 103 kW Passat 2.0 TDI mit DPF. Auch die Leistungsentfaltung oberhalb der 2000 U/min - 3500 U/min unterscheidete sich zu meinem Passat mit 103 kW Diesel meiner Einschätzung kaum. Am Anfang bin ich davon ausgegangen, dass der Audi auch das Dieselaggregat mit 103 kW hat, wie sich wenig später als Irrtum herausgestellt hat.

Ich kann an dieser Stelle nur dazu raten, keinen Volkswagen Diesel mit DPF zu erwerben, dann lieber auf einen Benziner ausweichen oder gar auf ein anderes Fabrikat wenn es unbedingtz ein Diesel sein muss.

Gruß Cyberschorschl

Oder auf den CR warten ... . Leider ist das kein Trost für diejenigen, die sich jetzt mit den TDIs +DPF herumschlagen.

Die einzige funktionierende Technik, die mit DPF arbeitet ist und bleibt offensichtlich Common Rail.

Gestrichen, war Irrtum!

Interessante These von Cyberschorschl.

Frage: Hat der 105-PS Diesel mit DPF eigentlich auch diese Anfahrschwäche?

Hallo,

fahre seit ca. 2 Wochen den 140 PS mit DPF und kann die Anfahrschwäche nicht ganz Bestätigen bzw. scheint vielleicht doch etwas geändert worden zu sein.
Zwar ist der Durchzug im Gegensatz zum 130 PS Vorgängermodell (3BG) etwas verändert, aber dieses kann ich mit minimaler Erhöhung der Drehzahl vor dem Schaltvorgang ausgleichen.
Der Turbolader Schaltet wirklich etwas verzögert zu.
Bei meinem Exemplar tritt das lediglich auf wenn ich vom 2. Gang in den 3. schalten möchte und die Drehzahl nicht ganz erreicht wird.

Ich habe allerdings letzte Woche, bei meinem frustrierten Nachbarn mal in dem zweiten Baureihen- Versuch sitzen dürfen, dort ist es wirklich nicht mehr schön. Wenn er die Gänge nicht bis Anschlag hochzieht, hat man das Gefühl das der Wagen stehen bleibt. Besonders macht es sich vom 1. in den 2. bemerkbar.
Außerdem hört sich die B- Säule an, wie ein altes Kinderkarussel.
Mein Nachbar fühlt sich als zahlender Beta- Tester und ist echt sauer!

MfG R.M.

Re: Keine Änderung nach Softwareupdate

Zitat:

Original geschrieben von Cyberschorschl


Was für mich heute ebenso sehr interessant war, ist die Tatsache, dass ich als Leihwagen einen Audi A4 2.0 TDI mit DPF 125 kW und mit rund 2000 km auf dem Tacho gefahren habe. Was die Anfahrschwäche angeht absolut gleichzusetzten mit meinem 103 kW Passat 2.0 TDI mit DPF. Auch die Leistungsentfaltung oberhalb der 2000 U/min - 3500 U/min unterscheidete sich zu meinem Passat mit 103 kW Diesel meiner Einschätzung kaum. Am Anfang bin ich davon ausgegangen, dass der Audi auch das Dieselaggregat mit 103 kW hat, wie sich wenig später als Irrtum herausgestellt hat.

Ich kann an dieser Stelle nur dazu raten, keinen Volkswagen Diesel mit DPF zu erwerben, dann lieber auf einen Benziner ausweichen oder gar auf ein anderes Fabrikat wenn es unbedingtz ein Diesel sein muss.

Gruß Cyberschorschl

Hi Schorsch 🙂

Na das ist mal ´ne interessante Aussage bzgl. des A4 (125kw). Über dieses Aggregat wird ja auch sehr kontrovers diskutiert. Ich bin mit meinem inzwischen >12000 km gefahren und weiß auch nicht so recht, was ich davon halten soll.

Gruß

Carsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen