LED-Scheinwerfer vs. Xenon

Audi A6 C7/4G

Vielleicht wurde das schon mal diskutiert, aber ich habe es in diesem Forum nicht gefunden. Was ist denn nun besser: LED-Scheinwerfer oder Xenon? Ich fahre schon ewig Xenon und möchte die Lichtqualität nicht missen. Kannn der LED-Scheinwerfer diese Helligkeit wirklich erreichen?

Beste Antwort im Thema

Ich versuche mal die Lichttechnologie des 4G zusammenzufassen:

VFL:

Halogen:
Je ein Leuchtmittel für Abblendlicht und Fernlicht, Nebelscheinwerfer Halogen, Freiformreflektor, optional SRA
Bi-Xenon:
Ein D3S 35W Xenon Leuchtmittel, Ellipsoid Technik (Linse), statische Lichtverteilung, dynamische Leuchtweitenregulierung, Allwetterlicht, optional Fernlichtassistent (an/aus)

Adaptive Light Bi-Xenon:
Ein D3S 35W Xenon Leuchtmittel, Ellipsoid Technik (Linse), dynamisches Kurvenlicht, statisches Abbiegelicht (Halogen), gleitende Leuchtweitenregulierung (Fernlichtassistent), Allwetterlicht, Stadtlicht, Autobahnlicht und Landstraßenlicht (GPS unterstützt), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA

LED:
Verschiedene LED Lichtquellen mit Einzelreflektoren, statische Lichtverteilung, LEDs einzeln oder in Gruppen steuerbar, statisches Abbiegelicht, dynamische Leuchtweitenregulierung, Schlechtwetterlicht, Autobahnlicht, Fernlichtassistent (an/aus), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA

FL:

Bi-Xenon:
Ein D5S 25W Xenon Leuchtmittel, Ellipsoid Technik (Linse), statische Lichtverteilung, dynamische Leuchtweitenregulierung, Allwetterlicht, optional Fernlichtassistent (an/aus)

LED:
Verschiedene LED Lichtquellen mit Einzelreflektoren, statische Lichtverteilung, LEDs einzeln oder in Gruppen steuerbar, dynamische Leuchtweitenregulierung, Schlechtwetterlicht, Autobahnlicht, Fernlichtassistent (an/aus), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA

Matrix-LED
Verschiedene LED Lichtquellen mit Einzelreflektoren, dynamische Lichtverteilung, LEDs einzeln oder in Gruppen steuerbar, dynamische Leuchtweitenregulierung, statisches Abbiegelicht, dynamisches Kurvenlicht, Allwetterlicht, Stadtlicht, Autobahnlicht und Landstraßenlicht (GPS unterstützt), dynamisches Fernlicht (Demaskierung), automatische Umschaltung Rechts-/Linksverkehr (GPS unterstützt), SRA, Spotlight bei Nachtsichtassistenten

Wenn man das vom VFL auf den FL überträgt, sieht das so aus.

Halogen wird von Bi-Xenon ersetzt
Bi-Xenon und LED werden durch die LED Scheinwerfer ersetzt.
Adaptive Light wird durch Matrix LED ersetzt

1109 weitere Antworten
1109 Antworten

Also das Kurvenlicht vermisse ich auch nicht, hatte es im 4F.
Was man bei den LED Scheinwerfern auch nicht vergessen darf, das sich auch hier nach Geschwindigkeit der Lichtkegel verändert.

Ich gestehe: Mir fehlt ebenfalls das Kurvenlicht meines CC (2012) beim jetzigen Dicken.

Matrix ist klasse, auch die Ausleuchtung einer Kurve trotz vorausfahrenden Fahrzeug.

Trotzdem ist der Unterschied starre LED-Linse zu mitschwenkender Linse bei Xenon deutlich sichtbar.

Ich habe das Kurvenlicht auf Landstraßen sehr zu schätzen gelernt und war im ersten Moment bei Matrix leicht enttäuscht, dies nun nicht mehr benutzen zu können.

Trotzdem ist das Jammern auf hohem Niveau, da die LED-Lichtausbeute in Kurven sehr hoch ist.

Wie immer im Leben, man kann nicht (immer) alles gleichzeitig bekommen.....

Zitat:

@majestix schrieb am 05. Jan. 2019 um 08:2:24 Uhr:


Kann aber auch bauartbedingt sein: höhere Position der Scheinwerfer und andere Technik.

Richtig.

Je höher der Scheinwerfer am Fahrzeug, je weiter ist die Ausleuchtung (insofern die Scheinwerfer Leuchtstärke ausreicht)
Kann man über Dreieck Mal ausrechnen...

Scheinwerfer müssen Minimum 500 bis maximal 1200 mm angebracht sein

Das macht dann einen enormen "Langenvorteil" 😉

Also Mathe Aufgabe zum Wochenende

Geg.: Neigung 1% (Neigung des Abblendlichtbündels oder hell/dunkel Grenze)
Ges: Leuchtweite in m

Zusatz: Leuchtweite bei Höhe 1200mm

😁

Mathematisch logisch, aber technisch nicht ganz korrekt 😉 Die vorgegebene Neigung ist bei höher angebauten Scheinwerfern größer.

Ähnliche Themen

Technisch korrekt.

Die Neigung ist bei 1% PKW. Egal bei welcher Höhe angebaut. 😉
(Mit automatischer Leuchtweite Regulierung)

Ok ich gebe zu, die Angaben in den Vorschriften sind ziemlich missverständlich formuliert 😠

Die generellen 1% sind für Fahrzeuge mit automatischer Leuchtweitenregulierung angegeben, deren Scheinwerfer nicht nach ECE zugelassen sind.

Bei ECE-zugelassenen Scheinwerfern -- für unsere üblichen PKW relevant -- gilt die Angabe auf dem Scheinwerfer. Vorgeschriebene Grundeinstellung der Neigung nach ECE R48

Höhe <1000 mm: 1% - 1,5%
Höhe >1000 mm: 1,5% - 2%

Edit: Geländefahrzeuge (N3G) >1200 mm: 2% - 2,5% 🙂

Ach mach es doch nicht so kompliziert.

Die Pkw haben (fast *) alle 1%!

Die beziehen sich auf das am Fahrzeug angegebene Maß, und das ist in 99% der Fälle 1%.

Gut, über 1m kommt die Grundeinstellung mit 1,5 % daher, da hast du Recht! Allerdings ist der Grenzwert nach unten auch 1%.

Dann rechne von mir aus die Leuchtweite für 50cm und 100 cm aus 🙂

* Die Frage ist ja auch, welcher PKW hat eine Scheinwerferhöhe >1m?

Habe eben meine Unterlagen mal durchgeschaut und die "neue" Generation Scheinwerfer bewundert.

Generation 1 Matrix hatte eine Reihe mit Je 25 LED im Scheinwerfer.
Generation 2 (also die aktuellen Modelle haben eine zwei Reihige Anordnung mit je 16 LEDs. Also 32 je Scheinwerfer.

Das Matrix 2.0 Licht generiert zudem auch ein Kurvenlichteffekt

Das Multibeam LED System bei Mercedes ist richtig geil. Die aktuell E Klasse nutzt 84 LED in drei Reihen

Wenn ich richtig informiert bin, arbeiten sie bereits an einem System mit über 1000LEDs.
Man möchte gezielt Fahrer und Beifahrerköpfe bei entgegenkommenden Fahzeugen ausblenden

Schauen wir was die Zukunft bringt 😉

Zitat:

Trotzdem ist das Jammern auf hohem Niveau, da die LED-Lichtausbeute in Kurven sehr hoch ist.

Bei einem 100k € Fahrzeug finde ich das jetzt nicht.
Qualität sinkt, bei steigenden überbezahlten Mitarbeitern.

Gibt hier ja genug Thread die bezeugen wie hoch mittlerweile die Stundenlöhne in den Werkstätten sind.

Der Kunde bezahlt immer die Unwissenheit der Werkstattmitarbeiter.

Es gibt also genug Gründe sich zu beklagen 😉

Zitat:

Man möchte gezielt Fahrer und Beifahrerköpfe bei entgegenkommenden Fahzeugen ausblenden.

Ich wäre schon froh, wenn das Auto ersteinmal zuverlässig den Gegenverkehr erkennen würde.

Macht es doch! Viele der Entgegenkommenden grüßen doch mittels Lichthupe ... 😁😁

Also bei unserem Golf mit Matrix-LEDs klappt das 1A.
Ich wurde noch nie mit Lichthupe o.ä. gewarnt, weder auf Landstraße, noch auf der AUtobahn.
Finde die Lichtausbeute im Golf auch wesentlich besser als bei den ersten LEDs in meinem Ex-4G.

Der 4G vFL sowie der Seat Leon haben das vermutlich schlechteste umgesetzte LED Licht.

Hier haben immer einige Led Paare eine Linse davor. Daher kommt das etwas fleckige und quadratische Licht zustande.

Erst die neueren Modelle mit einer Sammellinse können das besser.

Gut, meist sind es zwei oder drei aber nicht 12.
Ist halt der Fortschritt. Damit muss man leben 😉

Spiegelt sich aber auch im Preis wieder.
Die Ersatzteile für die erste Generation Scheinwerfern kosten unheimlich viel Geld.

Jetzt, wo das quasi schon Standart ist, sinken die Preise deutlich.

Die Ersatzteilpreise für die alte Hardware steigt trotz "Standart" leider immer weiter an...

Kleine Ergänzung zum Matrix HD + Laser light.
Hier wird einer der beiden Reflektoren für Abblendlicht durch das Laser Light ersetzt. Dies funktioniert aber erst ab 70 kmh.

Bedeutet das nicht automatisch schlechteres Abblendlicht bis 70 kmh bei matrix HD?

Ich kann Solche Aussagen einfach nicht bestätigen.
Oft genug konnte ich beobachten wie das Scheinwerferlicht beim überholen von anderen Fahrzeugen (xenon oder auch LED) von meinem Lichtkegel verschluckt worden.
Es ist klar das die LED Technik seid dem VFL sich weiterentwickelt hat, aber das LED Licht beim VFL ist alles andere als schlecht.

Zitat:

@lyrix2005 schrieb am 5. Januar 2019 um 20:45:11 Uhr:


Der 4G vFL sowie der Seat Leon haben das vermutlich schlechteste umgesetzte LED Licht.

Hier haben immer einige Led Paare eine Linse davor. Daher kommt das etwas fleckige und quadratische Licht zustande.

Es ist ja nicht schlecht, nur eben schlechter als aktuelle Versionen.

Vielleicht übertreibe ich auch etwas. Oder bin einfach zu genau... 😮

Ist halt immer das Problem, wenn man besseres kennt😛

Am Ende entscheidet halt doch die Vernunft und der Geldbeutel. Man möchte ja nicht fürs Auto leben, sondern nur etwa Spaß habe. 😉

Das es nicht genau so gut wie aktuelle Systeme ist das ist ja auch klar, denn die Technik entwickelt sich weiter, aber es als Schlecht zu bezeichnen ist da einfach Überzogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen