LED-Kennzeichenbeleuchtung Haltbarkeit

Mercedes B-Klasse W246

Ja, ich weiß, es gibt schon ein paar Beiträge anderweitig hier im Forum, bez. Umbau usw. Darum geht es mir aber gar nicht, sondern um die Lebensdauer. Normalerweise sollten die LEDs ein ganzes Autoleben halten, tun sie aber nicht. In den Modellen, in denen noch normale Soffitten eingebaut sind, halten diese mehrere Jahre, und wenn sie kaputt sind, wechselt man die für 80 Cent. Bei den LED-Leuchten habe ich die Erfahrung gemacht, daß sie spätestens nach einem Jahr hinüber sind. Und dann wird's teuer. Um die 20 € sind zu berappen. Und das ist umso ärgerlicher, weil MB solch einen Mist einbaut. Ist es nicht möglich, eine vernünftige Leuchte zu installieren, die einem Mercedes Qualitätsanspruch genügt? Anlass meiner schlechten Laune ist der Ausfall einer Leuchte, deren Gegenüber letztes Jahr ausgetauscht wurde. Und so geht's weiter: jedes Jahr eine neue Kennzeichenleuchte. Seit 2014 jährlich.
Ich frage mich immer wieder, was kann man machen, um die Dinger dauerhaft intakt zu halten? Offenbar kommt irgendwo Wasser in die Leuchten, dicht scheint aber alles zu sein. Mich interessiert jetzt besonders, ist das bei mir ein Ausreißer, daß alle Leuchten nacheinander kaputt gehen, oder wie sieht das allgemein aus?
Der besondere Nachteil ist, daß die LEDs immer weniger in der Bucht zu finden sind und daß, wenn unterwegs eine kaputt geht, man keinen Ersatz auf die Schnelle herkriegt, an Wochenenden gleich gar nicht.

Beste Antwort im Thema

Habe heute die beiden 6V Kennzeichenleuchten mal genauer angesehen und ausgebaut da die Leuchte li nicht mehr funktioniert. Wenn man auf die Leuchte re mit einem Finger drückte ging sie ebenfalls aus.

Obwohl die li 6V Leuchte dauerhaft keinen elektrischen Durchgang mehr hatte brannte die re 6V Leuchte noch, die beiden Leuchten sind hier also scheinbar keine Reihenschaltung.

In dem schwarzen LED-Modul sind li+re auf der Platine je 2 Anschlusskontakte durch die Löcher in der Platine gesteckt die, zumindest auf der sichtbaren Platinenseite, nicht angelötet sind. Dies könnte die Ursache des Ausfalls sein.

Leider ließ sich von den Platinenkontakten kein Foto machen, da meine Kamera sich immer mit der Schärfe auf die Abdeckscheibe einstellt. Mal sehen, ob die Abdeckscheibe an der Stelle ausgesägt werden kann.

Nach dem Öffnen der Leuchte wird die ganze Misere sichtbar: Kontakte teilweise nicht verlötet und an mehreren Stellen Oxidation der Platine und der Bauteile! :-(

Fazit: Nicht gerade ein Qualitätsteil. Man hat den Eindruck von einem geplanten Verschleiß.
Die übelste Qualität bei der Entwicklung bzw. beim Zusammenbau läuft der LED Langlebigkeit zuwider.

128 weitere Antworten
128 Antworten

Zitat:

@Mahri schrieb am 28. Februar 2022 um 14:45:32 Uhr:


Danke für den Link. Aber das sind nicht die Originalen,oder ? Schauen doch etwas anders aus...?

Die Originalen sind's nicht und wie es um die Lebensdauer bestellt ist ist auch fraglich. Eher schlecht, würde ich aus eigener Erfahrung sagen.

habe mir jetzt zwei Originale bei einem MB AH geordert.

Wahrscheinlich kommen die auch aus China, wie das iphone.

Guten Tag,

warum klebt Ihr nicht einen Tesa Filmstreifen über die beiden Streuscheiben ?
Dann ist Ruhe, und kein Wasser dringt darin rein.
Genau das wollen die Hersteller nicht, denn mit diesem Tip können diese Leute keine Streuscheiben
mehr verkaufen!!!
Mit Gruß

Ähnliche Themen

Danke für den Hinweis. Das werde ich dann bei den neuen Einsätzen gleich tun.

Hallo Mahri,

seitdem ich das mache, habe ich keine Ausfälle mehr mit meinen Heckleuchten!!!

