Leistungsmessung - die Werte sind da! Enttäuschung
Hallo zusammen,
gestern war beim "kleiner" nun auf dem Prüfstand bei Evotech.
Wie vermutet hat er nicht die "prospektierte" Leistung.
Protokoll als Bild --> siehe Anhang
Hier nun die Werte:
Norm-Leistung 117,5 kW 159,8 PS (nach EWG)
Motorleistung 119,0 kW 161,8 PS
Radleistung 105,0 kW 142,8 PS
Schleppleistung 14,0 kW 19,0 PS
Maximale Leistung bei 123 km/h bzw. 3570 U/min
Drehmoment 353 Nm
Max. Drehmoment bei 101 km/h bzw. 2930 U/min.
Luftdruck 994 mbar
Lufttemperatur 14 °C
Was meint Ihr dazu?
Habe das Protokoll mal an den Händler gesandt – bin auf die Rückmeldung von Ford gespannt!
Beste Antwort im Thema
Das Diagramm lässt mich ein wenig stutzen:
Es fehlt der Korrekturfaktor (der sich aber leicht aus Luftdruck und Temperatur berechnen lässt).
Es ist für mich unverständlich warum nach EWG 80/1269 und nicht nach DIN70020 korrigiert wurde. Egal auch die Korrektur nach EWG80/1269 ist falsch (wenn 994hPa und 14°C stimmen sollten). Am MAHA LPS3000 kann man das wunderbar einstellen... Bedienerfehler.
Am 19.11. war der Luftdruck in Ludwigsburg um 18:00Uhr 1020hPa! Die Werkstatt hat bestimmt keine Druckdifferenz von 26hPa...
Die Schleppleistung von 14kW ist sehr wenig - welche Reifen moniert? Luftdruck falsch? Bei mehr Schleppleistung (die auch mal bei über 20kW liegen kann) wäre nämlich die Motorleistung an der Kupplung höher 😉
Wurden 2 Messungen innerhalb von 10min durchgeführt? Die Fahrzeugkonditionierung ist nicht dokumentiert - warm oder kalt? Öltemperatur? Wozu gibt es eigentlich nen Diagnosestecker???
Alles in allem nicht sehr vertrauenserweckend - wollen die dir ein Chiptuning verkaufen 😉
Zusammenfassend kann ich sagen, dass sich eine Leistungsmessung immer so manipulieren lässt (ob gewollt oder nicht durch Nichteinhaltung von Rahmenbedingungen und Herstellervorgaben sowohl von Prüfstand als auch Fahrzeug), dass das gewünschte Ergebnis rauskommt.
Würde mich nicht wundern, wenn Ford in einer Vergleichsmessung 170PS erreicht.
Zufällig arbeite ich mit Motorsteuergeräten von Ford in der Entwicklung und kenne sowohl die Parameter als auch die Softwarestrategien vieler Motoren - eine Leistungsbeschränkung durch Laufleistung ist mir noch nie untergekommen bei Ford.
95 Antworten
Auch wenn es Dir nicht weiterhilft...
Ich fahre (noch) einen Honda Accord (Baujahr 08/2005) mit einem 2,4 Liter Benziner.
Wenn der die angegebenen 190 PS hat fress ich nen Besen :-)
Matthias
Danke für Deinen Bericht und Einsatz.
Ich selber bin auch enttäuscht von der Leistung , habe darüber schon berichtet. Habe jetzt 17.000 km auf der Uhr und werde bei der bald anstehenden Inspektion das auch zur Sprache bringen. Da ich einen Firmenwagen habe, werde ich mich vorher bei meinem Fuhrparkleiter und bei dem Leasingpartner informieren,
da ja alle gemeinsam für 175 PS bezahlen. Werde dann berichten.
Gruß
Mometz
Zitat:
Original geschrieben von pefro
Also ich weiss es beim Mondeo ehrlich gesagt nicht. Evtl. kann Dir da ein Händler oder hier jemand weiterhelfen - mit richtig Gas geben hat das ja wenig zu tun, wenn die endgültige Leistung per Software erst nach z.B. 15000 km freigegeben wird oder vom Händler beim ersten Service freigeschalten wird.Zitat:
Original geschrieben von holgerr1
Hi Peter,danke für die Info. Habe momentan 8500km auf der Uhr. Nach den ersten 1500km habe ich - wenn der Motor warm war - richtig Gas gegeben. Somit sollte die Leistung eigentlich höher sein!
Gruß
Peter
Ist diese Aussage aufgeschnappt, glauben oder wissen?
Ich höre solche "Geschichten" über selbst regulierende Steuerungssoftware irgendwie immer wieder und kein Hersteller äussert sich mit einem klaren JA -Insofern glaube ich, dass es sich um ein Ammenmächen handelt.
Korrekt ist, das viele Fahrzeuge erst nach einer gewissen Laufzeit die Gesamtleistung erbringen. Dies dürfte jedoch weniger an der Software liegen.
Hallo Forumgemeinde.
Bei meinen letzten 4! Sharans (Kilometerleistung 100000 pro Jahr und ordentlich eingefahren), hatte ich die volle Leistung erst nach jeweils 80000 KM. Deshalb glaube ich nicht an ein Softwareproblem, sondern es liegt vielmehr an den Fertigungstoleranzen der Motoren. Hoffe in ca. drei Wochen auch Fahrer eines Tuniers 2,2 Titanium S, natürlich Schwarz, zu sein. Bestellt am 20.09.08, gebaut gestern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Mind_Vectra
Ist diese Aussage aufgeschnappt, glauben oder wissen?Ich höre solche "Geschichten" über selbst regulierende Steuerungssoftware irgendwie immer wieder und kein Hersteller äussert sich mit einem klaren JA -Insofern glaube ich, dass es sich um ein Ammenmächen handelt.
Korrekt ist, das viele Fahrzeuge erst nach einer gewissen Laufzeit die Gesamtleistung erbringen. Dies dürfte jedoch weniger an der Software liegen.
Du hast schon recht, man hört da viel Unterschiedliches. Und wissen kann das jeweils nur eine Handvoll von Leuten in der Software & Motorenentwicklung der jeweiligen Hersteller.
Fakt ist, das heutzutage Motoren mit unterschiedlichen Kennfeldern arbeiten und das es technisch ohne weiteres machbar ist. Dazu passen auch die Erfahrungsberichte von Leuten, die von einem stufenweisen Anstieg der Leistung bei ihrem Fahrzeug nach jeweils x km sprechen. Auch wird das Mapping im Rahmen des Kundendienstes verändert. Das kann aber unterschiedliche Gründe haben.
Wenn Du allerdings davon ausgehst, das Motoren sich "einlaufen" müssen und im Laufe der Zeit mehr Leistung bringen (auch hierzu gibts ja 2 unterschiedliche Lager, viele sagen ja, moderne Motoren haben so geringe Fertigungstoleranzen, das das kein Thema mehr ist) würde das die Softwarethese ja eher unterstützen, da die Hersteller damit den Prozess standardisieren könnten.
Gruß
Peter
meine Meinung ist, daß die Einstiegsmotorisierungen meist deutlich mehr leisten als auf dem Papier angegeben, die Topmodelle hingegen deutlich weniger. Der Kunde will viel Leistung, nur die Motoren geben es halt noch nicht her, auch die vermehrten Probleme bei den leistungstärkeren Modellen beweisen, daß hier eine derzeit schwer beherrschbare Grenze erreicht wurde. So nutzt der Hersteller offenbar den Toleranzbereich voll nach unten aus und die meisten Kunden merken es nicht mal...Ist bei Opel und VW genauso, die Einstiegsmodelle haben teilweise 15-20PS mehr, bei den 170PS-Version fehlen hingegen oft 10-15PS. Der Kunde bekommt halt, was er wünscht 😉
Gruß
BB
Hallöchen,
mich würde an diesem Thema auch mal interessieren, ob es wissenschaftliche Untersuchungen zu "Leistungsstreuungen" seitens der Hersteller gibt bzw. wann heutzutage Motoren (Benziner/Diesel) ihre "volle" Leistung entfalten... gibt's jemanden hier im Forum der eventuelle Quellen angeben kann???
PS.: Fand das immer bei Motorvision gut... diese Vorher-Nachher-Messung bei Langzeittest's! ... is ja aber leider immer nur ein Auto dieser Marke/Typ 🙂
Hallo,
in vielen Dauertests der Auto-Motor-und-Sport hat sich gezeigt, dass speziell Turbodieselmotoren nach dem 100.000 km Dauertest bessere Fahrleistungen (Beschleunigung, Top-Speed, Elastizität) zeigten. Dies wurde damit begründet, dass im Laufe der Zeit leichte Ablagerungen im Zylinderkopf entstehen, wodurch die Kompression erhöht wird. Daraus ergibt sich dann eine erhöhte Leistung der "eingefahrenen" Motoren. Ich bin eh gerade am Aufräumen😎, habe mal in einer AMS vom 9.6.2004 nachgeschaut. Hier ist ein 100.000 km-Dauertest drin von einem Toyota Corolla Verso 2.0 D-4D. Da gab es folgende Ergebnisse (jeweils zu Beginn / Ende des Tests):
0 - 50 km/h : 5,2 s / 4,8 s (-8,3 %)
0 - 80 km/h : 9,1 s / 8,1 s (-12,3 %)
0 - 100 km/h : 14,0 s / 12,7 s (-10,2 %)
0 - 120 km/h : 21,2 s / 19,4 s (-9,3 %)
60 - 100 km/h im 4. Gang : 10,2 s / 9,4 s (-8,5 %)
80 - 120 km/h im 5. Gang : 15,4 s / 14,2 s (- 8,5 %)
Top-Speed : 171km/h / 174 km/h (+ 1,75 %)
Somit ergibt sich hier eine Verbesserung der Werte von ca. 9,5 %, was schon deutlich fühlbar sein dürfte. Dass sich die Höchstgeschwindigkeit nicht im gleichen Maß erhöht, dürfte daran liegen, dass der Luftwiderstand mit dem Quadrat der Geschwindigkeit anwächst, ebenso ergeben sich überproportional erhöhte Werte des Reifenrollwiderstands. In erster Näherung wäre das dann ca. 1/4 der durchschnittlich ermittelten 9,5 % (=2,4 %), so dass der Wert gut hinkommt.
Gruß
electroman
Das ist nicht nur bei Dieseln so.
Dauertest Astra G Caravan 1.6-16V, 100PS
Disziplin / Testanfang / Testende
0-100 / 12.6 / 11.6
0-160 / 39.6 / 35.3
80-120 / 19.7 / 18.0
Vmax / 184 / 187
Allerdings kann es auch ganz anders kommen:
Dauertest Corsa C 1.2-16V, 75PS
0-100 / 13.4 / 14.7
0-140 / 30.0 / 32.1
Vmax / 173 / 171
Audi A3 1.8T, 150PS
0-100 / 7.7 / 8.3
0-160 / 19.9 / 22.4
Das sind zwar jetzt alles Benziner, allerdings scheint es mir unlogisch, dass sich beim Diesel mit steigender Laufleistung generell eine Erhöhung der Leistung ergeben soll. Den umgekehrten Fall wird es genauso geben (beispielsweise sind die 2.0 TDI mit 170PS für schwindende Leistung bekannt).
Weiterhin zweifle ich die Aussagekraft von Rollenprüfständen grundsätzlich an. Ich hatte schon einige Fahrzeuge auf der Rolle und je nach Prüfstand ergeben sich da dramatische Abweichungen. Der BMW E36 325i meiner Eltern brachte alles zwischen 184PS und 217PS aufs Papier (angegeben mit 192PS).
Dazu noch ein vielleicht ganz hilfreicher Link:
http://www.hs-elektronik.com/leistungspruefstand.html
Dass die Hersteller die volle Leistung erst ab einem gewissen Kilometerstand "freischalten", halte ich für Humbug. Ich kenne den Werkstattmeister unserer ortsansässigen Opel- und Ford-Niederlassung sehr gut und der hat mir das auch bestätigt. Wenn ein Kunde über mangelhafte Leistung klagt, wird höchstens ein Mapping mit einer spitzeren Drehmomentkennlinie und einer anderen Gaspedalkennlinie aufgespielt. Das Fahrzeug hat die gleiche Leistung wie vorher, nur fühlt sich die Leistungsfreisetzung anders an (nämlich unharmonischer und damit kräftiger). Ist ein typischer Fall von Augenwischerei - aber gut, wenn der Kunde hinterher zufrieden ist, warum nicht...
Gruss
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Dass die Hersteller die volle Leistung erst ab einem gewissen Kilometerstand "freischalten", halte ich für Humbug.
Seh ich auch so, warum denn auch, damit die Fahrer von Probefahrzeugen ein Auto mit weniger Leistung testen und dann nicht zufrieden sind, sicher nicht 😉
Zitat:
Ich kenne den Werkstattmeister unserer ortsansässigen Opel- und Ford-Niederlassung sehr gut und der hat mir das auch bestätigt. Wenn ein Kunde über mangelhafte Leistung klagt, wird höchstens ein Mapping mit einer spitzeren Drehmomentkennlinie und einer anderen Gaspedalkennlinie aufgespielt. Das Fahrzeug hat die gleiche Leistung wie vorher, nur fühlt sich die Leistungsfreisetzung anders an (nämlich unharmonischer und damit kräftiger). Ist ein typischer Fall von Augenwischerei - aber gut, wenn der Kunde hinterher zufrieden ist, warum nicht...
Das mit der Kennlinienanpassung auf Wunsch glaub ich schon eher, und weiss aus eigener Erfahrung (Umstieg Leon - Mondeo) dass man subjektiv dann glaubt dass das Auto höllisch abgeht, aber eben in der 2. Hälfte des Gaspedals beim einen Auto (Mondeo) noch ordentlich Unterschied zu spüren ist, beim Seat war dem nicht so, da war fast kein Unterschied zw. Halb- und Vollgas.
Darum gehen die VWs subjektiv immer so gut im Vergleich zu vielen anderen, die etwas harmonischer abstimmen und die Pumpe-Düse mit Ihrer unharmonsichen Kraftentfaltung hat den Rest erledigt.
Obwohl es bei den TDCis nicht so schwer wäre etwas mehr Leistung rauszukitzeln, leichte Anhebung Ladedruck und schwupp geht das Teil besser. (die Chipper schaffen´s ja auch)
Das Diagramm lässt mich ein wenig stutzen:
Es fehlt der Korrekturfaktor (der sich aber leicht aus Luftdruck und Temperatur berechnen lässt).
Es ist für mich unverständlich warum nach EWG 80/1269 und nicht nach DIN70020 korrigiert wurde. Egal auch die Korrektur nach EWG80/1269 ist falsch (wenn 994hPa und 14°C stimmen sollten). Am MAHA LPS3000 kann man das wunderbar einstellen... Bedienerfehler.
Am 19.11. war der Luftdruck in Ludwigsburg um 18:00Uhr 1020hPa! Die Werkstatt hat bestimmt keine Druckdifferenz von 26hPa...
Die Schleppleistung von 14kW ist sehr wenig - welche Reifen moniert? Luftdruck falsch? Bei mehr Schleppleistung (die auch mal bei über 20kW liegen kann) wäre nämlich die Motorleistung an der Kupplung höher 😉
Wurden 2 Messungen innerhalb von 10min durchgeführt? Die Fahrzeugkonditionierung ist nicht dokumentiert - warm oder kalt? Öltemperatur? Wozu gibt es eigentlich nen Diagnosestecker???
Alles in allem nicht sehr vertrauenserweckend - wollen die dir ein Chiptuning verkaufen 😉
Zusammenfassend kann ich sagen, dass sich eine Leistungsmessung immer so manipulieren lässt (ob gewollt oder nicht durch Nichteinhaltung von Rahmenbedingungen und Herstellervorgaben sowohl von Prüfstand als auch Fahrzeug), dass das gewünschte Ergebnis rauskommt.
Würde mich nicht wundern, wenn Ford in einer Vergleichsmessung 170PS erreicht.
Zufällig arbeite ich mit Motorsteuergeräten von Ford in der Entwicklung und kenne sowohl die Parameter als auch die Softwarestrategien vieler Motoren - eine Leistungsbeschränkung durch Laufleistung ist mir noch nie untergekommen bei Ford.
Danke an alle für die Posts
@Astra GSi '83:
Die Reifen waren mit 2,4 bar gefüllt. Winterreifen Michelin 215/55R16.
Ob 2 Messungen durchgeführt wurden kann ich nicht sagen.
Das Auto war "richtig" gut warmgefahren.
Das Auto ist gerade nochmal auf einem Prüfstand - bin mal gespannt was rauskommt und melde mich dann.
Wer bezahlt denn die ganze Spielerei ??
Der einzige Sinn auf einen Prüfstand zu fahren liegt für mich in der Messung der Leistungssteigerung nach einem Motortuning
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Wer bezahlt denn die ganze Spielerei ??
Der einzige Sinn auf einen Prüfstand zu fahren liegt für mich in der Messung der Leistungssteigerung nach einem Motortuning
naja vorher und nachher sonst macht es auch keinen sinn. ich finde es aber auch dreist eine leistung anzugeben die dann nicht stimmt.
also bei 175 ps finde ich +- 5ps nicht schlimm. wenn es aber 15 oder gar 20ps sind, frage ich mich ob das nicht unlauterer wettbewerb ist. wenn man sagt +- 15%, dann möchte ich den porsche fahrer sehen der entweder 380 ps oder 320 ps hat.
So, nun war mein kleiner das 2. Mal auf dem Prüfstand. Hier die Daten:
Wichtig zu wissen: Vor dem 2. Messen wurde durch den Händler die Regeneration des DPF durchgeführt. Danach musste dann das Öl gewechselt werden, da Diesel im Öl. Habe aber zu dem Thema einen eigenen Eintrag gepostet. Kosten für mich: 0,-
Vorher// Nachher
Norm-Leistung 117,5 kW 159,8 PS (nach EWG)// 122,5 kW 166,6 PS
Motorleistung 119,0 kW 161,8 PS// 123,0 kW 167,2 PS
Radleistung 105,0 kW 142,8 PS// 107,0 kW 145,5 PS
Schleppleistung 14,0 kW 19,0 PS// 16,0 kW 21,7 PS
Maximale Leistung bei 123 km/h bzw. 3570 U/min// 122 km/h bzw. 3490 U/min
Drehmoment 353 Nm// 375 Nm
Max. Drehmoment bei 101 km/h bzw. 2930 U/min.// 93 km/h bzw. 2660 U/min
Luftdruck 994 mbar// 999 mbar
Lufttemperatur 14 °C// 21 °C
Was sagen die Profis dazu?
Protokoll wurde zu Ford geschickt - bin mal auf die Antwort gespannt (ich glaube aber, ich weiß schon, was die sagen werden.)
Wegen der Kosten: Bis jetzt habe ich das erste Protokoll bezahlt - das zweite ging auf Kosten des Händlers.