LED Multibeam

Mercedes A-Klasse W177

Hallo Zusammen,

hat jemand schon das neue Matrix bzw. LED Multibeam Licht getestet. Leider gab es da keine Pressinfos oder Videos dazu.

Vergleich zum LED ILS auf C/E wäre spannend, obwohl die ja mit 84LED im MOPF deutlich überlegen sind.

Dennoch besser als das alte statisch LED im A/B-Klasse?

Vergleich auch mit VW LED (Golf/Tiguan)

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich hab mir die Mühe gamacht und euch ein Clip erstellt.
LED Multibeam in Aktion ( Fernlicht Assistent Plus)
https://youtu.be/xaEauoyCbV8

Und die Homecomming Funktion
https://youtu.be/-ALT4qbPqVk

336 weitere Antworten
336 Antworten

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 4. April 2020 um 09:19:21 Uhr:



Zitat:

@heyy schrieb am 3. April 2020 um 22:28:10 Uhr:


Ja aber funktioniert eben erst nachdem das Fahrzeug (bzw dessen SW Licht) schon in Sichtweite da ist, also wird meist auch jemand geblendet. Jeder vernüftiger Fahrer würde bereits vorher am Lichtkegel (z.B hinter einer Kurve) erkennen, dass jemand aus der Gegenrichtung kommt.

Hi,

das System braucht einen Schwellenwert und eine gewisse Beschaffenheit der entgegenkommenden Lichtquelle. Dies ist bei allen Systemen so.

Ist das System zu empfindlich, bleibt das "Fernlicht" zu oft aus, so z.b. bei Landstraßen mit Parallelstraßen und Straßenbeleuchtung.

Ein weiterer Punkt ist für die meisten Verkehrsteilnehmer das noch seltene und ungewohnte LED Licht, was vom Farbton und Intensität im wahrsten Sinn aus der Reihe tanzt. Es war vor einigen Jahren bei ILS genauso.
Die ersten 1-2 Jahre gab es "Lichthupen" aus dem Gegenverkehr, mittlerweile nicht mehr. Woran liegt das beim unveränderten Fahrzeug? Genau an der Umgewöhnung des Umfeldes.

Zudem kommen auch äußere Einflüsse, wie eine feuchte Fahrbahn, noch hinzu. Daraus resultierende Reflektionen irritieren das menschliche Auge, insbesondere wenn dies nicht mehr 100% intakt ist.

Gruß Dirk

Das andere Leute sich erst an das LED-Licht gewöhnen müssen, habe ich hier schon oft gelesen. Jedoch kann doch jeder selbst einschätzen, ob andere Verkehrsteilnehmer durch das Fernlicht geblendet werden oder nicht, weil man doch sieht, ob das Fernlicht an bzw. aus ist. Daher kann man doch unterscheiden, ob das LED-Licht für den anderen Verkehrsteilnehmer Neuland ist oder ob das System nicht richtig arbeitet.

ich fahre zwar audi und matrix led, die technik dahinter ist aber gleich. die kamera braucht eine quelle und kann nur das direkt einfallende licht berechnen und drauf reagieren. zudem solltet ihr nicht vergessen, dass es assistensysteme sind und ihr voll und ganz dafür verantwortlich seid, dass man keinen auf der gegenfahrbahn blendet. vor allem bei kurvenfahrten bitte mitdenken.

Zitat:

@yersi schrieb am 4. April 2020 um 23:57:56 Uhr:


ich fahre zwar audi und matrix led, die technik dahinter ist aber gleich. die kamera braucht eine quelle und kann nur das direkt einfallende licht berechnen und drauf reagieren. zudem solltet ihr nicht vergessen, dass es assistensysteme sind und ihr voll und ganz dafür verantwortlich seid, dass man keinen auf der gegenfahrbahn blendet. vor allem bei kurvenfahrten bitte mitdenken.

Das ist soweit schon klar, dass die Kamera eine Lichtquelle erkennen muss. Das wurde hier auch schon mehrfach erwähnt. Es gibt aber Möglichkeiten, sodass auf der Autobahn LKW-Fahrer von dem Fernlicht nicht geblendet werden. Z.B. in dem der Lichtkegel des linken Scheinwerfers abgesenkt wird, sobald eine Autobahnfahrt erkannt wird.
Dies ist bei einigen Mercedes-Modellen verfügbar (siehe oben verlinkten YouTube-Video).

so ich habe schon im B Forum gepostet, aber ich denke es gibt mehr A Fahrer:

also ich habe ja ein "Kamera update bekommen" (keine Ahnung für welche der drei in der Scheibe) und es wurden die Kameras geputzt.

heute habe ich mich in der Stadt (!) gewundert dass ab 32km/h der adaptive Fernlicht assistent sich EINSCHALTET

ich dachte immer dass das so ab 40-50 km/h passiert. wie ist das bei euch? laut Tacho geht es bei 33km/h schon in der Stadt und sogar bei relativ heller Beleuchtung los!

Ähnliche Themen

Entwarnung - alles normal: ab 30km/h ohne Strassenbeleuchtung - dann war es in der Stadt schon dunkel genug und die bäume haben teilweise die Strassenlampen verdunkelt

https://media.daimler.com/.../...e-Sicht-bei-jeder-Bedingung.xhtml?...

Ich bin heute im Nebel mit Multibeam gefahren. Im Nebel sieht man wie jede einzelne LED ein-/ausgeschalten wird. Es ist schon genial, was hier Mercedes verbaut hat. Es hat zu 100% funktioniert und das mit einer Geschwindigkeit, die mich etwas verblüfft hat.

habe auch Multibeam verbaut, was daran so genial sein soll verstehe ich nicht .....
Mercedes + und richtig genial kann ich nirgendwo Festellen - bis am Preis 😁

Ich hätte mir den C-Klasse Scheinwerfer gewünscht, gerne auch für einen entsprechenden Aufpreis. 84 einzeln ansteuerbare LEDs sind halt auch eine ganz andere Nummer. Damit ist eine viel höhere Präzision möglich.
Aber gerade in dieser Einstiegsklasse, zwischen 1er BMW,A3 und Golf orientiert sich Mercedes scheinbar sehr stark am Wettbewerb und wird dadurch viel zu billig - statt technisch überlegen.
Alleine geringere Rabatte und teils der Zubehörkatalog führen noch zu etwas höheren Endpreisen.
2018 mit Marktstart hatte der W177 den niedrigsten Einstiegspreis unter den Premiumkompakten.
Schaut man jetzt zu den Hybriden, so beginnt der A250e mit 37k€, wo auch die VW Billigmarke Cupra liegt.
Der Golf GTE startet mit 41k€, wo sich vermutlich auch der neue A3 Hybrid einordnen wird.

Die hätten besser die Kameraeinheit der C Klasse übernommen, das dürfte die Qualität erheblich verbessern

@troubadix

Zitat:

... das dürfte die Qualität erheblich verbessern

Bedenke: Qualität hat aber seinen Preis (:-)))

Gruß
wer_pa

Die Qualität ist zu niedrig für den Preis, ja das stimmt

Ich liebe mein Licht, es funktioniert tadellos und ich finde es dem Preis entsprechend gut. Wer mehr will muss höher gehen, war schon immer so. Und ist auch gut, weil die Klassen sollen sich ja unterscheiden. Sonst fühlt sich der C Klasse Fahrer ja veräppelt, weil er mehr zahlt. Und noch mehr Konfigurationsmöglichkeiten machen die Kiste noch teurer.. ich find sie (persönlich!) ab 50k BLP schon grenzwertig. Dann lieber auf C und mehr zahlen für mehr bekommen. Aber gut.. OT.

Ich habe nur den Vergleich zu den gewöhnlichen Halogen-Scheinwerfer der alten B-Klasse. Eine C-Klasse mit Multibeam bin ich noch nie gefahren. Klar ist die Matrix mit 84 LEDs exakter. Es hat mit 18 LEDs dennoch überraschend gut funktioniert. Kann mir jemand anhand einer Studie sagen, wieviel LEDs denn überhaupt für einen sinnvollen Betrieb notwendig sind?

Ich glaub so eine Studie gibt’s nicht 😁 jeder darf das für sich selber entscheiden denk ich mal. Aber solltest du mehr als einen laienhaften Test finden.. sag Bescheid. Gibt in youtube zwar auch Vergleiche, aber die zeigen auch nur, dass das Licht mit mehr LEDs halt bisschen exakter ist und vl noch mal weiter.

@wer_pa da stimme ich Dir zu .. viele sind hier zufrieden mit Multibeam (Maskieren), einige (wie ich) nicht 100% .. Die Unzufriedenheit ist bei mir am größten in der nun kommenden kälteren, dunklen und feuchten Jahreszeit. Bei >10 Grad und wenn es trocken ist, funktioniert das maskieren fast so wie ich es mir vorstellen und wünschen würde. Bei < 10Grad, Feuchtigkeit usw ist es oftmals nicht ganz so optimal

Deine Antwort
Ähnliche Themen