Gruß

Hast du Tesafilm Streifen von Aussen einfach über die Streuscheiben geklebt ? Dann die Einsätze wieder vorsichtig einklipsen ? Sie sind gestern gekommen und es sind Original MB Teile. 😉

Hallo Mahri,

die Einsätze einklipsen, und dann nur von außen mit Tesa abkleben ! ( Verschließen , überkleben, abkleben) )

Die Beleuchtung wird ewig halten, von Zeit zu Zeit das Klebeband mal überprüfen.

Bei mir leuchten die Rücklichter seit 4 Jahren wie am ersten Tag !

Die einfachste Lösung ist immer die Beste,

Mit Gruß

Unser B wird jetzt 9 Jahre und die Kennzeichenleuchten sind noch wie am ersten Tag.
Aber ich fahre auch nicht in eine Waschanlage die mit Druckluft trocknet und dabei Wasser in jede kleineste Ritze drückt.

Zitat:

@Onkel3er schrieb am 4. März 2022 um 06:34:52 Uhr:


Unser B wird jetzt 9 Jahre und die Kennzeichenleuchten sind noch wie am ersten Tag.
Aber ich fahre auch nicht in eine Waschanlage die mit Druckluft trocknet und dabei Wasser in jede kleineste Ritze drückt.

Aber ich kann doch meine Karre, jetzt 8 Jahre alt, nicht waschen, nur damit die LED-Funzeln nicht kaputtgehen. Wir müssen aber unterscheiden: sind die Leuchten "normale" Soffitten oder LEDs. Sind es letztere, sind die relativ schnell hinüber, obwohl sie angeblich "ewig" halten sollen. Ich habe fast alle LEDs schon einmal gewechselt, wogegen die Soffitten alle noch die ersten sind.

Zitat:

@dkolb schrieb am 4. März 2022 um 09:09:23 Uhr:



Zitat:

@Onkel3er schrieb am 4. März 2022 um 06:34:52 Uhr:


Unser B wird jetzt 9 Jahre und die Kennzeichenleuchten sind noch wie am ersten Tag.
Aber ich fahre auch nicht in eine Waschanlage die mit Druckluft trocknet und dabei Wasser in jede kleineste Ritze drückt.

Aber ich kann doch meine Karre, jetzt 8 Jahre alt, nicht waschen, nur damit die LED-Funzeln nicht kaputtgehen. Wir müssen aber unterscheiden: sind die Leuchten "normale" Soffitten oder LEDs. Sind es letztere, sind die relativ schnell hinüber, obwohl sie angeblich "ewig" halten sollen. Ich habe fast alle LEDs schon einmal gewechselt, wogegen die Soffitten alle noch die ersten sind.

Bei meinem B 180 ist genau anders herum!

Was nun?

Danke für Eure Tipps.
Meine B-Klasse wird ja nun auch bald 10 und da kann sowas schon mal passieren. Noch leuchten sie ja. Nur halt das eine Leuchte langsam einen anderen "Farbton" bekommt. Ich möchte nur vorbeugen,wenn sie ausfällt,dass ich dann Ersatz parat habe. 🙂

@rentnerrenner

Zitat:

warum klebt Ihr nicht einen Tesa Filmstreifen über die beiden Streuscheiben ?
Dann ist Ruhe, und kein Wasser dringt darin rein.

Kannst du bitte mal ein Foto von deiner Klebestreifenabdichtung hier posten.

Im Grunde müssten ja dann mehrere Streifen parallel überlappend verklebt sein, da ein Tesaband eine Breite von ca. 1,5 cm hat. Bei einer Breite des Abdeckglases von ca. 3 cm und einer Überlappung der Tesa Streifen von ca. 0,5 cm, wären mindestens 4 Streifen erforderlich.

Gerade an dieser Stelle wird durch stetige Fahrtwindverwirbelung, oder in der Waschstrasse, die Nässe natürlich auch in die Überlappungen der Tesa Streifens eingedrückt, sowie an den Klebestreifenenden an der Blechüberklebung.

Bzgl. der Vermeidung von Feuchtigkeitseintritt, gab es schon mal einen
auf der W246 FAQ Seite gelisteten guten Userbeitrag, mit entsprechenden Fotos.

Bildbeispiele der Kennzeichenleuchte:

Teil 1 (MB), Teil 2 (MB), Teil 3 (NN)

Gruß

wer_pa

Für alle die Bedarf haben!

Heute bei ALDI-Nord gefunden!
Transparentes Allwetter-Klebeband 48 mm breit a' 25 m , Preis: 3,99 €

für den Ausseneinsatz geeignet
UV-stabil
Temperaturbeständig bis 60°C

Transparentes Paketklebeband geht auch.
Ählich breit und klebt sehr stark.

Deine Antwort
Ähnliche Themen