Mercedes B-Klasse W246 180 Test
21.12.2015 20:11 | Bericht erstellt von daddeddy
Testfahrzeug | Mercedes B-Klasse W246 180 |
---|---|
Leistung | 122 PS / 90 Kw |
Hubraum | 1595 |
HSN | 1313 |
TSN | DPV |
Aufbauart | Van |
Kilometerstand | 14800 km |
Getriebeart | Automatikschaltung |
Erstzulassung | 10/2013 |
Nutzungssituation | Privatwagen |
Testdauer | einige Monate |
Karosserie
Platzangebot vorn: | eng | geräumig | |
---|---|---|---|
Platzangebot hinten: | eng | geräumig | |
Kofferraum: | klein | groß | |
Übersichtlichkeit: | schlecht | gut | |
Qualitätseindruck: | minderwertig | hochwertig |
- + Sehr guter Kofferraum
Antrieb
Motorleistung: | schwach | stark | |
---|---|---|---|
Durchzug: | unelastisch | elastisch | |
Drehfreude: | zäh | agil | |
Getriebe/Schaltverhalten: | schlecht | gut | |
Verbrauch: | durstig | effizient | |
Reichweite: | gering | hoch |
- + Tempomat top zu bedienen. Den kann man auch als Bremse nutzen.
Fahrdynamik
Wendekreis: | groß | klein | |
---|---|---|---|
Beschleunigung: | langsam | schnell | |
Lenkung: | schwammig | direkt | |
Bremsen: | schwach | standfest | |
Fahrverhalten: | unausgeglichen | ausgeglichen | |
Kurvenverhalten: | unsicher | sicher | |
Wendigkeit: | träge | agil |
- - Überholen will geplant sein. Mag bei größeren Motoren anders sein.
Komfort
Federung (sportlich): | schlecht abgestimmt | gut abgestimmt | |
---|---|---|---|
Sitze vorn: | unbequem | bequem | |
Sitze hinten: | unbequem | bequem | |
Innengeräusche: | laut | leise | |
Bedienung: | kompliziert | intuitiv | |
Heizung/Klimatisierung: | schwach | wirkungsvoll |
- - Heizung braucht lange zum erwärmen des Innenraumes
Emotion
Design: | langweilig | attraktiv | |
---|---|---|---|
Temperament (komfortabel): | ausbaufähig | realisiert | |
Image: | negativ | positiv |
- - weckt hier keine. Scheint aber ganz solide.
Gesamtfazit zum Test
Das Platzangebot ist auf allen Sitzen sehr gut und auch die bedienung ist Kinder leicht. Allerdings sollte man auf die Energiesparreifen verzichten, den die sind einfach zu hart. Das Federungsverhalten ist einfach nicht DB. Mit den jetzigen Winterreifen ist das wesentlich komfortabler.
Leider kann man nicht sehen, wo das Fahrzeug anfängt. D.h. es ist nach vorn völlig unübersichtlich.
Die Standheizung, die mir wichtig war ist nicht so wie ich mir dasd vorgestellt habe und kenne. Leider erwärmt sie nicht den Motor mit und somit fährt man mit kaltem Motor los. Das kenne ich anders. Den Innerraum erwärmt sie allerdings gut, vorausgesetz die Batt. ist immer voll.
Service zu teuer und zu häufig. Nicht Zeitgemäß.
Fahrwerk zu hart.
Tank zu klein.
Standheizung taugt nichts.