LED-Kennzeichenbeleuchtung Haltbarkeit
Ja, ich weiß, es gibt schon ein paar Beiträge anderweitig hier im Forum, bez. Umbau usw. Darum geht es mir aber gar nicht, sondern um die Lebensdauer. Normalerweise sollten die LEDs ein ganzes Autoleben halten, tun sie aber nicht. In den Modellen, in denen noch normale Soffitten eingebaut sind, halten diese mehrere Jahre, und wenn sie kaputt sind, wechselt man die für 80 Cent. Bei den LED-Leuchten habe ich die Erfahrung gemacht, daß sie spätestens nach einem Jahr hinüber sind. Und dann wird's teuer. Um die 20 € sind zu berappen. Und das ist umso ärgerlicher, weil MB solch einen Mist einbaut. Ist es nicht möglich, eine vernünftige Leuchte zu installieren, die einem Mercedes Qualitätsanspruch genügt? Anlass meiner schlechten Laune ist der Ausfall einer Leuchte, deren Gegenüber letztes Jahr ausgetauscht wurde. Und so geht's weiter: jedes Jahr eine neue Kennzeichenleuchte. Seit 2014 jährlich.
Ich frage mich immer wieder, was kann man machen, um die Dinger dauerhaft intakt zu halten? Offenbar kommt irgendwo Wasser in die Leuchten, dicht scheint aber alles zu sein. Mich interessiert jetzt besonders, ist das bei mir ein Ausreißer, daß alle Leuchten nacheinander kaputt gehen, oder wie sieht das allgemein aus?
Der besondere Nachteil ist, daß die LEDs immer weniger in der Bucht zu finden sind und daß, wenn unterwegs eine kaputt geht, man keinen Ersatz auf die Schnelle herkriegt, an Wochenenden gleich gar nicht.
Beste Antwort im Thema
Habe heute die beiden 6V Kennzeichenleuchten mal genauer angesehen und ausgebaut da die Leuchte li nicht mehr funktioniert. Wenn man auf die Leuchte re mit einem Finger drückte ging sie ebenfalls aus.
Obwohl die li 6V Leuchte dauerhaft keinen elektrischen Durchgang mehr hatte brannte die re 6V Leuchte noch, die beiden Leuchten sind hier also scheinbar keine Reihenschaltung.
In dem schwarzen LED-Modul sind li+re auf der Platine je 2 Anschlusskontakte durch die Löcher in der Platine gesteckt die, zumindest auf der sichtbaren Platinenseite, nicht angelötet sind. Dies könnte die Ursache des Ausfalls sein.
Leider ließ sich von den Platinenkontakten kein Foto machen, da meine Kamera sich immer mit der Schärfe auf die Abdeckscheibe einstellt. Mal sehen, ob die Abdeckscheibe an der Stelle ausgesägt werden kann.
Nach dem Öffnen der Leuchte wird die ganze Misere sichtbar: Kontakte teilweise nicht verlötet und an mehreren Stellen Oxidation der Platine und der Bauteile! :-(
Fazit: Nicht gerade ein Qualitätsteil. Man hat den Eindruck von einem geplanten Verschleiß.
Die übelste Qualität bei der Entwicklung bzw. beim Zusammenbau läuft der LED Langlebigkeit zuwider.
128 Antworten
An GPO 411,
Du bist der Beste !
Ja, du hast das erkannt, und wenn alle B-Eigner das machen würden, könnten die Ausrüster mit den Streuscheiben
nicht mehr so viel verdienen...
Mir hat noch nie jemand in meinem Leben Geld geschenkt, alle wollen nur meine Kohle.
Die Streuscheiben der B-Klasse sind eine Form, um ganz normalen Autofahrern jede Menge Geld aus
der Tasche zu ziehen...
Das lasse ich nicht zu, weil ich weiß, was Sache ist !!!!!
Mit Gruß, K
Als ich meine B Klasse 2019 gekauft habe ( Bj. 2014 ) haben sich in kurzen Abständen 2 x die Nummernschildbeleuchtungen verabschiedet . Ging damals noch auf junge Sterne Garantie . Danach hab ich mir selbst eine bei Ebay gekauft (15 Euro) und bis jetzt ist Ruhe .
Ist scheinbar ein Feuchtigkeits Problem.
@STERN 2005
Zitat:
Ist scheinbar ein Feuchtigkeits Problem.
Hier mal 2 Fehlerarten:
https://www.motor-talk.de/.../...zeichen-beleuchtung-t5229890.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...uchtung-haltbarkeit-t6255078.html?...
Gruß
wer_pa
Hallo zusammen,
Hatte vor 2 Jahren das selbe Problem mit der Nummernschildbeleuchtung. Nachdem neue Streuscheiben eingebaut wurden, habe ich dann den Bereich um die Dichtungen dick mit Silikonfett eingeschmiert. Seit her kein Ausfall mehr.
Habe gestern mal danach geschaut. Alles trocken bei den Streuscheiben. Nur leichte Korrosionen an den Kontaktzungen. Habe diese jetzt nochmals mit Polfett eingeschmiert. Das Silkonfett hat den wohl seinen Dienst getan und es ist kein Wasser eingedrungen.
Grüße
Ähnliche Themen
Das Problem scheint jetzt im Griff zu sein. Ich habe mir LED-Streuscheiben in der Bucht besorgt (Chinaböller). Dann die Kontakte in der Griffleiste gereinigt und üppig mit Kupferpaste beschmiert (leitet den Strom). Streuscheiben eingeclipst und seit mehreren Monaten ist Ruhe. Jetzt kann das Wasser die Kontakte nicht mehr korrodieren.
Zitat:
Ich habe mir LED-Streuscheiben in der Bucht besorgt (Chinaböller).
Hast du ggf. noch Zusatztipps = Verkäufer + Preisangabe?
Zitat:
Dann die Kontakte in der Griffleiste gereinigt und üppig mit Kupferpaste beschmiert (leitet den Strom).
Hoffentlich mit ausreichend Abstand zwischen den Kontakten, da sonst ggf. durch Feuchtigseintritt, ein Kriechstrom/Kurzschluß zwischen den Kontakten denkbar wäre.
Gruß
wer_pa
Zitat:
@B220_Driver schrieb am 2. Juli 2022 um 17:06:31 Uhr:
https://www.ebay.de/itm/393406416717
ich denke, gelesen zu haben, dass die Nummernschildbeleuchtung mit 6 V leuchtet und nicht mit 12 V. was stimmt jetzt ?