Leistungsmessung - die Werte sind da! Enttäuschung
Hallo zusammen,
gestern war beim "kleiner" nun auf dem Prüfstand bei Evotech.
Wie vermutet hat er nicht die "prospektierte" Leistung.
Protokoll als Bild --> siehe Anhang
Hier nun die Werte:
Norm-Leistung 117,5 kW 159,8 PS (nach EWG)
Motorleistung 119,0 kW 161,8 PS
Radleistung 105,0 kW 142,8 PS
Schleppleistung 14,0 kW 19,0 PS
Maximale Leistung bei 123 km/h bzw. 3570 U/min
Drehmoment 353 Nm
Max. Drehmoment bei 101 km/h bzw. 2930 U/min.
Luftdruck 994 mbar
Lufttemperatur 14 °C
Was meint Ihr dazu?
Habe das Protokoll mal an den Händler gesandt – bin auf die Rückmeldung von Ford gespannt!
Beste Antwort im Thema
Das Diagramm lässt mich ein wenig stutzen:
Es fehlt der Korrekturfaktor (der sich aber leicht aus Luftdruck und Temperatur berechnen lässt).
Es ist für mich unverständlich warum nach EWG 80/1269 und nicht nach DIN70020 korrigiert wurde. Egal auch die Korrektur nach EWG80/1269 ist falsch (wenn 994hPa und 14°C stimmen sollten). Am MAHA LPS3000 kann man das wunderbar einstellen... Bedienerfehler.
Am 19.11. war der Luftdruck in Ludwigsburg um 18:00Uhr 1020hPa! Die Werkstatt hat bestimmt keine Druckdifferenz von 26hPa...
Die Schleppleistung von 14kW ist sehr wenig - welche Reifen moniert? Luftdruck falsch? Bei mehr Schleppleistung (die auch mal bei über 20kW liegen kann) wäre nämlich die Motorleistung an der Kupplung höher 😉
Wurden 2 Messungen innerhalb von 10min durchgeführt? Die Fahrzeugkonditionierung ist nicht dokumentiert - warm oder kalt? Öltemperatur? Wozu gibt es eigentlich nen Diagnosestecker???
Alles in allem nicht sehr vertrauenserweckend - wollen die dir ein Chiptuning verkaufen 😉
Zusammenfassend kann ich sagen, dass sich eine Leistungsmessung immer so manipulieren lässt (ob gewollt oder nicht durch Nichteinhaltung von Rahmenbedingungen und Herstellervorgaben sowohl von Prüfstand als auch Fahrzeug), dass das gewünschte Ergebnis rauskommt.
Würde mich nicht wundern, wenn Ford in einer Vergleichsmessung 170PS erreicht.
Zufällig arbeite ich mit Motorsteuergeräten von Ford in der Entwicklung und kenne sowohl die Parameter als auch die Softwarestrategien vieler Motoren - eine Leistungsbeschränkung durch Laufleistung ist mir noch nie untergekommen bei Ford.
95 Antworten
175 abzgl. 5% sind bei mir 166.25...also erübrigt sich wohl die Frage nach der Ford-Antwort 😉.
Gruss
Toenne
Das ist mir scheiß egal ob sich die Antwort erübrigt, wenn ich ein Auto kaufe mit 175 PS wann will ich die auch haben, und das ist dann keine bitte ich habe sie auch bezahlt. Wenn ich einen Apfel kaufe muss ich mich ja auch nicht mit einer Birne zufrieden geben. Das höre ich hier zum ersten mal das eine angegebene Motorleistung nicht erreicht wird, wenn Ford da nicht abändert war das mein letzter. Wollen wir mal abwarten was Ford zutun gedenkt, bevor ich noch in die Luft gehe. Aber nach einen Prüfstand werde ich mich auch mal erkundigen.
Gruß Sven
Zitat:
Original geschrieben von MondeoIII Freund
Das ist mir scheiß egal ob sich die Antwort erübrigt, wenn ich ein Auto kaufe mit 175 PS wann will ich die auch haben, und das ist dann keine bitte ich habe sie auch bezahlt.
Der gesetzliche Rahmen erlaubt eine Abweichung von +/-5% Alles was innerhalb dieser Toleranz liegt, ist völlig in Ordnung. Dass ein Motor genau die angegebenen 175PS hat, ist schonmal technisch völlig unmöglich, Streuung gibts immer.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Der gesetzliche Rahmen erlaubt eine Abweichung von +/-5% Alles was innerhalb dieser Toleranz liegt, ist völlig in Ordnung. Dass ein Motor genau die angegebenen 175PS hat, ist schonmal technisch völlig unmöglich, Streuung gibts immer.Zitat:
Original geschrieben von MondeoIII Freund
Das ist mir scheiß egal ob sich die Antwort erübrigt, wenn ich ein Auto kaufe mit 175 PS wann will ich die auch haben, und das ist dann keine bitte ich habe sie auch bezahlt.Gruss
Ja, das ist schon richtig aber warum nicht nach oben, und das der Motor weniger Leistung hat wissen die doch, das kann mir keiner erzählen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MondeoIII Freund
Ja, das ist schon richtig aber warum nicht nach oben
Weil ausgerechnet Du ein Exemplar erwischt hast, welches nach unten streut. Hättest Du 5 Minuten später bestellt, hättest Du das nächste Auto vom Band bekommen und der hätte vielleicht 180PS gehabt.
Du kannst Ford schon drauf ansprechen, würde ich vielleicht auch machen. Nur viel Hoffnungen würde ich mir nicht machen. Die Abweichung ist in der gesetzlich erlaubten Toleranz. Wenn Ford da was macht, dann nur aus gutem Willen. Ansprüche hast Du keine.
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Weil ausgerechnet Du ein Exemplar erwischt hast, welches nach unten streut. Hättest Du 5 Minuten später bestellt, hättest Du das nächste Auto vom Band bekommen und der hätte vielleicht 180PS gehabt.Zitat:
Original geschrieben von MondeoIII Freund
Ja, das ist schon richtig aber warum nicht nach obenDu kannst Ford schon drauf ansprechen, würde ich vielleicht auch machen. Nur viel Hoffnungen würde ich mir nicht machen. Die Abweichung ist in der gesetzlich erlaubten Toleranz. Wenn Ford da was macht, dann nur aus gutem Willen. Ansprüche hast Du keine.
Gruss
Jürgen
Wo hast du diese Info her??? Das in einer Baureihe so große Unterschiede sind. Oder ist das so eine Info wie Leistungsfreigabe per Software??? Die es nicht gibt, aber immer wieder erwähnt wird.
Gruß Sven
Das war nur ein Beispiel, rein aus der Luft gegriffen. Ich wollte Dir nur klarmachen, dass die 167PS innerhalb der Toleranz sind und dass Du wahrscheinlich einfach Pech hattest. Möglich wäre natürlich auch, dass der 2.2 TDCI seine Leistung grundsätzlich nur schwer erreicht und die Mehrheit eher unter 175PS liegt. Aber das wird man wohl erst rausfinden, wenn genügend Leute auf dem Prüfstand waren.
Gruss
ich weiß nicht, wie Ihr hier immer auf die 5 % kommt.
für die, die es auf der ersten Seite nicht gesehen haben nochmal:
OLG Celle 7 U 13/00
Zehn Prozent weniger Leistung sind akzeptabel
OLG Celle (rpo). Autokäufer haben nur geringe Chancen auf Ersatzansprüche, wenn ein Neuwagen nicht die vom Hersteller versprochene Leistung erbringt. Der Käufer muß eine um bis zu zehn Prozent geringere Leistung akzeptieren. Dies entschied das Oberlandesgericht Celle.
Die Besitzerin eines Geländewagens hatte im vorliegenden Fall moniert, dass ihr Fahrzeug nicht die im Fahrzeugbrief angegebene Motorleistung erbrachte.
Schon beim Kraftstoffverbrauch habe der Bundesgerichtshof den Wert von zehn Prozent als Abweichung (AZ: VIII ZR 52/96) herangezogen. Dieser Wert trage der Mess-Ungenauigkeit und der Herstellungstoleranz Rechnung. Dadurch sei auch das Interesse des Käufers nach einer möglichst angebotsnahen Lieferung angemessen berücksichtigt.
OLG Celle - Az.: 7 U 13/00
175 * 0,9 = 157,5, damit hast Du noch massig Luft, bis Du Rechtsansprüche geltend machen kannst.
Also ich habe das von hier:
Bundesministerium für Verkehr, Strassenbau und Stadtentwicklung
Bitte Seite 44 lesen.
Gruss
Jürgen
da stehen nochmehr sachen drin.zb. ist der wirkungsgrad des getriebes zu berücksichtigen, servobremso, - lenkung, -klima, sind abzubauen für dieprüfung.das selbe gilt für luftfederungen ect. allso alles teile die leistung fressen. und wenn dann von den nackten 175 ps noch 166 ps übrigbleiben, ist das ein toller wert. ich bin kein physiker, aber ich schätze mal, da gehen mindestens 15 bis 20ps nur für luxus drauf. su das der motor nackt über 185 ps liefert.
Zum Thema Leisungsfresser: Es wurde auch eine Messung gefahren, bei der Licht, Klima, Radio, Sitzheizung, etc. aus waren.
Das Ergebnis: Rund 7 PS mehr!
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Also ich habe das von hier:Bundesministerium für Verkehr, Strassenbau und Stadtentwicklung
Bitte Seite 44 lesen.Gruss
Jürgen
Was das OLG Celle meint, ist lediglich das, was man als Käufer zu akzeptieren hat, und geht über die Vorgaben der Hersteller hinaus.
Richtig ist, die übliche "conformity of production" Toleranz, die der Hersteller einzuhalten hat ist +/- 5% für Leistung und Drehmoment. Und jeder Motor, der ein heute ein Motorenwerk verläßt, geht vorher auch durch einen Leistungstest, d.h. wenn er weniger als 95% der Nennleistung hat, verläßt er das Werk erst gar nicht.
Natürlich ist es so, daß die genannte Nennleistung immer nur für einen bestimmten Normzustand gilt. Es ist relativ simple Physik, daß ein Motor bei minus 5°C mehr Leistung hat als bei +30°C, ebenso hat er bei hohem Luftdruck mehr Leistung als bei niedrigem. Daher sollte es auch jedem klar sein, daß z.B. ein Motor beim Überqueren der Alpen nicht dieselbe Leistung hat wie auf Meeresspiegelhöhe. Kein Verbrennungsmotor dieser Welt kommt um diese Naturgesetze drumherum.
Prüfstände haben dafür Korrekturfaktoren, um die unter den jeweilig aktuellen Bedingungen tatsächlich gemessene Leistung auf den homologierten Normzustand zurückzurechnen. (an der Stelle hat natürlich ein Tuner sehr viel Spielraum, um seinem Kunden zu suggerieren, er bräuchte dringend eine Leistungssteigerung, die man ihm sofort zum Preis X anbieten kann).
Es ist also vollkommen dumm, daherzugehen und zu sagen "Ich will 175PS haben, die habe ich schließlich bezahlt" , es wird in der Praxis sehr selten vorkommen, daß man gerade die Normbedingungen vorfindet, in denen der Motor nun tatsächlich genau 175PS (+/-5%) hat.
Zitat:
Original geschrieben von habanos
da stehen nochmehr sachen drin.zb. ist der wirkungsgrad des getriebes zu berücksichtigen, servobremso, - lenkung, -klima, sind abzubauen für dieprüfung.das selbe gilt für luftfederungen ect. allso alles teile die leistung fressen. und wenn dann von den nackten 175 ps noch 166 ps übrigbleiben, ist das ein toller wert. ich bin kein physiker, aber ich schätze mal, da gehen mindestens 15 bis 20ps nur für luxus drauf. su das der motor nackt über 185 ps liefert.
Nein, die Schleppleistung (Reifen, Getriebe) ist in den 166PS bereits mit enthalten. Klima frisst nur Leistung wenn sie eingeschaltet ist und die Lenkung allein macht bestimmt keine 20PS aus.
Gruss
Jürgen
@XLTRanger.
Wenn nach EWG gemessen wird, wird also alles mögliche korrigiert, oder?
Anders gefragt. Wenn ich eine Leistungsmessung mit 14 °C und eine mit 21°C habe, dann müsste das bei EWG berücksichtigt sein, oder?
Da muss ich an die WRC denken, wenn die dort fahren wo die Luft dünn wird (weiß aus dem Kopf nicht welche Rallye) dann fehlen von den (lt. Reglement 😉 ) 300PS plötzlich 50PS oder mehr ................