LED-Kennzeichenbeleuchtung Haltbarkeit

Mercedes B-Klasse W246

Ja, ich weiß, es gibt schon ein paar Beiträge anderweitig hier im Forum, bez. Umbau usw. Darum geht es mir aber gar nicht, sondern um die Lebensdauer. Normalerweise sollten die LEDs ein ganzes Autoleben halten, tun sie aber nicht. In den Modellen, in denen noch normale Soffitten eingebaut sind, halten diese mehrere Jahre, und wenn sie kaputt sind, wechselt man die für 80 Cent. Bei den LED-Leuchten habe ich die Erfahrung gemacht, daß sie spätestens nach einem Jahr hinüber sind. Und dann wird's teuer. Um die 20 € sind zu berappen. Und das ist umso ärgerlicher, weil MB solch einen Mist einbaut. Ist es nicht möglich, eine vernünftige Leuchte zu installieren, die einem Mercedes Qualitätsanspruch genügt? Anlass meiner schlechten Laune ist der Ausfall einer Leuchte, deren Gegenüber letztes Jahr ausgetauscht wurde. Und so geht's weiter: jedes Jahr eine neue Kennzeichenleuchte. Seit 2014 jährlich.
Ich frage mich immer wieder, was kann man machen, um die Dinger dauerhaft intakt zu halten? Offenbar kommt irgendwo Wasser in die Leuchten, dicht scheint aber alles zu sein. Mich interessiert jetzt besonders, ist das bei mir ein Ausreißer, daß alle Leuchten nacheinander kaputt gehen, oder wie sieht das allgemein aus?
Der besondere Nachteil ist, daß die LEDs immer weniger in der Bucht zu finden sind und daß, wenn unterwegs eine kaputt geht, man keinen Ersatz auf die Schnelle herkriegt, an Wochenenden gleich gar nicht.

Beste Antwort im Thema

Habe heute die beiden 6V Kennzeichenleuchten mal genauer angesehen und ausgebaut da die Leuchte li nicht mehr funktioniert. Wenn man auf die Leuchte re mit einem Finger drückte ging sie ebenfalls aus.

Obwohl die li 6V Leuchte dauerhaft keinen elektrischen Durchgang mehr hatte brannte die re 6V Leuchte noch, die beiden Leuchten sind hier also scheinbar keine Reihenschaltung.

In dem schwarzen LED-Modul sind li+re auf der Platine je 2 Anschlusskontakte durch die Löcher in der Platine gesteckt die, zumindest auf der sichtbaren Platinenseite, nicht angelötet sind. Dies könnte die Ursache des Ausfalls sein.

Leider ließ sich von den Platinenkontakten kein Foto machen, da meine Kamera sich immer mit der Schärfe auf die Abdeckscheibe einstellt. Mal sehen, ob die Abdeckscheibe an der Stelle ausgesägt werden kann.

Nach dem Öffnen der Leuchte wird die ganze Misere sichtbar: Kontakte teilweise nicht verlötet und an mehreren Stellen Oxidation der Platine und der Bauteile! :-(

Fazit: Nicht gerade ein Qualitätsteil. Man hat den Eindruck von einem geplanten Verschleiß.
Die übelste Qualität bei der Entwicklung bzw. beim Zusammenbau läuft der LED Langlebigkeit zuwider.

128 weitere Antworten
128 Antworten

P.S.: bei Interesse kann ich die Blider meiner "vergammelten" Leuchte bzw. der Platine hier einstellen bzw. hochladen. Sieht ganz schön krass aus - vonQualität keine Spur.

Ist hier jemanden bekannt, ob in der B-Klasse 2019 nach die gleichen LED-Leuchten verbaut sind?

€ 14,01 kostet eine LED Kennzeichenleuchte direkt bei MB, hab gerade eine gekauft!!

Zitat:

@Thomas WL schrieb am 26. März 2019 um 12:55:30 Uhr:


P.S.: bei Interesse kann ich die Blider meiner "vergammelten" Leuchte bzw. der Platine hier einstellen bzw. hochladen. Sieht ganz schön krass aus - vonQualität keine Spur.

Ist hier jemanden bekannt, ob in der B-Klasse 2019 nach die gleichen LED-Leuchten verbaut sind?

Ja, mach das gerne einmal. Das mit der Qualität scheint der Hersteler wohl zu wissen. Nicht umsonst äussert er sich nicht zur Anfrage. Nur daß MB nichts unternimmt macht mich nachdenklich.

Zitat:

@vaumax1300 schrieb am 26. März 2019 um 13:15:22 Uhr:


€ 14,01 kostet eine LED Kennzeichenleuchte direkt bei MB, hab gerade eine gekauft!!

Dann würde ich dir dringend anraten, die gleich mal zu präparieren, so wie schon beschrieben. Sonst wirst du das Affentheater nie los.

Ähnliche Themen

Zitat:

@vaumax1300 schrieb am 26. März 2019 um 13:15:22 Uhr:


€ 14,01 kostet eine LED Kennzeichenleuchte direkt bei MB, hab gerade eine gekauft!!

Meine 12V-Glühlammpe in der Kennzeichenleuchte unseres vorherigen Pkw kostete weniger als 0,50€* und hielt erheblich länger :-(

*) Im Doppelpack von Osram auch weniger als <1,00€.

Zitat:

@Thomas WL schrieb am 26. März 2019 um 12:55:30 Uhr:


P.S.: bei Interesse kann ich die Blider meiner "vergammelten" Leuchte bzw. der Platine hier einstellen bzw. hochladen. Sieht ganz schön krass aus - vonQualität keine Spur...

Hier die Blider der Platine und einer neuen Leuchte (Oberseite im US-Bad gereinigt):

Platinen-Unterseite
1/2 Bestückungsseite
Neu Leuchte m.Sprung

Und wenn du das Bild von der 3. Leuchte genau anschaust erkennst du, daß in der rechten unteren Ecke schon ein Teil der schwarzen Verklebung fehlt. Lässt man das so, löst sich das weiter und in der Folge tritt dort Wasser ein. Dann geht der Zirkus wieder von vorne los. Also, ausgießen mit Zweikomponistenkleber. 😉

Erkennbar ist hier, dass das Wasser an den Durchführungen der Kontaktbleche, mindestens an einer, in das LED-Modul eingedrungen ist.

Die beiden alten Leuchten hatten mehre hellen Streifen unten an der Verklebung, jedoch war nur eine defekt bzw. im Inneren Wasser ausgesetzt.

Heute möchte ich eine Warnung loswerden für Leute, die das Abdichten der Leuchteinheit noch vorhaben. Vor Kurzem hat mir meine Werkstatt die zwei Nummernschildleuchten, die defekt waren, ersetzt. Zuvor hat sie der Mechaniker noch mit Heißkleber rundum um das LED-Modul abgedichtet. Jetzt hat mich vor ein par Tagen die Neugierde gepackt und ich wollte mal nachsehen, wie akkurat er das gemacht hat (evtl. nacharbeiten). Beim Aushebeln der Leuchte, sie war halb draußen, fielen mir ein paar Plastikkleinteile entgegen. Ich stellte fest, daß die Hitze des Heißklebers die zwei Haltekkammern aus Plastik mürbe gemacht hat und die dann abbrachen.
Ich habe die zwei Leuchten wieder eingesteckt, jetzt werden sie aber nur noch von den beiden Kontaktzungen in der Griffleiste gehalten. Zum Glück habe ich noch zwei neue Leuchten da, die ich jetzt mit UHU Plus abgedichtet habe und die ich, wenn nötig, jetzt als Notfallersatz gleich einsetzen kann.
Fazit: niemals mit Heißkleber an die Leuchten rangehen, denn die werden durch die Hitze zerstört.

Heißkleber wäre mir schon im ausgetrockneten Zustand nicht dauerelastisch genug. Zudem auch nicht sehr lange feuchtigkeitsfest. Ich würde, wenn dies akut wird das Modul mit Silikon abdichten. Denn dieser bringt alle benötigten Eigenschaften mit.

U

Zitat:

@2x2Ringe schrieb am 3. April 2019 um 19:31:03 Uhr:


Heißkleber wäre mir schon im ausgetrockneten Zustand nicht dauerelastisch genug. Zudem auch nicht sehr lange feuchtigkeitsfest. Ich würde, wenn dies akut wird das Modul mit Silikon abdichten. Denn dieser bringt alle benötigten Eigenschaften mit.

Silikon in diese schmalen Spalten einzubringen dürfte sehr schwierig werden.

Silikon kann man doch leichter mit einer Messerklinge in einen Spalt pressen als eine heisse Kleberraupe.

Gruß Peter

In einen 1 mm-Spalt?

Logisch - entweder gibt's ne Raupe über den Spalt oder man drückt es in den Spalt - geht mit Silikon jedenfalls leichter als mit Kleber.

Gruß Peter

Der Kleber läuft von alleine rein bis nach unten, wo er hin soll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen