LED-Scheinwerfer, Garantie? + weitere Fragen

VW Golf 7 (AU/5G)

Ich hab das zwar schon in meinem Kaufberatungsthread angesprochen aber noch keine so wirklichen Infos, auch noch nicht vom Händler oder VW (2 E-Mails vor 2 Wochen geschrieben und jetzt versuch ichs über das Kontaktformular aber das geht gerade nicht).

Hat jemand gesicherte Infos ob die LED-Scheinwerfer und auch die LED-Rückleuchten in der Garantie und auch in der Anschlussgarantie enthalten sind?
Das wäre mir sehr wichtig, denn trotz hoher Lebensdauerangaben können LEDs genauso vorzeitig ausfallen (gerade auch bei Rückleuchten, Blinkener etc. sehe ich viele ältere Modelle rumfahren wo diese tlw. ausgefallen sind).
Es ist ja nicht vorgesehen dass man die Leuchtmittel einzeln tauschen kann. Wenn da mal ein Scheinwerfer ausfällt muss dieser komplett getauscht werden und ich schätze da ist man gleich nen Tausender los (oder mehr?) was wirklich extrem bitter wäre.

Weitere Fragen:
Wie ist eigentlich die Lichtfarbe (Farbtemperatur) der LED-Scheinwerfer?
Meine jetzigen Xenons haben 4300 K und ich bin da recht froh drüber dass die nicht so extrem blau sind.
Vermute aber dass das bei den LEDs nicht der Fall ist.

Weiter:
Gibt es das Autobahnlicht noch? Bei meinem Xenon mit DLA wird ab 120 km/h automatisch das Licht etwas angehoben was sehr praktisch ist. Ich weiß nicht ob es das beim einfachen Xenon auch gab, aber zumindest sollte das beim LED mit ALS (LED high) noch geben hoffe ich.

Zum einfachen Fernlichtassistent bei LED-low:
Hat den jemand und kann sagen wie gut der so funktioniert?

Ich lese hier im Forum öfter mal dass der einfache Fernlichtassistent besser funktionieren würde, wenn man die Multifunktionskamera hätte, wer weiß ob da was dran ist?
Mein Händler meinte, das könne nicht sein, der einfache FLA würde immer über einen einfachen Lichtsensor funktionieren.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Gummihoeker schrieb am 21. August 2017 um 19:06:10 Uhr:


Den Bedingungen ist unmissverständlich zu entnehmen, dass "Lampen mit LED- oder Xenontechnik" nicht der Garantie unterliegen.

Ist schon lustig, du "knallst" mir wortlos das pdf hin, kannst es aber selber nicht richtig lesen wie es scheint (bitte nicht als Angriff verstehen):
Der Punkt IV 2. a) auf den du dich berufst, bezieht sich auf die Funktionsgarantie. Diese schließt an die Garantieverlängerung an, wie man unter Punkt II nachlesen kann.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Kann ich machen, nur hab ich die Info dass die Anschlussgarantie nun von VW selbst kommt, nicht mehr vom VVD.

Das steht auch so auf der VW-Garantie-Seite

Zitat:

Denn bei jeder Neubestellung eines Volkswagen ab 23.4.2015 können Sie jetzt die übliche 2-jährige Herstellergarantie um 1, 2 oder 3 Jahre Anschlussgarantie durch den Hersteller erweitern.

https://www.volkswagen.de/de/garantie.html

Die dort verlinkten Garantiebedingungen reden halt auch nur von Verschleiss der ausgeschlossen ist.

In einem aktuellen Bordbuch steht noch zu den LEDs:

Zitat:

Im Frontscheinwerfer befinden sich Leuchten für das Abblend-, Fern-, Stand- und Blicklicht vorn. Im Stoßfänger vorn befinden sich Leuchten für das Tagfahrlicht.

Die Leuchten sind in LED-Technik ausgeführt. Ein Wechsel der LEDs durch den Kunden ist nicht möglich. Der Ausfall einzelner LEDs kann ein Hinweis dafür sein, dass es möglicherweise zu weiteren Ausfällen kommt. In diesem Fall Leuchten von einem Fachbetrieb prüfen und ggf. erneuern lassen

Das steht da auch für LED-Rückleuchten etc.

Zitat:

@rv112xy schrieb am 22. August 2017 um 05:43:01 Uhr:


Diese Funktion nennt sich Autobahnlicht und das gibt es nach wie vor.

So ich hatte ja nun einen GTI mit Vollausstattung am Wochenende.

Ich konnte das Autobahnlicht nicht wirklich erkennen. Bei meinem mit Xenon+DLA sieht man das ganz deutlich, wenn man über 120 kommt wie der Lichtkegel nach oben geht.
Ich habs bei dem GTI x-mal ausprobiert, nie war das so zu sehen wie bei meinem. Höchstens zu erahnen oder es war Einbildung.

Noch eine Sache die mir auf- und eingefallen ist: Beim Leon der damals beim neuen Modell als erstes LED-Scheinwerfer bekam gabs die Problematik dass die "Streuscheiben" (ist ja heute nur eine Klarglasabdeckung) nicht warm genug wurden und im Winter vereisen konnten.

Beim Golf werden die auch nicht besonders warm, ich habs getestet. Muss dann nur nochmal bei meinem fühlen wie warm die mit Xenon werden.

Ich weiß nicht ob das Problem beim Leon gelöst wurde, aber ich vermute nicht.

Damals gabs bei Audi beim A3 nur LED-SW im S3, dort wurde die Abwärme der LED-Module per aktivem Lüfter nach vorne auf die Streuscheibe geleitet.

Da auch immer mehr ohne Scheinwerferreinigung led angeboten wird, ist das Fluch und Segen zugleich. Friert nicht mehr ein, befreit nicht mehr von Schmutz, Eis und Schnee.

Ähnliche Themen

Moin!
...bei meinem Tiguan mit ALS war das im Winter bei Schneeregen um den Gefrierpunkt auf der Autobahn recht problematisch; Licht(ausbeute) wurde immer dunkler.
Kannte das von meinem Touran mit Xenon davor überhaupt nicht....da war immer am "Lichtaustrittsloch" frei.
Gruß, Big-I

Danke für den Bericht, leider negativ. hast du ne Scheinwerferreinigungsanlage?

Ja, an beiden Fz.

und die half da nix?

...sicher! Aber wie oft soll man da bei ner 400km Tour nachkippen. Auf jeden Fall iss diese Konstruktion Verbesserungswürdig was das betrifft; nich falsch verstehen....das ALS im Tiger iss ansonst der Hammer.

Nachdem ich jetzt wieder mit meinem mit den Xenons fahre bin ich der Meinung mein Abblendlicht leuchtet weiter als das LED ALS. Zumindest gibts da bei ca. 50 m eine ziemlich harte Grenze während es bei den Xenons weich ausläuft.
Außerdem habe ich vorhin wieder mein Autobahnlicht getestet was deutlich zu sehen ist und beim LED ALS für mich nicht wirklich zu erkennen war.

Tja, was sagt uns das? Wenn das ALS nicht zufriedenstellt, dann spart man das Geld für dieses Austattungs-Extra und investiert es woanders oder spart es. Die LED sind unumgänglich. Ich bin letztes Wochenende 1000km nachts gefahren und war von der Helligkeit und der Ausleuchtung der einfachen LEDs auch im Vergleich zu den Xenon positiv überrascht. Es mag sein, dass es nicht so weich ausläuft, aber es ist ein für das Auge "natürlicheres" Licht. Ich empfand es jedenfalls so. Dadurch werde ich weniger schnell müde beim Fahren. Ein Autobahnlicht habe ich nicht vermisst.

Hauptvorteil liegt doch vor allem bei der besseren und helleren Ausleuchtung des Abblendlichtes bei den ALS. Die normalen LED liegen ja leicht jnter den Xenons.

Zitat:

@auto-hobbit schrieb am 29. August 2017 um 23:52:22 Uhr:


Nachdem ich jetzt wieder mit meinem mit den Xenons fahre bin ich der Meinung mein Abblendlicht leuchtet weiter als das LED ALS. Zumindest gibts da bei ca. 50 m eine ziemlich harte Grenze während es bei den Xenons weich ausläuft.
Außerdem habe ich vorhin wieder mein Autobahnlicht getestet was deutlich zu sehen ist und beim LED ALS für mich nicht wirklich zu erkennen war.

Wie will man das vergleichen, wenn man nicht weiß wie gut das Licht eingestellt worden ist. Leider liefert VW öfters Fahrzeuge mit deutlich zu kurz eingestelltem Licht aus, LED wie Xenon...

Bei meinen LED ist es wirklich top eingestellt. Die Xenons waren deutlich zu kurz.

Ok, da hab ich gar nicht wirklich dran gedacht, falsche Einstellung kann natürlich sein.

ich hab jetzt halt nur mal meinen Eindruck nacheinander geschildert. Das ALS kommt auf jeden Fall rein. Die Halogen-SW beim Test damals empfand ich als Funzeln. Da ich viel nachts fahre brauch ich das bestmögliche Licht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen