Leihwagen 320i A bekommen
Hatte heute meinen 320DA in die Werkstatt gebracht, weil der Scheibenwischer nicht mehr ausgeht, nachdem er auch nur kurz benutzt wird.
Ich habe als Leihwagen für den Tag einen 320i auch mit Automatic bekommen. Die Fahrt waren 60 Km mit dem normalen drittel MIX, innerorts, Autobahn und Landstrasse. Fahrstil: angepasst bei relativ viel verkehr.
Ich möchte keine neue Diesel/Benziner Diskussion starten, davon gibt's ja genug, ich beziehe mich auf genau die Modelle 320i und 320D
Der "i" Motor läuft angenehm leise und sehr rund. Beim normalen Mitschwimmen im Verkehr ein guter Motor. ABER: Was sofort zu merken ist, dass der "i" deutlich schlechter geht. Gerade untenraus tut sich im Vergleich zum "D" doch deutlich weniger. Aber auch bei den oberen Drehzahlen wird es hauptsächlicher nur lauter, anstelle dass eine spürbare Mehrleistung eintritt.
Also bei der gefühlten Fahrleistung hat der "i" deutlich weniger zu bieten.
Was mich aber wirklich erschreckt hat, waren beim exakt gleichen Fahrprofil ein Mehrverbrauch von knapp 4 (in Worten vier!!!! ) Litern auf 100 km.
Gar nicht ketzerisch gemeint: Welchen Grund kann es geben, sich einen 320i zu kaufen?? Deutlich schlechtere Fahrleistungen und Mehrkosten beim Sprit von um die 2000 Euro/Jahr bei ca 25.000Km. Und nur den Sound, den ich sowieso nur im Stadtverkehr höre??? also....
Können mir 320 i Besitzer mal Gründe für eine Entscheidung erläutern, die ich einfach nicht verstehen kann? 😉
Und hat jemand auch das Wischer Problem bei seinem neuen 3er?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Maxell-335
Können mir 320 i Besitzer mal Gründe für eine Entscheidung erläutern, die ich einfach nicht verstehen kann? 😉
Ich habe nach 5 Jahren Diesel (118d, dann 120d [177PS]) jetzt einen 320iA bestellt und freue mich sehr drauf. Meine Jahresfahrleistung liegt bei > 20TKM. Der Benziner wird mich mehr kosten, aber das war es mir Wert.
Warum?
- Weil er leiser ist. Das Gerappel vom Diesel nervt mich mehr und mehr. Die meisten Kaltstarts mache ich in Tiefgaragen und da ist man mit geöffnetem Fenster unterwegs was das Gerappel nochmal erheblich schlimmer macht. Früher als ich seltener in der Tiefgarage war hat es mich nicht so sehr gestört.
- Weil er nicht weniger Leistung hat wo es mir wichtig ist. Ich mache weder Ampelstarts, noch gebe ich innerstädisch vollgas in hohen Gängen. Das "bärige" bei der Leistungsentfaltung finde ich störend. Wenn ich vollgas fahre, dann meistens weil ich außerstädtisch sehr schnell beschleunigen möchte, hier finde ich es beim Diesel weiderum störend wie er sich anfühlt/hört bei höheren Drehzahlen. Der Benziner ist bei Teillast in niedrgien Drehzahlen für meine Anforderungen angenehmer, und beim Beschleunigen/Ausdrehen der Gänge ausserorts ebenfalls.
Wie kam es zum Umschwung für mich? Drei Erfahrungen:
- Motorradführerschein gemacht und meine "Liebe" für die Leistungscharacteristik und Klingen von (Saug-)Benzinern gemacht. Die neuen Benziner von BMW treffen m.E. einen guten Kompromiss aus Aufladung & Benziner-Verhalten (ältere TSIs die ich mal fuhr, waren durch die Aufladung obenrum "tot" gemacht, das war dann auch nix)
- Über DriveNow öfter mal einen neuen 118i gefahren (170PS, N20) und festgestellt, dass er mir Leistungs- und Klangtechnisch gut zu mir passt.
- Ich kann es mir (mittlerweile) eher leisten mehr auszugeben. Und deswegen sollte es auch das sein was mir gefällt und nicht nur dass was günstiger ist.
Zitat:
Gar nicht ketzerisch gemeint: Welchen Grund kann es geben, sich einen 320i zu kaufen?? Deutlich schlechtere Fahrleistungen und Mehrkosten beim Sprit von um die 2000 Euro/Jahr bei ca 25.000Km. Und nur den Sound, den ich sowieso nur im Stadtverkehr höre??? also....
Zusammenfassend: Für mich sind die Fahrleistungen nicht schlechter, sondern passen besser zu meinen Erwartungen. Objektiv sind sie - gerade mit der Automatik - eh besser. Deswegen war die Frage für mich letztlich viel mehr: Welchen Grund gibt es für mich noch den 320d zu nehmen? Nur weils billig sein soll? ; )
91 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Was tatsächlich passiert ist nur wichtig, wenn Du mit anderen im Clinch liegst bzw. wenn Du dich mit anderen vergleichst. Wenn Du Deine Fahrfreude daraus beziehst macht es Sinn, dass Dein Auto wirklich schnell ist, egal wie es wirkt.Wenn man aus sich heraus Fahrfreude empfinden will, dann finde ich es wichtiger, welches Gefühl das Auto vermittelt.
Dann müssten Windgeräusche ja positiv sein, weil man bei 130 schon das Gefühl hat man würde 160 fahren...
Natürlich kann man jedem Benziner unterstellen er will sich auf der BAB messen, und jedem Diesel-Fahrer dass er sich in der Stadt messen will - aber das wäre dann doch arg in die Klischee-Schublade gegriffen.
Außerdem ist es ja nicht so, dass ein Benziner kein Beschleunigungsgefühl vermittelt, es ist nur eben ein anderes. Ich finde es wesentlich sympathischer. Hätte ich vorher nicht gedacht, aber nach 10TKM Motorrad liegt es mir unheimlich, während ich das Diesel-artige einfach als klobig und grob-motorisch empfinde.
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
Dann müssten Windgeräusche ja positiv sein, weil man bei 130 schon das Gefühl hat man würde 160 fahren...Natürlich kann man jedem Benziner unterstellen er will sich auf der BAB messen, und jedem Diesel-Fahrer dass er sich in der Stadt messen will - aber das wäre dann doch arg in die Klischee-Schublade gegriffen.
Außerdem ist es ja nicht so, dass ein Benziner kein Beschleunigungsgefühl vermittelt, es ist nur eben ein anderes. Ich finde es wesentlich sympathischer. Hätte ich vorher nicht gedacht, aber nach 10TKM Motorrad liegt es mir unheimlich, während ich das Diesel-artige einfach als klobig und grob-motorisch empfinde.
Nicht falsch verstehen - ich finde der 320i ist ein guter Motor. Ich habe ja selbst geschrieben, dass der 320i eigentlich besser geht als der 320d.
Es ging nur um die generelle Frage (auch im reinen Diesel-Vergleich CR / Pumpe-Düse), ob es eher wünschenswert ist Beschleunigung zu fühlen oder schnell zu sein. Da ist meine Meinung eben, dass der Spaß durch gefühlte Beschleunigung kommt und man durch Geschwindigkeit Rennen gewinnt.
Zitat:
Original geschrieben von Woiso
Nicht viel denke ich ...
Es kommt doch immer auf die Verkehrslage an, mal reicht der 6.Gang zum überholen, wenn man es etwas eiliger hat der 4.Gang, wenn man aber bei 80km/h in den 3.Gang schaltet und auf's Gas latscht .... das hat schon was.
Ich habe keine Kosten und Mühen gescheut: der
320d von 80 auf 120 km/h im dritten Gang.
Zitat:
Original geschrieben von Maxell-335
Gerade untenraus tut sich im Vergleich zum "D" doch deutlich weniger. Aber auch bei den oberen Drehzahlen wird es hauptsächlicher nur lauter, anstelle dass eine spürbare Mehrleistung eintritt.
Gar nicht ketzerisch gemeint: Welchen Grund kann es geben, sich einen 320i zu kaufen?? Deutlich schlechtere Fahrleistungen und Mehrkosten beim Sprit von um die 2000 Euro/Jahr bei ca 25.000Km. Und nur den Sound, den ich sowieso nur im Stadtverkehr höre??? also....
Der 320i fühlt sich schwächer an, geht aber (zumindest als Handschalter) etwas besser als der 320d, bei gleicher Maximalleistung. Außerdem ist die Automatikversion etwas schneller. Benzinmotoren statt Dieselmotoren kauft man in der Regel, weil man das Laufverhalten dieser Motoren schätzt. Gleichmäßiger, wohltönender, drehfreudiger, kultivierter. Allerdings ist der 320i F30 als direkt einspritzender, turbogeladener und vierzylindriger Ottomotor (er nagelt und hat eine ähnliche Charakteristik wie ein Turbodiesel) nicht gerade ein Paradebeispiel. Das sah früher beim Vergleich 320d gegen 320i (2.0 R6 Sauger) ganz anders aus. Bei aktuellen Motoren profitiert der Ottomotor davon, dass er noch keinen RPF hat, der Diesel hingegen schon - höhere Reparaturwahrscheinlichkeit, Verstopfungsgefahr.
Zitat:
Original geschrieben von Sencer
Über DriveNow öfter mal einen neuen 118i gefahren (170PS, N20) und festgestellt, dass er mir Leistungs- und Klangtechnisch gut zu mir passt.
Nur im 125i gibt es beim 1er den N20. Im 118i ist der N13 verbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gogobln
- weniger Gestank an den Händen beim Tanken
finde ich echt interessant, hatte glaube ich noch nie stinkende Hände beim Tanken. Füllt ihr den Kraftstoff mit den Händen ein, oder wie geht das?
A propos Gestank, ich fahre beides, Diesel und Benziner. Die Dämpfe des Benzins sind flüchtiger und penetranter (beissend) als die des Diesels. Beim tanken von Benzin gehe ich gerne ein paar Schritte zurück. Giftig ist beides.
Ansonsten ist der N20 320i imho ein toller Motor, bei einer Fahrleistung von bis zu 15tkm p.a. würde ich ihn dem 320d vorziehen. Einerseits wegen der Kosten, andererseits wegen der Laufruhe.
das mit dem beschleunigungsgefühl versteh ich nicht so ganz... wenn ich mit meinem 330i bei 5000-6000upm fahre und dann volles rohr aufs gas latsche, presst es doch ganz ordentlich 😉... normalerweise brauch ich das nicht, aber bei engen passfahrten ists schon geil 😁
der höhere reifenverschleiss kommt durch das höhere drehmoment zustande... der "turbopunsch", den viele so als beschleunigungsgefühl beschreiben, frisst halt gerne reifen.
als ehemaliger 320d-fahrer kann ich sagen, dass der 330i bisher besser da steht (reifen) nach km x als der wesentlich leistungsschwächere 320d..
also ein 320i nagelt deutlich weniger als ein Diesel. Bei meinem 320i hörte man nur ein leichtes Nageln wenn es richtig kalt war. Das Nageln hörte sich ein wenig nach Nähmaschine beim Kaltstart an. Nach wenigen Minuten nimmt man den Motor dann kaum noch war.
Kürzlich hatte ich einen 316d als Werkstattersatzwagen (sicherlich vom Motorgeräusch her mit dem 320d vergleichbar). Dieser nagelt schon heftig im Vergleich zu den Benzinern.
Wobei ich finde, dass der 316i vielleicht noch einen Tick ruhiger läuft als der 320er. Hat schon jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Da ich zum einen nicht mehr als 10 tkm im Jahr fahre und ich den Motorlauf von Benzinern sehr schätze, würde ein Diesel z.Zt. für mich nicht in Frage kommen. Höchstens aus wirtschaftlichen Gründen, wenn ich wieder weiter fahren müsste.
Hatte mal einen Golf 5 1,9TDI mit PD. Der wirkte schon ziemlich durchzugsstark - auch wenn ich nur ein subjektiver Eindruck war und im Endeffekt garnicht so war.
Interessant ist, wieviele Beiträge es hier zu dem Diesel/Benziner Thema in kurzer Zeit gibt !
Ich mag übrigens auch keine Diesel ...
(Wenigfahrer, Bauernklang, Partikelfilter, kleines Drehzahlband, unharmonische Kraftentfaltug).
bis jetzt konnte mich kaum was überzeugen. "Trecker,Diesel-Hasse, etc" sind ja auch keine Argumente, sondern einfach sowas wie.... emotionale Ausbrüche.
Ich persönlich mag Benziner ja eigentlich auch lieber. Aber für mich geht ein wirklicher Benziner beim 328i, eher aber beim 335i los. Bei den kleinen Benzinmotoren von "Freude am fahren" zu sprechen, empfinde ich schon als wirkliches schön reden. Wenn ich da mal emotional argumentiere, dann finde ich den 320i als einen dermassen lahmen Eimer, der ist wirklich nur für Opas. Aber mit "sportlichem Fahren" hat das wirklich Null zu tun.....
Zitat:
Original geschrieben von Maxell-335
Wenn ich da mal emotional argumentiere, dann finde ich den 320i als einen dermassen lahmen Eimer, der ist wirklich nur für Opas
Und der 335i für Profilneurotiker oder was? Sorry, aber so ein BS..
Bist du überhaupt mal den 320i N20 gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Nur im 125i gibt es beim 1er den N20. Im 118i ist der N13 verbaut.Zitat:
Original geschrieben von Sencer
Über DriveNow öfter mal einen neuen 118i gefahren (170PS, N20) und festgestellt, dass er mir Leistungs- und Klangtechnisch gut zu mir passt.
Stimmt, da habe ich mich vertan. Da ich den 320i nicht mehr Probe fahren konnte und mich allein auf die Erfahrung aus 118i verlassen musste, ist das heute für mich die beste Nachricht des Tages. 😁
Egal, wie schnell das eigene Auto ist: Es gibt immer welche, die noch schneller sind ...
Außerdem wir einem doch schnelles Autofahren heute "überall" durch "Verbote und Blitzer" und die "überall" vorhandene "Schlange" vor einem verleidet.
Was soll also der verbissene Kampf um Sekunden ?
Zitat:
Original geschrieben von dieselschwabe
Und der 335i für Profilneurotiker oder was? Sorry, aber so ein BS..Zitat:
Original geschrieben von Maxell-335
Wenn ich da mal emotional argumentiere, dann finde ich den 320i als einen dermassen lahmen Eimer, der ist wirklich nur für OpasBist du überhaupt mal den 320i N20 gefahren?
keine Ahnung, wie der Motor heisst. Das interessiert mich eigentlich auch nicht. Mein Auto ist doch nicht meine Märklin Eisenbahn 😉 Ich habe seit einem Jahr bei meinem 3er auch nicht die Motorhaube geöffnet
Es war ein F30 320i mit Zulassung Juni 2013
und zum 335i: da kann man von "Beschleunigung" reden, wann man aufs Gas tritt. Ein 320i wird lauter und schneller....irgendwie, irgendwann.... "Beschleunigung" ist für mich anders
Zitat:
Original geschrieben von Maxell-335
bis jetzt konnte mich kaum was überzeugen. "Trecker,Diesel-Hasse, etc" sind ja auch keine Argumente, sondern einfach sowas wie.... emotionale Ausbrüche.Ich persönlich mag Benziner ja eigentlich auch lieber. Aber für mich geht ein wirklicher Benziner beim 328i, eher aber beim 335i los. Bei den kleinen Benzinmotoren von "Freude am fahren" zu sprechen, empfinde ich schon als wirkliches schön reden.
Um nochmal einen schon gebrachten Vergleich zu bemühen: der SM-Fetischist kann wahrscheinlich auch die Freude am Normal-Sex eines anderen nicht nachvollziehen. Aber kann er ihm deshalb unterstellen, dass er sich die Freude schönredet. Die Schwelle ab der Menschen Freude empfinden ist einfach unterschiedlich und manche wie Du müssen vielleicht mehr unternehmen um Freude zu erfahren. Das bedeutet ja aber nicht, dass dies für alle anderen auch so ist.
Mich würde mal die BEschleuniging des 320i von 80 auf 120 im dritten Gang intersssieren. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er so viel langsamer als der 320d ist.
du hast vollkommen recht!! Der ganze Fred dreht sich einzig und allein um Befindlichkeiten... um nichts anderes